Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioklebstoff aus Pflanzenstärke

Aus dem Alltag kennen wir sie von Haftzetteln: die Haftschmelzklebstoffe. Bislang waren sie erdölbasiert. Jetzt haben Forscher eine nachhaltige Lösung entwickelt. Als Basis benutzen sie die Polymilchsäure (PLA), gewonnen aus pflanzlichen Stärkemolekülen. Der neue Haftschmelzklebestoff lässt sich z.B. für ein klassisches Klebeband verwenden.

Von Palmblättern und Mikroplastikfiltern

Der kompakte Medienrückblick:  Nachhaltig wirtschaften lernen  +++ Einweggeschirr aus Palmblättern +++ Pestizide in der Landwirtschaft  +++ Neuer Mikroplastikfilter für Abwässer 

Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle weltweit. Einer der größten Palmölproduzenten ist Malaysia.
Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle weltweit. Einer der größten Palmölproduzenten ist Malaysia.

Energie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Soziale Ungleichheiten der Bioökonomie

Am Beispiel des Bioenergiesektors untersuchen Jenaer Forscher, inwiefern der bioökonomische Wandel die bestehenden globalen sozialen Ungleichheiten verändert.

Pflanzenphytomediziner Andreas von Tiedemann

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Der Pflanzendoktor

Der Göttinger Agrarwissenschaftler Andreas von Tiedemann forscht an Pflanzenkrankheiten, um Pilzerregern den Garaus zu machen, die unsere Ernten bedrohen.

Mit Pilzen bewachsene Füllkörper des Rieselstromreaktors.
Mit Pilzen bewachsene Füllkörper des Rieselstromreaktors.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme im Konti-Verfahren herstellen

Deutsche Forscher haben einen Prozess entwickelt, bei dem Pilze zwei Wochen ohne Unterbrechung aus Lignocellulose Glukose erzeugen. Das steigert die Produktivität um 50%.

Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb.
Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Schüler als Algenforscher

Mit einem Wettbewerb will die Deutsche Botanische Gesellschaft erstmals Schülerinnen und Schüler motivieren, ihren Ideen zum Thema Algen freien Lauf zu lassen und Projekte zu entwickeln.

Geldbörse aus Zunderschwamm

Konsumgüter Pilze

Geldbörse

Ursprünglich wurden die Fasern des Pilzes zum Feuer machen verwendet. Aus diesem Grund trug ihn selbst Ötzi bereits vor 5.000 Jahren auf seinen Wanderungen mit sich.

Bioplastik auf der Grünen Woche 2019
Auch Bioplastik braucht Wege der nachhaltigen Entsorgung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU fördert Bioplastik-Forschung

Mit insgesamt 8,4 Mio. Euro unterstützt die Europäische Union ein von der HAW Hamburg koordiniertes Projekt, das Innovationen in der Bioplastikproduktion anstoßen will. 

Zhongtao Jia bei der Begutachtung der Wurzelantwort seiner Arabidopsispflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mehr Stickstoff für die Wurzeln

Pflanzenforscher haben ein Hormon identifiziert, das Wurzeln bei Stickstoffarmut dazu bringt, ein größeres Raumvolumen abzudecken.

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

#TIPP: Kunstwettbewerb auf dem Global Bioeconomy Summit 2018

Anlässlich des Global Bioeconomy Summit 2018 durften die 15 erfolgreichsten Teilnehmer des Kunstwettbewerbs ihre Illustrationen zum Thema Bioökonomie vor den rund 800 geladenen Gästen präsentieren. Wir waren mit dem Video-Team bei der Preisverleihung und haben mit den Gewinnern gesprochen.

Global Bioeconomy Summit 2018 Tag 2
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnete den zweiten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Globale Politikagenda mitgestalten

Der 2. Global Bioeconomy Summit endete mit einem klaren Appell an die internationale Politik: Bioökonomie müsse stärker global gedacht werden und brauche dazu ein eigenständiges Forum.

Von Bürgerforschern und Plastikabbau

Der kompakte Medienrückblick: Plastikfressende Enzyme +++ Insekten zählen per App +++ Neuer Insektenburger in Deutschland +++ Upcyceln von PET mithilfe von Glasfasern

Auf dem Gemeinschaftsstand "Schaufenster Bioökonomie" werden 19 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, vorgestellt.
Ein Highlight der Bioökonomie-Ausstellung: das Bio-Hybrid-Leichtgewicht-Fahrzeug von Hobbyrennfahrer und Sänger der Hip-Hop-Gruppe „Die Fantastischen Vier“, Smudo.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hightech-Industrie trifft Bioökonomie

Nicht nur im „Schaufenster Bioökonomie“ waren biobasierte Innovationen auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe präsent.

Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.
Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Investment in der EU ankurbeln

Die Europäische Investitionsbank will mit Direktdarlehen über 400 Mio. Euro das Engagement privater Investoren in Bioökonomie und Landwirtschaft mobilisieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Extra – Global Bioeconomy Summit 2018

800 Bioökonomie-Experten aus über 70 Ländern haben sich auf Einladung des Bioökonomierates Mitte April beim zweiten Global Bioeconomy Summit in Berlin getroffen. Ein ambitioniertes Programm mit hochrangigen Teilnehmern und Bioökonomie-Experten aus der ganzen Welt bot die Chance, sich umfassend über die Bioökonomie zu informieren und international zu vernetzen.

Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den Fadenwürmern bald den Garaus machen.
Einer der größten Feinde der Kartoffel sind Nematoden. Ein Tropen-Pilz könnte den winzigen Fadenwürmern bald den Garaus machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Tropenpilz als natürlicher Pflanzenschutz

Ein internationales Forscherteam hat in Thailand aus einem bisher unbekannten Tropenpilz Naturstoffe extrahiert, die sich zur Bekämpfung von Schadpilzen und Fadenwürmern eignen könnten.

Algen werden seit langem industriell genutzt.
Biobasierte Inhaltsstoffe aus Algen sollen künftig noch stärker genutzt werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasierte Inhaltsstoffe maßschneidern

Mithilfe von Biotechnologie biobasierte Stoffe für die wirtschaftliche Nutzung maßschneidern - das BMBF will solche Innovationen unterstützen und legt dazu eine Fördermaßnahme neu auf.

Von Kastanien und Klimastudien

Der kompakte Medienrückblick: Anbaukonzepte für die Welternährung +++ Kastaniensterben in Norddeutschland +++ EU-Verbot für 3 Insektizide +++ Was Pflanzen mit mehr CO2 anstellen

Fred Lisdat

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Der Biosystemtechniker

Der Chemiker Fred Lisdat forscht an der TH Wildau südlich von Berlin daran, technische und biologische Systeme zu verbinden – vom Blutzuckersensor bis zum Produktionssystem für Spezialchemikalien.

Tobias Erb erhält für seine bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet der „künstlichen Photosynthese" den „Otto-Bayer-Preises".

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Preis für Photosynthese-Bioingenieur

Bioingenieur Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg erhält den „Otto-Bayer-Preis 2018“ für die Erforschung der Künstlichen Photosynthese.