15.10.2018 Presseberichte
Von Bienenforschern und Schokolade
Der kompakte Medienrückblick: Wurzeln wachsen hören +++ Gesundheit von Hummeln und Bienen +++ Luftbeschichtung von Schiffsrümpfen +++ Schokolade mit Insekten
15.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wurzeln wachsen hören +++ Gesundheit von Hummeln und Bienen +++ Luftbeschichtung von Schiffsrümpfen +++ Schokolade mit Insekten
16.10.2018 Produkt
Ernährung Mikroorganismen
Muttermilch gilt als ideale Nahrung für Säuglinge. Die WHO empfiehlt, Kinder bis zum Alter von sechs Monaten ausschließlich zu stillen, also ohne weitere Speisen und Getränke außer Muttermilch zu ernähren.
19.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Bayerische Fließgewässer sind in einem schlechten Zustand. Das belegen Langzeitdaten, die Münchner Ökologen analysiert haben.
24.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Dürre stresst Ackerpflanzen mehr als Hitze und führt zu höheren Ernteeinbußen. Dies belegt eine internationale Studie unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung.
23.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Fraunhofer-Forscher konnten beweisen, dass im Klärschlamm enthaltene synthetische Polymere so schnell im Boden abgebaut werden, dass dies den Vorgaben der Düngemittelverordnung entspricht.
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Sozialwissenschaften
26.10.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ansätze der Systembiologie und der Synthetischen Biologie für industrielle Anwendungen nutzen – diese Themen stehen im Fokus einer neuen Ausschreibung des europäischen Netzwerks „ERA CoBioTech".
25.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein deutschlandweiter Forscherverbund entwickelt Verfahren, um die Abwasserbehandlung in Kläranlagen zu optimieren und so die Keimbelastung im Wasser zu reduzieren.
22.10.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Ein Gutachten des Umweltbundesamtes mit Beteiligung von Fraunhofer-Forschern belegt: Auch biologisch abbaubare Kunststoffe verbleiben über Monate in der Umwelt.
30.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher haben den wechselnden Ernährungsplan des Pflaumenblattsaugers aufgedeckt, um den Insektenschädling gezielt bekämpfen zu können.
15.11.2018 Produkt
Ernährung Tiere
Immer mehr Deutsche kommen auf den Hund. Die Vierbeiner sind beliebt wie nie, ihre Zahl steigt kontinuierlich und auch sie wollen gesund ernährt werden. Auf ihrem Speiseplan steht jedoch hauptsächlich Fleisch.
24.10.2018 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Biotechnologen aus Dresden und Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, um Seltene Erden aus Elektronikschrott zurückzugewinnen.
07.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Frankfurter Forscher haben einen wichtigen Schritt der Peptid-Synthese entschlüsselt und sind dem Ziel maßgeschneiderter Peptide damit nähergekommen.
22.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Ernährung – aber wie? +++ Formel für Artenschutz +++ Online-Handel mit Mikroben-Vielfalt +++ Biokunststoff aus Sisal
22.10.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Als Unterboden wird jener Bereich definiert, der sich etwa 30 Zentimeter unterhalb der landwirtschaftlich genutzten Oberfläche befindet. Auch hier tummeln sich unzählige Organismen, welche die Beschaffenheit des Unterbodens beeinflussen. Frühere Untersuchungen ergaben, dass zwei Drittel aller Nährstoff- und Wasservorräte in dieser Sphäre gespeichert sind. Bisher wurde das unterirdische Depot aber nur bedingt von Pflanzen genutzt. Um das zu ändern, will das Team um Amelung den Zugang der Pflanzenwurzeln zum Unterboden optimieren
29.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
In einem Forscherverbund haben deutsche Biochemiker herausgefunden, dass Totengräber-Käfer das Futter für ihre Nachkommen mit einem speziellen Darmsekret vor Fäulnis schützen.
26.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Anteil der Flora an den globalen Lachgasemissionen ist größer als gedacht – aber bisher nicht Teil der Klimamodelle, wie Forscher aus Bingen und Heidelberg berichten.
31.10.2018 Interview
Bauwirtschaft Pflanzen Energietechnologien
Der Münchner Architekt Ferdinand Ludwig entwirft moderne Baumhäuser. Dabei handelt es sich nicht um Spielzeug für Kinder, sondern um nachhaltige Wohnräume, Klassenzimmer und vieles mehr.
01.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das EU-Parlament hat grünes Licht für das geplante Plastik-Verbot in Europa erteilt. Wegwerfprodukte aus Kunststoff könnten ab 2021 vom Markt verschwinden – auch Bioplastiktüten.
30.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Chemiker vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben sich die Natur zum Vorbild genommen, um auf nachhaltige Weise Stickstoff aus der Luft nutzbar zu machen.
31.10.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Bauernhof als Hersteller biobasierter Basischemikalien: Diese von Hohenheimer Forschern anvisierte Vision wird mit der Eröffnung des Bioraffinerie-Technikums zur Realität.
05.11.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Ein europäisches Forscherteam unter Mitwirkung Mainzer Chemiker will zeigen, welches Potenzial in dem pflanzlichen Rohstoff Lignin als Plattformchemikalie für die Industrie steckt.
29.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Alternativen für Einwegtrinkhalme +++ Die Vielfalt der Apfelarten +++ Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität +++ Mikroplastik gelangt in die Verdauung
29.10.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mehr als 500 Bioökonomieexperten aus Politik, Industrie und Forschung kamen letzte Woche in Brüssel zusammen, um die neue europäische Bioökonomiestrategie zu diskutieren.
31.10.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Der vierte Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften liegt vor: Die Autoren fordern darin ein Umdenken im Umgang mit CRISPR-Cas-Produkten.
06.11.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Die Meeresbiologin Antje Boetius und Leipziger Abwasser-Experten sind mit dem diesjährigen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet worden.
02.11.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine neue Untersuchung unter Beteiligung Gaterslebener Pflanzenforscher beseitigt Diskrepanzen der bisherigen Genomanalysen der Wasserlinse.
01.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ist enorm. Nürnberger Forscher entwickeln biobasierte und zugleich bioabbaubare Kunststoffe, um dem ein Ende zu setzen.
15.11.2018 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Chemie
Partner aus Forschung und Industrie sind dabei, aus Kohlendioxid und Wasserstoff die Grundchemikalie 3-Hydroxypropansäure biotechnologisch herzustellen. Herkömmliche Kohlenstoffquellen scheinen bislang aber wirtschaftlicher zu sein.
08.11.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Der Insektenschwund bedroht Umwelt und Landwirtschaft. Auf einem Symposium haben Forscher und Politiker nun einen Plan zum Schutz der Tiere präsentiert.
06.11.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Beim diesjährigen Studentenwettbewerb zur Synthetischen Biologie iGEM in Boston erzielte das Marburger Team den Sieg. Das Münchner Team kam auf Platz zwei.
09.11.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Edeka hat in Berlin einen „Food Tech Campus" eröffnet. Die Einzelhandelsgruppe bietet damit eine Vernetzungsplattform für Start-ups, um die Entwicklung innovativer Produkte voranzutreiben.
08.11.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Pflanzen reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel. Eine Ursache dafür fanden Bonner Wissenschaftler im Genom zweier nah verwandter Lindernia-Arten.
12.11.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen.
09.11.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Hohenheimer Bioökonomieforscher haben Aktivkohle aus Bambus entwickelt, die mehr Wasserstoff speichern kann und so die Nutzung von Brennstoffzellen voranbringt.
05.11.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Insektenschwund: Landwirtschaft trifft keine Alleinschuld +++ Neue Rettungsstrategie für Pflanzen +++ Neuer Hepatitis-E-Wirkstoff? +++ Grüner Wohnen