Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5177
Weltweit tragen Pflanzenforscher immer mehr Puzzlesteine des Wissens zur Wirkungsweise des Phytohormons Auxin zusammen.
Weltweit tragen Pflanzenforscher immer mehr Puzzlesteine des Wissens zur Wirkungsweise des Phytohormons Auxin zusammen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenhormon Auxin als Netzwerker

Das Phytohormon Auxin steuert das Wachstum einer Pflanze auf vielseitige Weise. Die Signalwege des Tausendsassas haben Hallenser Forscher nun genauer untersucht.

In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.
In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.

Energie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Klärschlamm optimal nutzen

Wie kann die Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm optimiert und für kleinere Kläranlagen attraktiv werden? Antworten darauf suchen Forscher aus Landshut in einem neuen EU-Projekt.

Eduardo Gordillo ist Gründer von Bio-lutions

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Faserverpackungen die Welt erobern

Pflanzenabfälle sind für Eduardo Gordillo der ideale Rohstoff für Verpackungen und Einweggeschirr. Sein Hamburger Start-up Bio-lutions verarbeitet Agrarreste zu biologisch abbaubaren Fasergussformen. Das mehrfach preisgekrönte Material kann mit wenig technischem Aufwand hergestellt werden – überall auf der Welt.

 Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel Ansammlungen in Einzelzellschicht a: Aufsicht; b: Querschnitt; rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran
Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellbiologische Effekte von Nanopartikeln beobachten

Nanopartikel sind in der Medizin von wachsender Bedeutung. Um Gesundheitsrisiken schneller abzuschätzen, haben Forscher das Zusammenspiel der winzigen Moleküle mit Zellen genauer untersucht. 

Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.
Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leuna: Bio-Isobuten-Anlage läuft

In Leuna wurde die Demonstrationsanlage zur Herstellung von Isobuten aus nachwachsenden Ressourcen eröffnet. Der Betreiber Global Bioenergies hat auch neue Industrieallianzen geschmiedet.

Verschiedene C. glutamicum-Stämme, die auf einem genomreduzierten Stamm basieren und Carotinoide produzieren.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Industrie-Mikrobe mit geschrumpftem Genom

Molekularbiologen aus Bielefeld haben das Genom von Corynebacterium glutamicum um ein Sechstel verschlankt und so einen Produktionsorganismus für die Zukunft geschaffen.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wasserwirtschaft: Strom aus der Kläranlage

Mit Mikroben Abwässer reinigen und gleichzeitig Strom produzieren. Die Entwicklung solcher Biobrennstoffzellen zählt zu den Innovationen für die Wasserwirtschaft, die das BMBF mit 28 Mio. Euro gefördert hat.

Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.
Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Hightech-Kräuterkammer für die Küche

Allzeit frische Kräuter und Salat aus dem Gewächsschrank: Das Münchner Start-up Agrilution hat von Investoren wie Osram und Tengelmann einen Millionenbetrag eingesammelt.

Seit Jahren wird an einer Vereinfachung der Mülltrennung gearbeitet, ein entsprechendes Gesetz wurde nun verabschiedet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mehr Mehrweg per Gesetz

Nach zähem Ringen wurde Mitte Mai ein neues Verpackungsgesetz verabschiedet. Es soll zwar Recycling und Mehrweg-Nutzung fördern, aber vielerorts gibt es Kritik.  

Die Vorsitzenden des Hightech-Forums, Reimund Neugebauer (li.) und Andreas Barner (re.) mit Bundesforschungsministerin Wanka.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als Zukunftsthema

Die Bioökonomie gehört zu den Top-Themen, denen sich die nächste Bundesregierung in ihrer Forschungspolitik widmen sollte. Das empfehlen die Experten des Hightech-Forums. 

Ernährung Tiere Biodiversität

Froschschenkel mit Herkunftssiegel

Stammt der Froschschenkel aus einer nachhaltigen Zucht oder wurde er illegal gefangen? Biologin Carolin Dittrich hat einen Herkunfts-Check entwickelt.

Durch spezielle Oberflächenstrukturen perlt beim Lotuseffekt ein Wassertropfen auf der Blattoberfläche ab.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Lotuseffekt: Biofilme lassen Wasser abperlen

Bakterielle Biofilme sind oft stark wasserabweisend und lassen sich deshalb nur schwer entfernen. Münchner Forscher haben gezeigt, wie genau die Biofilme Wasser abperlen lassen.

Holzstapel
Auf Basis von Holzabfälle wollen Forscher neuratige Flüssigbatterien zum Stromspeichern entwickeln.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Stromspeicher aus Holzabfällen

Innovative Flüssigbatterien als Stromspeicher sind gefragt. Diese könnten durch den Einsatz von Holzabfällen nachhaltiger werden.

Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften
Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften, die für die Klimaregulierung wichtig sind.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltiger Torf für den Garten

Torf ist bei Gärtnern als Bodensubstrat beliebt. Die steigende Nachfrage zerstört jedoch das Ökosystem Hochmoor. Freiburger Forscher suchen nun eine nachhaltige Alternative.

Simone Strey, Geschäftsführerin von PEAT

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Smarte App als Pflanzen-Doktor

Mit „Plantix“ hat Simone Strey eine preisgekrönte App entwickelt, die Pflanzenkrankheiten anhand von Bildern erkennt und Tipps für Gegenmaßnahmen gibt.

Von Giraffen und Stoffkreisläufen

Der kompakte Medienrückblick:  +++ Vier Giraffenarten entdeckt +++ Kreislaufwirtschaft in der Politik +++ Mit Hightech gegen Wüsten +++ Dämmen mit Brot +++

Projekt electraDetouch: Klebstoffe elektrisch entkleben
Das Abschalten der Klebeigenschaften übernimmt ein Schalter, der einen elektrischen Impuls auf den Klebstoff leitet.

Chemie Pflanzen Chemie

Klebstoffe auf Knopfdruck entkleben

Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur dann, wenn es erwünscht ist.

Mann in Laborkittel vor einer Pflanze mit zwei Kohlweißlingen
Yu Okamura beobachtet sich paarende Kohlweißlinge.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Raupen die Abwehr von Kohlpflanzen entschärfen

Forschende haben entschlüsselt, wie der Kohlweißling giftige Senföle seiner Nahrungsquelle entgiftet.

Plätzchen und Nüsse mit Tannenzweig
In vielen Plätzchen stecken exotische Gewürze wie Vanille und Pfeffer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weihnachtsgewürze aus der Indoorfarm

Exotische Gewürze gehören zum Plätzchenbacken dazu. Statt aus Indien könnten jedoch Vanille und Pfeffer bald aus heimischen Indoorfarmen kommen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfisch und Nachtfaltern

Der kompakte Medienrückblick: Fisch aus dem Bioreaktor +++ EU will Gift in Kunststoffen verbieten +++ Neues Zentrum für biogene Wertschöpfung +++ Warum die Motte nicht aussterben darf?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Universität Osnabrück

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Universität Münster

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Universität Bayreuth

Pflanzenbasierte Fleischalternativen sind beliebt.
Die Textur pflanzenbasierter Fleischalternativen wird mitunter als störend empfunden.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Sensorik von Fleischalternativen im Blick

Die Verbesserung von Geschmack und Konsistenz pflanzenbasierter Fleischersatzprodukte steht im Fokus einer neuen Forschungspartnerschaft zwischen der Holzmindener Symrise AG und der niederländischen Universität Wageningen.

3D-Druckkopf bei der Arbeit
Der neu entwickelte Druckkopf für den 3D-Druck von Cellulose-Endlosfaser-verstärkten Bauteilen stammt aus dem Projekt „CellLoes-3D-Druck".

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Cellulose-Endlosfasern aus dem 3D-Drucker

Eine neue Methode ermöglicht es, Bioverbundwerkstoffe aus Fasern zu erzeugen, die hitzeempfindlich sind.

Ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit können Pflanzen in Stress versetzen (Mais).
Ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit können Pflanzen in Stress versetzen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie sich Pflanzen vor oxidativem Stress schützen

Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt.

Vermengung von Gesteinsmehl mit Ausgangsmaterial für Pflanzenkohle und Ausbringung durch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf Feldern sorgen für beschleunigtes Pflanzenwachstum.
Vermengung von Gesteinsmehl mit Ausgangsmaterial für Pflanzenkohle und Ausbringung durch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf Feldern sorgen für beschleunigtes Pflanzenwachstum.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Potenziale zweier CO2-Speicher vereinen

Forschende untersuchen, wie Pflanzenkohle und Gesteinsmehl miteinander kombiniert und Synergieeffekte optimiert werden können.

Milchalternative aus Aprikosenkernen

Ernährung Reststoffe

Milchalternative

Die Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Von 2018 bis 2020 verdoppelte sich der Absatz in Deutschland. Seitdem hat die Entwicklung noch einmal Fahrt aufgenommen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Boden des Jahres 2023 – Der Ackerboden

Auf der Festveranstaltung zum Weltbodentag kamen am 5. Dezember Fachleute und Interessierte im Bundesforschungsministerium zusammen. Es ist der Auftakt für den Boden des Jahres 2023: Der Ackerboden – für den die Förderinitiative BonaRes die Schirmherrschaft übernimmt. Ein Jahr lang steht damit insbesondere die landwirtschaftliche Nutzung von Böden im Fokus. So soll auch eine öffentliche Debatte über eine nachhaltige Nutzung von Ackerböden angeregt werden.

Tampon

Konsumgüter Pflanzen

Tampon

Herkömmliche Einwegtampons bestehen bis zu 90% aus Kunststoff – sie sind damit nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Tragenden. Ein neuer Tampon bietet eine nachhaltige Alternative.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilz-Batterien und Pestiziden

Der kompakte Medienrückblick: Rechner aus Pilzen bauen +++ CO2 als Rohstoff +++ Pestizide in Naturschutzgebieten

Oleogele und Backwaren
Oleogele und Backwaren

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Oleogele als Palmölersatz

Forschenden ist es gelungen, aus Rapsöl eine heimische Alternative zu Palmöl zu entwickeln.

Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.
Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bacillus subtilis ist Mikrobe des Jahres 2023

Bacillus subtilis ist ein Multitalent und gleichermaßen bedeutend für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Industrie.

Algen in Reagenzgläsern
Zum Wachsen brauchen Algen vor allem eines: Sonnenlicht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algen als grüne Wasserstoff-Produzenten

Ein deutsch-japanisches Forschungsteam will Algen dazu befähigen, grünen Wasserstoff ohne Photosynthese auch nachts zu produzieren.

Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.
Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimawandel erfordert Züchtung neuer Sojasorten

Der Sojaanbau in Europa könnte sich langfristig immer mehr ausdehnen, wenn neue trocken- und hitzetolerante Sojasorten gezüchtet werden.

Hände halten einen Pflanzensetzling
Eine Gurkenpflanze wird auf eine Kürbispflanze gepfropft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit Pfropfen und Genom-Editierung schnell zu neuen Sorten

Max-Planck-Forschende haben ein Kombinationsverfahren vorgestellt, das Pflanzen ohne Spuren der Genschere erzeugt.

Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Versuchspflanzen im Gewächshaus
Am Beispiel der Acker-Schmalwand untersuchten Forschende, wie sich Pflanzen vor zu viel Sonne schützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

So funktioniert der pflanzliche Sonnenschutz

Auch Pflanzen schützen ihre Zellen durch Farbpigmente vor zu viel Sonne. Das Signal dazu geben Zucker aus der Photosynthese.

Banner Medienrückblick 2021

Von Braunalgenschleim und Mehrweggeschirr

Der kompakte Medienrückblick: Braunalgenschleim als Kohlenstoffsenke entdeckt +++ Mehrweg wird Pflicht +++ Weniger Insekten auf Blütensuche