Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5138
Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"
Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Labor auf dem Wasser

Das erste schwimmende Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, liegt am Riveufer der Saalestadt. Im Fokus steht die Blaue Bioökonomie. Anfang Juli heißt es: Leinen los!

Rotklee ist neben Hülsenfrüchten eine begehrte Zwischenfrucht, um den Boden fit zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Tiefwurzlern den Unterboden erobern

Mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen wollen Forschende für Maispflanzen eine Schnellstraße zu den Nährstoff- und Wasserressourcen im Unterboden bauen und sie so besser vor Trockenheit schützen.

Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Ort, an dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sechs Millionen für Bioökonomie-Projekte

Mit einem millionenschweren Förderprogramm will die Landesregierung von Baden-Württemberg Bioökonomie-Innovationen im ländlichen Raum vorantreiben.

Das Protein GSP105 ist frei von der Aminosäure Phenylalanin.
Das Protein GSP105 ist frei von der Aminosäure Phenylalanin.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bekömmliches Designer-Protein für Phenylketonurie-Patienten

Mit einem biotechnologisch hergestellten Protein, das frei von einer bestimmten Aminosäure ist, will ein Forscherteam die Ernährungsoptionen von Phenylketonurie-Patienten verbessern.

Top aus VitadylanTM

Konsumgüter Pflanzen

Unterwäsche

Unsere Haut muss ganz schön viel aushalten – Hitze und Sonne, Kälte und Trockenheit, Stress und falsche bis keine Pflege. Der richtige Schutz kommt dabei allzu oft zu kurz. Statt Bodylotion soll nun pflegende Kleidung aus Meeresalgen Abhilfe schaffen.

Von Proteinquellen und Ameisen-Algorithmen

Der kompakte Medienrückblick: EU-Hilfen für grüne Klimapolitik +++ Strategie zur proteinreichen Ernährung +++ Wenn Computer von Ameisen lernen  +++ Coating hält Gemüse frisch

Der Anbau von Rohrkolben ist eine klimaschonende Alternative zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie-Projekt für EU-Preis nominiert

Das deutsch-niederländische Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems-Dollart-Region gehört zu den Nominierten für den europäischen REGIOSTARS Award 2020. 

19 Städte besucht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2020 in Deutschland.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

MS Wissenschaft geht auf Tour

Die Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft steht in diesem Jahr im Zeichen der Bioökonomie. Ende Juli geht das Schiff auf Deutschlandtour.

Von Algen und Methanbremse

Der kompakte Medienrückblick: Abholzung schadet Klima +++ Weltrekorde auf dem Acker +++ Algen als Rohstoffquelle  +++ Mit Mikroben Methanausstoß drosseln

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ernährungssicherung in Küstenregionen

Wovon leben Menschen in Zukunft an der Küste – in Hinblick auf Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum? Im Projekt FOCUS betrachtet ein Team globale Entwicklungen und will der Politik Empfehlungen geben. 

Mit der Digitalisierung werden immer mehr Daten produziert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissensspeicher für Bioökonomie-Forschung

Zu den ersten Konsortien für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NDFI) gehören auch drei große Verbünde, die für die Bioökonomie-Forschung wichtig sind.

Zum Thema KI gab es 2019 noch klassische Gesprächsrunden, nun wird es virtuell: Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (2.v.r.) im Gespräch mit Experten bei „Karliczek. Impulse."

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Talk-Format Karliczek. Impulse.

"Karliczek. Impulse." steht diesmal ganz im Zeichen der Bioökonomie: Zum Auftakt am 20. Juli lädt die Bundesforschungsministerin zum virtuellen Gespräch über das Thema Kreislaufwirtschaft.

Prof. Dr. Jan Schirawski

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Der Brandpilzflüsterer

Jan Schirawski untersucht das Erbgut von Brandpilzen, um die Wirkweise des Pflanzenschädlings besser zu verstehen.

Für die Entwicklung und Ausweitung der Impfstoffproduktion erhält CureVac erneut einen Millionenkredit aus der öffentlichen Hand.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

EIB: Millionen-Kredit für CureVac

Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen 75 Mio. Euro-Kredit für die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen gegen Covid-19.

Einige Mikroalgen können auch in Photobioreaktoren kultiviert werden.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Zucht im Bioreaktor überzeugt

Die Kultivierung von Mikroalgen zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren in Photobioreaktoren ist gegenüber der Fischzucht in Aquakultur umweltfreundlicher, wie eine Studie zeigt.

Menschen Afrika

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Berlin-Institut (2020): Schnell, bezahlbar, nachhaltig

Zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli leben etwa 1,3 Mrd. Menschen in Afrika. Bereits 2050 könnten es doppelt so viele sein. Um das Bevölkerungswachstum des Kontinents zu verlangsamen, sind rasche Entwicklungsfortschritte nötig.

PULSE erlaubt die präzise und reversible Steuerung der Genexpression in Pflanzen bei normalem Licht.
Optogenetik in Pflanzen: PULSE erlaubt die präzise und reversible Steuerung der Genexpression in Pflanzen bei normalem Licht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzengene mit Licht steuern

Eine neue optogenetische Methode erlaubt das gezielte Ein- und Ausschalten von Genen in Pflanzenzellen bei normalem Tageslicht.

So sieht der EU-Pflanzenpassaufkleber aus.
So sieht der EU-Pflanzenpassaufkleber aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Gesundheitspass für Pflanzen

Ein Etikett sorgt für die Rückverfolgbarkeit von Pflanzen, Pflanzenteilen und Saatgut innerhalb der Europäischen Union.

Von Buchenwäldern und Billigbananen

Der kompakte Medienrückblick: Pilz wütet auf Bananenplantagen +++ Arbeitstiere zurück aufs Feld +++ Buchenwälder gefährdet  +++ Öko-Landbau legt zu

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Die Interaktion von Proteinen ist nicht auf einen Signalweg beschränkt, wie Münchner Forscher herausfanden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Signalnetzwerk in Pflanzen kartiert

Münchner Forscher haben den Proteinaustausch zwischen den Signalwegen in der Pflanze kartiert und so Hunderte neue Knotenpunkte identifiziert.