Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5138
An der Modellpflanze Ackerschmalwand haben Forscher mithilfe des Enzyms Cas9 erstmals Chromosomen neu zusammengesetzt.
Im Erbgut der Modellpflanze Ackerschmalwand haben Forscher mithilfe des Scheren-Enzyms Cas9 erstmals Chromosomenstücke ausgetauscht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genschere baut Chromosomen um

Genome Editing auf höherer Ebene: Pflanzenforscher aus Karlsruhe und Gatersleben haben die molekulare Schere CRISPR-Cas9 erstmals dafür eingesetzt, um Chromosomen-Arme auszutauschen. 

Von beißenden Hummeln und veganem Käse

Der kompakte Medienrückblick: Hummeln nötigen Pflanzen zum Blühen  +++ Pflanzlicher Käseersatz hat es schwer +++ Alte Bäume sterben aus +++ Salat als Arzneiproduzent

Der Mund-Nase-Schutz aus bakterieller Cellulose kann im Biomüll entsorgt werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schutzmaske aus bakterieller Cellulose

Zwei Designerinnen aus den USA haben mithilfe von Bakterien einen Mund-Nase-Schutz hergestellt, der Luftpartikel filtert und zugleich biologisch abbaubar ist.

Siegfried Behrendt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Strategien klug kombinieren

Der Zukunftsforscher Siegfried Behrendt über den notwendigen Strategien-Mix auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft.

Mit neuartigen Wirkstoffcontainern wollen Forscher den Zitrus-Krebs in den Orangenplantagen Brasiliens bekämpfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Pflanzenschutz mit Mikrogelen

Mit weniger Pestiziden zu mehr Pflanzenschutz – so lautet das Ziel eines deutsch-brasilianischen Teams, das an antimikrobiellen Peptiden forscht, um Zitrusfrüchte vor bakteriellem „Krebsbefall“ zu schützen.

Vanilleschoten beim Trocknen
Der Aromastoff Vanillin kann auch direkt aus Vanilleschoten extrahiert werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vanille-Aroma aus Lignin

Mainzer Chemikern ist es gelungen, mittels Elektrolyse aus dem Holzstoff Lignin hochwertiges Vanillin herzustellen.

In dem Wald der Zukunft könnten große, alte Bäume eine Rarität sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Wälder der Zukunft: Kleine Bäume im Vorteil

Der Klimawandel hat Folgen für die Zukunft der Wälder: Laut einer internationale Studie unter Beteiligung Münchner Forscher geraten insbesondere große Bäume ins Hintertreffen.

Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioprozess für Pflanzenhormon entwickelt

Der Einsatz des Pflanzenhormons Jasmonsäure ist breit, die chemische Synthese der Vorstufe 12-OPDA aber teuer. Forscher haben den Herstellungsweg nun biotechnologisch nachgeahmt.

Wissenschaftsjahr 2020 21 Banner
Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie geht in die Verlängerung bis Ende 2021.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissenschaftsjahr Bioökonomie nun bis Ende 2021

Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie wird um ein Jahr verlängert. Das Bundesforschungsministerium reagiert damit auf die pandemiebedingte Absage von Veranstaltungen.

Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.
Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Blaues Licht aktiviert neue Enzymreaktion

Biotechnologen aus Münster haben ein Enzym entdeckt, dessen Sauerstoff-übertragende Aktivität sich durch Licht einschalten lässt.

Eine Rolle Toilettenpapier

Konsumgüter Mikroorganismen

Toilettenpapier

Laut einer Studie des Industrieverbands für Körperpflege und Waschmittel verbraucht jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 46 Rollen Toilettenpapier. Somit landen allein in Deutschland jährlich insgesamt rund drei Milliarden Tonnen Toilettenpapier in der Kanalisation.

Von Fleischersatz und alten Apfelsorten

Der kompakte Medienrückblick: Fleischessen schadet dem Klima  +++ Obstanbau ohne Pestizide +++ Regenwaldabholzung als Corona-Effekt  +++ Fleischersatz im Trend

Ökologische Fußabdrücke zur Bioökonomie verraten, wie biobasiertes Wirtschaften sich auf die Umwelt auswirkt - hierzulande und international .

Automobil unspezifisch unspezifisch

Die Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie

Der erste Pilotbericht zum deutschen Bioökonomie-Monitoring ist da. Das umfangreiche Zahlenwerk fördert wesentliche Merkmale und Trends der biobasierten Wirtschaft zutage.

Von Wunderbohnen und Waldmachern

Der kompakte Medienrückblick: Invasive Arten in Schutzzonen +++ Fischen mit Fangquote +++ Bäume in der Sahelzone  +++ Rückkehr der Ackerbohne

Smarte Technologien wie die Lab glasses hier im Demonstrationslabor der Universität Hannover haben Einzug in das Biotech-Labor gehalten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das digitalisierte Biotech-Labor

Biotechnologen suchen ständig nach talentierten Mikroorganismen und optimieren unzählige Parameter, damit die winzigen Biofabriken neue Produkte herstellen und effizienter arbeiten. Die Digitalisierung erleichtert die Suche jetzt erheblich.

Impfstoffentwicklung bei CureVac

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bund investiert in Impfstoff von CureVac

Im Wettlauf um den Covid-19-Impfstoff steigt die Bundesregierung mit 300 Mio. Euro als Investor beim Tübinger Biopharma-Unternehmen CureVac AG ein. 

Seit 2017 sind sechs Insektenarten, darunter die schwarze Soldatenfliege, in der EU als Tierfutter zugelassen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Die digitale Insekten-Farm

Mit einer IT-Plattform zur Insektenzucht will FarmInsect die Landwirtschaft umkrempeln. Drei Business Angels unterstützen das Münchner Start-up dabei mit frischem Kapital.

Von Ackergold und Seifenblasen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Seifenblasen Blüten bestäuben +++ Photovoltaik auf dem Acker +++ Pilzerreger auf dem Vormarsch  +++ Der Wert der Kartoffel

Nationale Bioökonomiestrategie

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL);Stand: März 2020Gestaltung: BIOCOM AGDeutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und stellt damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Volker Hartmann (rechts ) und Marc Nowaczyk haben die Grünlücke geschlossen.

Chemie unspezifisch Chemie

Neue Biosolarzelle schließt Grünlücke

Durch die Kombination eines Photosynthese-Proteinkomplexes mit einem Lichtsammelprotein aus Cyanobakterien gelang es Forschern erstmals, auch den grünen Teil des Lichts in Energie umzuwandeln.