Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5135
Forschende der Hochschule Aalen verfolgen das Ziel, ressourcenschonende Batterien aus Holzabfällen herzustellen.
Forschende der Hochschule Aalen verfolgen das Ziel, ressourcenschonende Batterien aus Holzabfällen herzustellen.

Chemie Reststoffe Chemie

Batterien aus Holzabfällen

Für die Entwicklung ressourcenschonender Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin und Hemicellulose erhalten Forschende der Hochschule Aalen rund eine Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung.

Porträtfoto von Frau Britta Planer-Friedrich

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

„Wir haben potenziell toxische Thioarsenate in den meisten Reisprodukten nachgewiesen“

Britta Planer-Friedrich und Stephan Clemens von der Universität Bayreuth erforschen bedenkliche und bisher unbemerkte Arsenverbindungen im Reis.

Eine Frau (links) und zwei Männer diskutieren über ein Molekülmodell, das der Mann in der Mitte in der Hand hält.
Anja Hemschemeier, Jifu Duan und Eckhard Hofmann (von links) haben an der Studie zu Hydrogenasen und Formaldehyd zusammengearbeitet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enthemmte Wasserstoff-Enzyme

Forschende aus Bochum und Oberhausen modifizieren Hydrogenasen, um zu verhindern, dass Formaldehyd die enzymatische Produktion von Wasserstoff stört.

Nachhaltige Hosenbügel aus Naturfasern und pflanzlichen Verwertungsresten
Nachhaltige Hosenbügel aus Naturfasern und pflanzlichen Verwertungsresten

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Kleiderbügel aus Hopfen und Altpapier

Die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von Kleiderbügeln aus Naturfasern, die zudem recycelbar sind, steht im Fokus eines Projektes, an dem Forschende der TU Dresden und Industriepartner arbeiten.

Drei Bundesminister auf dem Bioökonomieforum 2023
Drei Mitglieder der Bundesregierung sprachen auf dem Bioökonomieforum: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF), Vizekanzler Robert Habeck (BMWK) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (BMEL).

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomieforum glänzt mit Politprominenz

Gleich drei Bundesminister waren auf dem Bioökonomieforum in Berlin präsent. Vor mehr als 200 Teilnehmenden betonten sie das Potenzial eines nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftens und machten klar, worauf es nun ankommt.

Bea Brücker-Podcast
Bea Brücker im Podcast

Konsumgüter Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Bea Brücker – Die Textilfuturistin

Für Modedesignerin Bea Brücker sind biobasierte Textilien ein erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie – aber lange nicht der einzige. In unserem Podcast erzählt sie unter anderem, warum sie angefangen hat für ihre Entwürfe mit Algen und Mikroorganismen zu experimentieren und wie ihre Mode in Zukunft sogar bei der Sanierung von Ökosystemen helfen könnte.

Textilien Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Bea Brücker – Die Textilfuturistin

Wie könnte eine Welt aussehen, in der unsere Kleidung lokal und aus biobasierten, kompostierbaren, ja sogar essbaren Textilien hergestellt wird – ohne lange Lieferketten, ohne die Ausbeutung von Mensch und Natur? Biodesignerin und Materialforscherin Bea Brücker macht Mode aus biobasierten Materialien – etwa mit ihrem selbst entwickelten Algenleder. Mit ihren Kollektionen und Ausstellungsstücken entwirft sie „spekulative“ Realitäten und gestaltet Zukünfte, die eine Alternative zu Fast Fashion und dem ausbeuterischen System dahinter bieten. Wie ihre Utopie einer nachhaltigen Modeindustrie aussehen könnte, seht ihr in unserem Portrait!

Clariants Vorzeigeanlage zur sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Produktion in Podari, Rumänien
Clariants Anlage zur Cellulose-Ethanol-Produktion im rumänischen Podari wird geschlossen.

Chemie Reststoffe Chemie

Clariant: Aus für kommerzielle Bioraffinerie in Rumänien

Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant stellt die verlustreiche Produktion von Cellulose-Ethanol aus Stroh in seinem erst 2022 eröffneten Werk in Rumänien ein. Entsprechende Aktivitäten in Straubing, München und Planegg werden ebenfalls heruntergefahren.

In Beton gemischt können die Bakterien Risse durch produzierten Kalk wieder schließen.
In Beton gemischt können die Bakterien Risse durch produzierten Kalk wieder schließen.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien Risse im Beton kitten

Forschende der Hochschule München haben ein Verfahren entwickelt, das erstmals die effiziente Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien und damit den kommerziellen Einsatz von „selbstheilendem Beton“ ermöglicht.

Mikroskop-Aufnahme einer keimenden Pilzspore auf einem Blatt.
Mikroskopaufnahme einer keimenden Pilzspore auf einem Blatt

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Die Tricks von Schadpilzen aufdecken

Ein Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen, mit denen Schadpilze in Kulturpflanzen eindringen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Ernteausfälle zu verhindern und den Fungizideinsatz zu verringern.

Flaggen der EU
Cluster aus elf europäischen Ländern sind der neuen Bioökonomie-Allianz EBCA beigetreten.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue EU-Allianz für eine zirkuläre Bioökonomie

Um vereint die kreislaufbasierte und nachhaltige Bioökonomie zu fördern, haben sich 14 Cluster aus verschiedenen Ländern Europas, darunter Deutschland, zusammengeschlossen.

Franziskus Schnabel- Mitgründer des Start-ups Kynda

Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie

„Mykoprotein ist das Fleisch 2.0”

Das Start-up Kynda nutzt landwirtschaftliche Nebenprodukte, um Mykoproteine für die Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie herzustellen.

Bereits im Jahr 2024 wurden die ersten Goldnuggets aus kommunalen Abfällen hergestellt.
Bereits im Jahr 2024 wurden die ersten Goldnuggets aus kommunalen Abfällen hergestellt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Urban Mining: Goldrecycling mit Bakterien

Eine innovative, biologische Laugungstechnologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Gold und anderen wertvollen Materialien aus Elektronikschrott – mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und ohne den Einsatz giftiger Chemikalien.

Ein gentechnisch verändertes Pseudomonas putida-Bakterium, das Nylon abbauen und in wertvolle Stoffe umwandeln kann.
Ein gentechnisch verändertes Pseudomonas putida-Bakterium, das Nylon abbauen und in wertvolle Stoffe umwandeln kann.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien für das Recycling von Nylonabfällen

Im Rahmen eines europaweiten Projekts hat ein Forschungsteam aus Jülich ein Bakterium entwickelt, das verschiedene Nylonbausteine in wertvolle Stoffe umwandeln kann – ein neuer Ansatz gegen Plastikverschmutzung.

Photosynthetische Mikroorganismen nutzen Licht als Energiequelle und sind lebende Miniaturfabriken, die Sauerstoff produzieren und Kohlenstoff speichern, während sie Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln.
Photosynthetische Mikroorganismen nutzen Licht als Energiequelle. Sie sind lebende Miniaturfabriken, die Sauerstoff produzieren und Kohlenstoff speichern.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Grünalgen schwimmen mit dem Strom

Forschende haben die Bewegungsmuster von Grünalgen bei unterschiedlichen Lichtintensitäten untersucht. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz der Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Visionen und Kakibäumen

Der kompakte Medienrückblick: Vision für EU-Landwirtschaftspolitik +++ Studie über Agrarchemie +++ Gemüseanbau unter Bäumen +++ Basilikum ohne Erde und Licht

Die innovative innere Struktur der CellScrew® bietet für Zellkulturen eine große Wachstumsfläche auf kleinstem Raum und ermöglicht optimale Wachstumsbedingungen mit geringen Scherkräften und hervorragendem Gasaustausch.
Die innovative innere Struktur der CellScrew bietet Zellkulturen eine große Wachstumsfläche auf kleinstem Raum.

Pharma unspezifisch Materialwissenschaften

Investition in innovative Zellkultursysteme

Innovative Zellkultursysteme, die Produktionsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie revolutionieren sollen – für diese Vision erhält das Start-up Green Elephant Biotech nun Rückenwind von Bürkert Fluid Control Systems.

Myzel, das wurzelartige Geflecht von Pilzen, wird mittlerweile in vielen Bereichen als vielseitiges, biobasiertes Material eingesetzt.
Pilze bilden ein weitreichendes, unterirdisches Geflecht namens Myzel.

Ernährung Pilze Lebensmitteltechnologie

Finanzierungskapital für Pilzprotein-Start-up Kynda

Das Start-up Kynda arbeitet an der Entwicklung von Fleischersatzprodukten aus Pilzmyzel. Dafür hat es nun eine Finanzierung in Höhe von 3 Mio. Euro erhalten. Bei den Investoren handelt es sich um EnjoyVenture, die PHW-Gruppe und Clima Now.

Dank neuer Biosensoren sollen sich Prozesse in solchen Bioreaktoren genauer steuern lassen.
Dank neuer Biosensoren sollen sich Prozesse in solchen Bioreaktoren genauer steuern lassen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioprozesse durch Künstliche Intelligenz optimieren

Das Heidelberger Biotechnologieunternehmen The Cultivated B stellt KI-unterstützte Biosensoren vor, die eine Echtzeit-Überwachung von Bioreaktoren und eine automatisierte Datenanalyse ermöglichen sollen.

Pflanzen in Erde

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Transformation des Kohlereviers in Sachsen-Anhalt zur Modellregion für die Bioökonomie

Eine Vielfalt an Innovationen treibt die Bioökonomie im Kohlerevier in Sachsen-Anhalt voran. Von Magnetresonanz auf dem Acker über die digitale Optimierung des Hanfanbaus bis hin zur Erstellung biologischer Enzymkaskaden mittels Künstlicher Intelligenz ist eine Reihe an Unternehmungen in die praktische Umsetzung gestartet. Das gemeinsame Ziel der BMBF-geförderten Projekte: den Kohleausstieg im südlichen Sachsen-Anhalt innovativ und wirtschaftlich gestalten. Das Konsortium zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten Sachsen-Anhalt (kurz: DiP) tritt auf den Plan.