BioKI – der Countdown läuft!
Am 10. November findet die Konferenz BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie im BMFTR statt. Melden Sie sich jetzt an, um mehr über die neuesten KI-Trends in der biobasierten Wirtschaft zu erfahren!

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hebt die Künstliche Intelligenz (KI) und die Biotechnologie in der Hightech Agenda Deutschland als zwei von sechs Schlüsseltechnologien hervor. Durch eine verstärkte Förderung dieser Disziplinen soll eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und technologischen Souveränität erreicht werden. Beide Felder stehen im Mittelpunkt der Konferenz BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie.
Biotechnologische Verfahren und Erkenntnisse sind ein wesentlicher Teil der Bioökonomie und essenziell, um die biobasierte Transformation und den Wirtschaftsstandort zugleich voranzubringen. Dieser Effekt kann sich enorm verstärken, wenn Forschung und Entwicklung zusätzlich mit innovativen KI-Anwendungen ergänzt werden – dies wird bei BioKI am 10. November durch konkrete Anwendungsbeispiele und das Vorstellen neuester Trends deutlich werden.
Highlevel-Speaker und -Diskussionen
„Gerade in ihren interdisziplinären Wechselwirkungen mit den Biotechnologien aller Couleur kann KI unsere Gesellschaft gesünder, resilienter, unternehmerischer, gerechter – und frei(er) von geopolitischen Abhängigkeiten machen“, so Manouchehr Shamsrizi, der die Konferenz mit seiner Keynote eröffnen wird. Shamsrizi gilt laut Washington Post als eine der prominentesten Stimmen der jungen Generation Deutschlands. Als Mitgründer des gamelab.berlin an der Humboldt-Universität und des Yunus Centre an der Leuphana Universität arbeitet er an der Schnittstelle von Technologie, Unternehmertum und Gesellschaft und leitet den Hauptstadt-Hub für Quantentechnologien.
Über den Tag wird dieses Highlight von vielen weiteren ergänzt. Dazu gehören von politischer Seite die Video-Grußbotschaft von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär sowie der Ausblick von BMFTR-Abteilungsleiter Stefan Müller. In drei spannenden Gesprächsrunden zu KI im Kontext von industrieller Bioökonomie, intelligenter Agrarsysteme und Modellierung kommen Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie gleichermaßen zu Wort.
Laura Helleckes vom Imperial College London wird etwa das Panel zu industrieller Bioökonomie mit Forschungserfahrungen zur Verbesserung der mikrobiellen Proteinproduktion mittels KI bereichern, während Philipp Heuermann die Perspektive des Biotech-Pionierunternehmens Ginkgo Bioworks beisteuert.
BioKI-Konferenz- Hier kostenlos registrieren!
Zur Registrierung
Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu den Speakern und zum Programm gibt es auf der BioKI-Webseite.
Mehr zu BioKI in der Hightech Agenda Deutschland auf Seite 20
Mehrere Impulse, die teilweise übergeordneter Natur sind oder spezielle Bereiche wie den Einsatz von KI für Food-Innovationen fokussieren, sind Teil des Programms. Nicolas Cruz, der „die Synergie von KI und Automatisierung […] als Schlüssel zur Schaffung bahnbrechender Innovationen“ bewertet, ist einer dieser renommierten Sprecher. Er leitet das KIWI-biolab an der TU Berlin, ein internationales Labor, führend in der Entwicklung und Anwendung von Werkzeugen des maschinellen Lernens für die Automatisierung von Hochdurchsatz-Bioprozessentwicklung.
kk