Agrarsysteme der Zukunft: Die neue Broschüre ist da
In der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht große Konsortien innovative Ansätze für die nachhaltige Lebensmittel-Produktion von morgen. Über ihre Konzepte, Ziele und bisherigen Erfolge informiert eine neue Broschüre, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.
Klimawandel, globales Bevölkerungswachstum und Urbanisierung: Unsere Ernährungs- und Agrarsysteme stehen vor einer Vielzahl an komplexen Herausforderungen. Für eine nachhaltige, ressourceneffiziente und anpassungsfähige Agrarproduktion sind neue Lösungsansätze gefragt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Transformation hin zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungswirtschaft aktiv mitgestalten.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Bioökonomie hat das BMBF daher die Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ ins Leben gerufen: Seit 2019 entwickeln bundesweit acht inter- und transdisziplinäre Forschungskonsortien innovative, automatisierte und digitalisierte Produktionssysteme für die Agrarwirtschaft. In neuen, systemisch ausgerichteten Konzepten werden moderne Anbau- und Schlüsseltechnologien intelligent vernetzt. Dabei untersuchen die Konsortien alternative Produktionssysteme vom ländlichen Raum bis hin zur Stadt. Die acht Konsortien bearbeiten zwei übergreifende Ansätze:
- Smart Farming: Im Rahmen der Verbundprojekte NOcsPS, DAKIS, Fahrerkabine 4.0 und GreenGrass werden Hightech-Lösungen für Produktionsprozesse in Pflanzenbau und Tierhaltung entwickelt.
- Nachhaltige Ernährungssicherung im urbanen Raum: Nachhaltige Ernährungssicherung im urbanen Raum ist ein wichtiges Ziel der geförderten Verbundprojekte SUSKULT, RUN, CUBES Circle und food4future.
Rund 50 Mio. Euro BMBF-Förderung
Die Arbeit der acht Konsortien von „Agrarsysteme der Zukunft“ wird zudem von einer zentralen Koordinierungsstelle wissenschaftlich und kommunikativ begleitet. Sie alle eint das Ziel – im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlich-technischer Machbarkeit, ökonomischer Tragbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz – eine neuartige Agrarproduktion zu erforschen und aktiv mitzugestalten.
Insgesamt hat das BMBF die Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ in der ersten Förderphase bis ins Jahr 2023/24 mit ca. 50 Mio. Euro unterstützt. Das BMBF folgt den Empfehlungen eines Expertengremiums und wird die „Agrarsysteme der Zukunft“ in einer zweiten Umsetzungsphase fördern.
In einer 42-seitigen Broschüre, die vorerst nur als PDF verfügbar ist, stellen die Forschungskonsortien in kompakten und reich bebilderten Porträts Ziele, Herausforderungen und bereits erzielte Erfolge der ersten Förderperiode von „Agrarsysteme der Zukunft“ vor. Es ist ein spannender Streifzug mit einer faszinierenden Vielfalt innovativer Ansätze. Die „Agrarsysteme der Zukunft“ zeigen anschaulich, wie moderne Agrar- und Ernährungsforschung einen nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung der gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen leisten kann.
Agrarsysteme der Zukunft
Smart und nachhaltig Lebensmittel produzieren
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mai 2024
Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM Interrelations GmbH
PDF-Download (via bmbf.de)
Eine Produktion von bioökonomie.de
Die Informationsplattform bioökonomie.de hat die Publikation im Auftrag des BMBF umgesetzt. Für Konzept und redaktionelle Umsetzung war Redaktionsleiter Philipp Graf verantwortlich. Die Akteure aus den acht Forschungskonsortien von Agrarsysteme der Zukunft (AdZ) haben die Inhalte für die jeweiligen Porträtkapitel beigesteuert. Das Team der AdZ-Koordinierungsstelle und der Projektträger Jülich (PtJ) haben uns bei der Erstellung der Broschüre unterstützt. Für die Gestaltung und Produktion sorgten Michaela Reblin und Martina Willnow vom Team der BIOCOM Interrelations GmbH.
pg