BMBF: Bioökonomie beim Tag der offenen Tür erleben
Am 19. und 20. August lädt das Bundesforschungsministerium zum Tag der offenen Tür und bietet Einblicke in spannende Zukunftsthemen. Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.
Auch in diesem Jahr lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 19. und 20. August können sich Besucherinnen und Besucher jeweils von 10 bis 18 Uhr am Dienstsitz am Kapelle-Ufer 1 ein Bild von der Arbeit und den Themen des BMBF machen. Unter dem Motto „Neue Horizonte, neue Chancen – Wissen, das uns weiterbringt!“ werden neben Hausführungen, physikalischen Zaubereien und Mitmach-Experimenten für Groß und Klein zahlreiche Initiativen und Projekte vorgestellt, die das BMBF fördert.
Digitale Erlebnisreise in die Welt der Bioökonomie
Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz, sozialen Robotern, Mikrobläschen gegen Mikroplastik, Photonik oder Krebs – sie alle zeigen das breite Spektrum der geförderten Projekte. Dazu gehört auch die Informationsplattform bioökonomie.de, die am Tag der offenen Tür mit einem interaktiven Augmented-Reality-Exponat vertreten ist. Hier können die Besucherinnen und Besucher den Facettenreichtum der Bioökonomie auf ganz besondere Weise erleben.
Das Exponat lädt zu einer digitalen Erlebnisreise in fünf Themenwelten ein: eine Stadt mit biobasierten Innovationen, ein Forschungsinstitut für Boden- und Pflanzenforschung, ein Bioökonomie-Einkaufszentrum, eine Bioraffinerie und ein Informationszentrum. Auf Tablets können hier Besuchende eine mögliche nahe Zukunft auf einer weißen Modelllandschaft erscheinen lassen und mit ihr interagieren. Der Blick in die virtuelle Welt liefert zugleich Informationen zu BMBF-geförderten Forschungsprojekten in Form von Texten, Videos sowie kleinen Animationen.
Zentrale Themen am Tag der offenen Tür im BMBF
- Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
- Neue Perspektiven durch Soziale Innovationen oder Bioökonomie
- Zukunftsenergien wie Fusionsenergie und Grüner Wasserstoff
- Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Photonik
- Bildungschancen durch frühe und berufliche Bildung sowie Fördermöglichkeiten wie das BAföG
- Dialog mit dem BMBF im Rahmen von Hausführungen und Informationen über das BMBF als Arbeitgeber
Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Internetseite vom BMBF.
Der InnoTruck – er parkt auf dem Vorplatz des Gebäudes – zeigt in einer interaktiven Ausstellung mit über 80 Exponaten, welche Rolle Innovationen in unserem Alltag spielen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Zukunftsenergien Wasserstoff und Fusionsenergie. Das Wissenschaftsjahr 2023 mit dem Thema „Unser Universum“ bietet im Planetariumszelt neben dem BMBF spannende Einblicke in den Weltraum und geht der Frage nach, welche Rolle der Mensch im Universum spielt.
Aktionen für Groß und Klein
Auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es zahlreiche Angebote: So bietet die Stiftung Kinder forschen ein Astronautentraining an. Im Helmholtz-Schülerlabor werden Kinder und Jugendliche spielerisch an Naturwissenschaft und Technik herangeführt und können in den Bereichen Optik, Elektrizität, Luftdruck und Vakuum experimentieren. Die BMBF-Initiative #MINTmagie zeigt, wie faszinierend Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sein können.
bb