Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2311
Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergestellter Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Dänischer Konzern Chr. Hansen kauft Jennewein

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Für 310 Mio. Euro übernimmt der dänische Konzern Chr. Hansen die auf humane Milchzucker spezialisierte Jennewein Biotechnologie GmbH.

Aus dem fadenförmigen Wurzelgeflecht von Pilzen will Mushlabs vegane Burger und Wurst produzieren.

Wurst und Burger aus Pilzmyzel

Das Berliner Start-up Mushlabs nutzt Myzelien von Pilzen für die Herstellung von Fleischersatz. Für die Weiterentwicklung konnte das Team nun 8,7 Mio. Euro einwerben.

Weizen gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen in Europa.

Züchtungsallianz will pilztoleranten Weizen entwickeln

Eine Allianz aus 60 deutschen Pflanzenzüchtungsunternehmen will mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas mehrfach pilztolerante Weizensorten züchten.

Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.
Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.

Landwirtschaft schadet Wildpflanzen

Untersuchungen des Fortpflanzungserfolgs von 1.200 Pflanzenarten zeigen, wie Bestäuberleistungen durch Landwirtschaft und Urbanisierung beeinflusst werden.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Nach dem Vorbild der Natur haben Forscher Sprinnenseide biotechnologisch im Labor hergestellt.

Mit Biotech-Spinnenseide gegen Biofilme

Bayreuther Forscher haben neue Materialien aus biotechnologisch hergestellter Spinnenseide entwickelt, die krankmachende Mikroben von Oberflächen fernhalten und damit Infektionen verhindern und gleichzeitig die Heilung fördern.

Mit der modularen Anlage zur ressourceneffizienten Herstellung von Lederchemikalien können Gerbereien Falzspäne direkt vor Ort wiederverwerten und daraus vollautomatisch Nachgerbstoffe der Marke X-Biomer produzieren.
Mit der modularen Anlage zur ressourceneffizienten Herstellung von Lederchemikalien können Gerbereien Falzspäne direkt vor Ort wiederverwerten und daraus vollautomatisch Nachgerbstoffe der Marke X-Biomer produzieren.

Leder nachhaltig nachgerben

Lanxess hat ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, um Falzspäne aus der Lederherstellung als Rohstoff für biologisch abbaubare Nachgerbstoffe zu verwenden.

Sieger ESieger des EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart angehangen.
G-BiB-Vorjahressieger: EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart Quelle: CLIB

G-BIB: Studenten mit Ideen gesucht

Der Startschuss für eine neue Runde im internationalen Studentenwettbewerb Global Biobased Businessplan Competition - G-BiB ist gefallen. Teams können sich ab sofort bewerben.

Weizen ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen. Quelle: Katharina Scherf / Leibniz-LSB@TUM

Umwelt prägt Eiweißgehalt im Weizen

Haben moderne Weizensorten mehr immunreaktives Eiweiß und fördern damit Zöliakie? Eine Studie zeigt: Der Glutengehalt ist bei neuen und alten Sorten gleich, kann aber durch Umweltfaktoren steigen.

Das Bundesministerium für Entwicklung schafft mit dem Grünen Knopf ein Siegel für nachhaltige Mode. Unterstützt wird es dabei von Model Babara Meier.

Bioökonomie ahoi!

Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft macht die Themen des Wissenschaftjahres greifbar – 2020/21 kann man auf dem Schiff alles rund um die Bioökonomie entdecken. Ein Tourbesuch.

Industrielle Bioökonomie

Neue Impulse für die industrielle Bioökonomie

Auf einer BMBF-Online-Konferenz ging es darum, wie sich die Corona-Krise auf Bioökonomie-Unternehmen auswirkt und welche Förderimpulse nun gesetzt werden sollten. Der Report.

Santalol kann auf Grund seines holzigen Geruchsprofils eine Alternative zu Sandelholzöl sein. Quelle: BASF

Sandelholzduft auf Maisbasis

Mit Santalol bringen BASF und der Aromahersteller Isobionics ein Produkt auf den Markt, das Sandelholzöl in Kosmetikprodukten ersetzen kann. Der Riechstoff wird aus Maisstärke gewonnen.

Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird.
Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird. Quelle: TU München

Korallen-Antibiotikum aus der Zellfabrik

Biotechnologen der TU München ist es gelungen, einen antibiotischen Wirkstoff aus Hornkorallen mithilfe von Bakterien herzustellen.

Die Diskussionsrunde Fortschritt – Macht – Verantwortung im State Studio in Berlin Quelle: Anne Freitag

Macht und Verantwortung in einer Bioökonomie

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers" sprachen in Berlin ein Biotechnologe, ein Philosoph und eine Landwirtin über das Unbehagen der Menschen gegenüber der Gentechnik.

X Quelle: Wissenschaftsjahr

Bioplastik selbst herstellen und gestalten

Beim Wissenschaftsjahr-Wettbewerb "Mein(e) Plastik ist bio" stellen Interessierte biobasierte Kunststoffe mit einfachen Mitteln selbst her und bringen sie in Form.

Ein neues Startup von Bayer und Temasek will innovatives Gemüsesaatgut für die urbane Landwirtschaft entwickeln. Quelle: Bayer

Bayer: Saatgut für den urbanen Gemüseanbau

Mit der Gründung des Start-ups Unfold wollen Bayer und Singapurs Staatsfonds Temasek neue Maßstäbe beim Vertical Farming setzen. Geplant ist die Entwicklung von speziellem Gemüsesaatgut.

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.

Polymermatrix ermöglicht neue Bioprozesse

Ein cleverer Ansatz erlaubt es, sauerstoffempfindliche Enzyme einzusetzen, um Biobrennstoffzellen zu betreiben und bald vielleicht auch Ammoniak herzustellen.

Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt.
Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt. Quelle: Mario Krespach, Leibniz-HKI

Pilz schützt Alge vor Bakterium

Forscher beobachten ein ungewöhnliches Zweckbündnis zwischen Grünalgen und Schimmelpilzen.

In der auf die Elektrolyse folgenden Fermentation wurde Ameisensäure zu einem wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff umgesetzt.

Vom Treibhausgas zum Farbstoff

Durch die Kombination von elektrochemischen und biotechnologischen Verfahren ist es Forschern gelungen, mittels aus der Luft adsorbiertem CO2 einen klimaneutralen terpinoiden Farbstoff herzustellen.

Pflanzenschutzmittel greifen nicht nur Schädlinge an. Auch Boden und Wasser werden kontaminiert. Quelle: Franz W. auf Pixabay

Bakterien bauen Herbizide ab

Braunschweiger Mikrobiologen können erstmals nachweisen, welche Bakterien beim Abbau von Herbiziden in sogenannten Minikläranlagen beteiligt sind.

Bier wird oft als "flüssiges Gold" bezeichnet. Doch auch die Braurückstände sind wertvoll.

Nährstoffe aus Biertreber extrahieren

Freiberger Forscher entwickeln ein Verfahren, um aus Braurückständen Proteine oder Probiotika zu filtern und für die Lebensmittelindustrie nutzbar zu machen.