Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2293
Zum Thema KI gab es 2019 noch klassische Gesprächsrunden, nun wird es virtuell: Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (2.v.r.) im Gespräch mit Experten bei „Karliczek. Impulse."

Auftakt für Talk-Format Karliczek. Impulse.

"Karliczek. Impulse." steht diesmal ganz im Zeichen der Bioökonomie: Zum Auftakt am 20. Juli lädt die Bundesforschungsministerin zum virtuellen Gespräch über das Thema Kreislaufwirtschaft.

Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.
Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.

Blaues Licht aktiviert neue Enzymreaktion

Biotechnologen aus Münster haben ein Enzym entdeckt, dessen Sauerstoff-übertragende Aktivität sich durch Licht einschalten lässt.

Der Anbau von Rohrkolben ist eine klimaschonende Alternative zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden.

Bioökonomie-Projekt für EU-Preis nominiert

Das deutsch-niederländische Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems-Dollart-Region gehört zu den Nominierten für den europäischen REGIOSTARS Award 2020.

 

Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Ort, an dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

Sechs Millionen für Bioökonomie-Projekte

Mit einem millionenschweren Förderprogramm will die Landesregierung von Baden-Württemberg Bioökonomie-Innovationen im ländlichen Raum vorantreiben.

Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"
Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"

Bioökonomie-Labor auf dem Wasser

Das erste schwimmende Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, liegt am Riveufer der Saalestadt. Im Fokus steht die Blaue Bioökonomie. Anfang Juli heißt es: Leinen los!

Vanilleschoten beim Trocknen
Der Aromastoff Vanillin kann auch direkt aus Vanilleschoten extrahiert werden.

Vanille-Aroma aus Lignin

Mainzer Chemikern ist es gelungen, mittels Elektrolyse aus dem Holzstoff Lignin hochwertiges Vanillin herzustellen.

Ökologische Fußabdrücke zur Bioökonomie verraten, wie biobasiertes Wirtschaften sich auf die Umwelt auswirkt - hierzulande und international .

Die Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie

Der erste Pilotbericht zum deutschen Bioökonomie-Monitoring ist da. Das umfangreiche Zahlenwerk fördert wesentliche Merkmale und Trends der biobasierten Wirtschaft zutage. 

Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.

Bioprozess für Pflanzenhormon entwickelt

Der Einsatz des Pflanzenhormons Jasmonsäure ist breit, die chemische Synthese der Vorstufe 12-OPDA aber teuer. Forscher haben den Herstellungsweg nun biotechnologisch nachgeahmt.

Rund die Hälfte des weltweit verwendeten Palmöls wird von Kleinbauern produziert. Das Foto zeigt den Transport der geernteten Ölpalmenfrüchte zu einer Sammelstelle in Indonesien.

Palmöl: Verbot ist keine Lösung

Der Palmölanbau hat nicht nur negative Folgen für die Umwelt. Er sorgt auch für wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze in den Anbauregionen, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.

Seit 2017 sind sechs Insektenarten, darunter die schwarze Soldatenfliege, in der EU als Tierfutter zugelassen.

Die digitale Insekten-Farm

Mit einer IT-Plattform zur Insektenzucht will FarmInsect die Landwirtschaft umkrempeln. Drei Business Angels unterstützen das Münchner Start-up dabei mit frischem Kapital.

Impfstoffentwicklung bei CureVac

Bund investiert in Impfstoff von CureVac

Im Wettlauf um den Covid-19-Impfstoff steigt die Bundesregierung mit 300 Mio. Euro als Investor beim Tübinger Biopharma-Unternehmen CureVac AG ein. 

So sieht die räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3 aus.
So sieht die räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3 aus.

Biokatalysator für neue Arzneien

Bayreuther Forscher haben ein Enzym entdeckt, mit dem sich wichtige Bausteine komplexer biologisch aktiver Verbindungen präzise herstellen lassen.

Die Erzeugung von tierischem Protein ist mit vielen Problemen behaftet. Tübinger Forscher suchen deshalb nach biotechnologischen Alternativen.
Die Erzeugung von tierischem Protein ist mit vielen Problemen behaftet. Tübinger Forscher suchen deshalb nach biotechnologischen Alternativen.

Tierische Eiweiße ersetzen

Eine Kombination aus Elektrochemie und Biotechnologie könnte künftig Proteine für die menschliche Ernährung erzeugen.

Andreas Börner schaut sich eines der rund 150.000 Muster der Genbank des IPK an.
Andreas Börner schaut sich eines der rund 150.000 Muster der IPK-Genbank an.

Genbanken digital vernetzen

Genbanken sind wertvolle Archive der biologischen Vielfalt. Vernetzung und einheitliche Standards sollen helfen, gesammelte Informationen für die Pflanzenzüchtung zugänglich zu machen.

Der Mund-Nase-Schutz aus bakterieller Cellulose kann im Biomüll entsorgt werden.

Schutzmaske aus bakterieller Cellulose

Zwei Designerinnen aus den USA haben mithilfe von Bakterien einen Mund-Nase-Schutz hergestellt, der Luftpartikel filtert und zugleich biologisch abbaubar ist.

Wissenschaftsjahr 2020 21 Banner
Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie geht in die Verlängerung bis Ende 2021.

Wissenschaftsjahr Bioökonomie nun bis Ende 2021

Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie wird um ein Jahr verlängert. Das Bundesforschungsministerium reagiert damit auf die pandemiebedingte Absage von Veranstaltungen.

Können artenreiche Wiesen zugleich Weidegründe sein? Auch das soll die Forschungsinitiative klären.
Können artenreiche Wiesen zugleich Weidegründe sein? Auch das soll die Forschungsinitiative klären.

Mehr Forschung zum Schutz der Artenvielfalt

Das Bundesforschungsministerium stellt 25 Mio. Euro bereit, um Projekte zum Erhalt der Biodiversität voranzubringen.

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,
Forschung und Entwicklung zur Bioökonomie im innovativen Mittelstand fördern - darauf zielt die neue Fördermaßnahme KMU-innovativ: Bioökonomie ab.

Spitzenforschung im Mittelstand finanzieren

Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.

An der Modellpflanze Ackerschmalwand haben Forscher mithilfe des Enzyms Cas9 erstmals Chromosomen neu zusammengesetzt.
Im Erbgut der Modellpflanze Ackerschmalwand haben Forscher mithilfe des Scheren-Enzyms Cas9 erstmals Chromosomenstücke ausgetauscht.

Genschere baut Chromosomen um

Genome Editing auf höherer Ebene: Pflanzenforscher aus Karlsruhe und Gatersleben haben die molekulare Schere CRISPR-Cas9 erstmals dafür eingesetzt, um Chromosomen-Arme auszutauschen. 

Rosenwurz enthält den wichtigen Naturstoff Ferulasäure.

Pflanzlicher Naturstoff aus Mikroben

Ferulasäure ist ein vielversprechender Naturstoff. Forscher haben nun einen Weg gefunden, diesen Wirkstoff mithilfe von Bakterien herzustellen.