Bodenhilfsstoffe aus Braunkohle-Resten ziehen
Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.
Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.
Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.
Forscher haben die in Gewässern lebenden Larven der Büschelmücke als Klimasünder enttarnt. Die Tiere nutzen Methan der Sedimente als Schwimmhilfe und setzen das Gas danach frei.
Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.
Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ erhält für die Weiterentwicklung eines neuartigen Gemüsedüngers aus Bio-Klee ein Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums.
Wann klappt die Fortpflanzung und wann nicht? Diese Frage ist für Tierzüchter entscheidend. Nun haben Leibniz-Forscher ein 3D-Zellmodell entwickelt, um den tierischen Eileiter ohne Tierversuche im Labor zu untersuchen.
Wie hat die Schweinezucht in den vergangenen 100 Jahren das Erbgut der Tiere verändert? Diese Frage steht im Fokus eines neuen Verbundprojektes unter Leitung Hallenser Forscher.
Auf der CebIT stellt das Start-up InnoCow ein Diagnosesystem für Milchkühe vor. Landwirte gewinnen Informationen über die Gesundheit und eine bevorstehende Brunst ihrer Tiere.
Frankfurter Biotechnologen haben Bierhefen zu ergiebigen Quellen von kurzkettigen Fettsäuren umfunktioniert. Dazu nutzten sie ein Designer-Enzym.
Mihilfe von Google Street View-Fotos haben Forscher den Einfluss von Bäumen auf städtische Ökosysteme in Megacitys ermitteln können.
Umweltforscher aus Tübingen haben neuartige Biosensoren entwickelt, die in Echtzeit Arzneimittel-Wirkstoffe in Abwässern erkennen können.
Jubel in Hamburg: bioökonomie.de hat einen Webentwickler-Preis gewonnen. Bei den Splash Awards punktete unser Infoportal in der Kategorie „Regierung“ als bestes deutsches Drupal-Projekt.
Chemiker aus Halle haben Hefen in Zellfabriken verwandelt. Nun sind sie in der Lage, begehrte Naturstoffe aus der Klasse der Triterpene zu erzeugen.
Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.
Gießener Pflanzenforscher suchen nach neuen Wegen, die genetische Vielfalt von Raps zu erhöhen. Dabei kommen ihnen die Verwandten Rübsen und Kohl zur Hilfe.
Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.
Digitale Werkzeuge sind für Landwirte attraktiv. Mit seiner smarten Fütterungssoftware für Milchkühe hat das Start-up "fodjan" nun neue Investoren überzeugt.
Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser geschieht bisher mittels Aktivkohle aus fossiler Steinkohle. Fraunhofer-Forscher wollen dies jetzt auf nachwachsende Rohstoffe umstellen.
Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vom Knochenkleber bis zur Kaffeekaspel: Das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird nach Auslaufen der öffentlichen Förderung künftig von den Partnern selbst finanziert.