Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat den ersten komplett biobasierten Dünger aus Klee entwickelt und an den Markt gebracht. Dafür wurde es jetzt mit dem Sächsischen Umweltpreis 2017 ausgezeichnet.

Umweltpreis für Biodünger aus Klee-Pellets

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat für sein Biodüngemittel den Sächsischen Umweltpreis 2017 erhalten.

Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman
In der Demonstrationsanlage in Straubing stellt Clariant aus Weizenstroh Sprit her.

Clariant baut große Bioraffinerie in Rumänien

Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant errichtet in Rumänien eine Bioraffinerie für die industrielle Großproduktion von Ethanol aus Pflanzenresten.

Das Biolaugungsverfahren zur Metallrückgewinnung findet im BioXtractor statt. Dieser kann schnell gebaut und angepasst werden, und wird dann bei Kunden und Partnern vor Ort getestet.

Metall gewinnen mit Mikroben: Pilotanlage läuft

Die Biotech Firma Brain AG hat eine spezielle Form der Biolaugung als eine neue Methode für die mikrobielle Metallrückgewinnung entwickelt.

Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.
Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.

Darmmikroben als Quelle für neue Naturstoffe

Auf der Suche nach Naturstoffen für Arzneien haben Frankfurter Biotechnologen Bakterienarten aus dem Darm von Fadenwürmern analysiert und so neue Substanzen entdeckt.

Eine wichtige Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.
Eine große Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.

Düngen: die unterschätzte Feinstaubquelle

Laut Mainzer Max-Planck-Forschern und internationalen Kollegen könnte ein verminderter Düngemitteleinsatz die Feinstaubbelastung und daraus resultierende Todesfälle deutlich senken.

Um das Root Bending zu untersuchen, verwendeten die Forscherinnen Acker-Schmalwand-Keimlinge, die unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet wurden.
Bei besonders nassen und sauerstoffarmen Bodenverhältnissen weichen die Wurzeln der Ackerschmalwandkeimlinge horizontal aus. Gesteuert wird der Prozess durch das Wachstumshormon Auxin.

Wurzeln weichen Nässe aus

Wurzeln weichen bei Nässe auf trockenere Gefilde aus, wie Kieler Forscher herausfanden. Der Schutzmechanismus wird dabei vom Phytohormon Auxin gesteuert.

Entwicklungsbiologe Arnd Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.
Entwicklungsbiologe Arp Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.

Wie Pflanzen ihr Genom verdoppeln

Hamburger Entwicklungsbiologen sind den Genom-Verdopplungen bei Pflanzen auf die Spur gekommen. Offenbar können Pflanzen Störungen in der Zellteilungsmaschinerie leichter wegstecken.

Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben
Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben

Feinchemikalien aus der Moosfabrik

Mit genetisch veränderten Moosen wollen Forscher aus Freiburg neue Feinchemikalien herstellen. Das Projekt wird von der EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.

Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Lebensmittelfarbe herstellen.
Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Zusätze für Lebensmittelfarbe herstellen.

Lebensmittelfarbe aus Äpfeln

Forscher wollen die Palette natürlicher Farbstoffe für Lebensmittel um Brauntöne erweitern. Die farbgebende Substanz soll aus Reststoffen der Apfelsaft-Produktion gewonnen werden.

Mit Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung.
Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung. Wird sie zusammen mit Stallmist kompostiert, bildet sich ein hervorragender Langzeitdünger.

Holzkohle düngt besser mit Mist

Tübinger Forscher haben aus Pflanzenkohle einen umweltfreundlichen Langzeitdünger gemacht. Beim Kompostieren mit Stallmist bildet sich eine Nährstoffschicht um die Kohle.  

Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem schleimigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.
Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem klebrigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.

Schleimpfeile faszinieren Materialforscher

Mit Schleimfäden geht der Stummelfüßer auf Jagd. Wie Materialforscher entdeckten, werden die Fäden erst durch das Zappeln der Beute zu festen Polymerfasern.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Im Klärschlamm steckt der wertvolle Nährstoff Phosphat. Europäische Partner erproben, wie er sich rückgewinnen lässt.

Klärwerke setzen auf Phosphor-Recycling

Die Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm werden im Rahmen eines europäischen Projektes nun in Klärwerken getestet.

Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Insektensterben betroffen.
Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Rückgang betroffen.

Langzeitstudie beziffert Insektensterben

Eine Studie liefert erstmals Zahlen zum massiven Rückgang der Insekten in Deutschland. Demnach wurde 2016 an ausgewählten Orten in Deutschland 75% weniger Fluginsekten-Biomasse gefangen als noch vor 27 Jahren.

Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja. Sie sollen das Pflanzenschutzgeschäft der BASF strategisch ergänzen.
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja.

Agrarchemie: BASF und Bayer mit Milliardendeal

Die BASF strebt einen Megadeal an: Für 5,9 Mrd. Euro wollen die Ludwigshafener einen Großteil des Saatgut- und Pflanzenschutzmittelgeschäfts von Bayer übernehmen.

 

Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.
Chrysaora hysoscella ist eine im Atlantik und Mittelmeer weit verbreitete Kompassqualle.

Quallen als Dünger nutzen

Quallen als Mikroplastikfilter und Dünger: Diese ungewöhliche Verwendung wollen Helmholtz-Forscher am GEOMAR in Kiel mit EU-Partnern ausloten.

Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.
Aus Buttersäure lassen sich chemische Substanzen für feine Aromen nach Ananas oder Erdbeere herstellen.

Fruchtaromen aus Biogas

In Biogas steckt nicht nur Energie für Strom und Wärme: Hohenheimer Forscher wollen daraus auch Plattformchemikalien für feine Aromen in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie gewinnen.

Eine Korallenart aus dem meer könnte Frauen mit Brustkrebs helfen.
Eine Korallenart aus dem Meer könnte bei der Brustkrebs-Therapie helfen.

Korallen-Wirkstoff blockiert Krebswachstum

Weichkorallen produzieren einen Naturstoff, der das Tumorwachstum bei Brustkrebs blockieren kann. Die Substanz stört die Kommunikation von Krebszellen und Immunzellen.

Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.
Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Bacillus anthracis.

Phagen als Bakterienkiller besser erforschen

Bakteriophagen sind eine interessante Alternative zu Antibiotika. Auf einem Symposium in Stuttgart wurde ein nationales Netzwerk gegründet, um die Viren genauer zu erforschen.

Pilzinfektionen bei Mais früh erkennen, könnte Ernteausfälle verhindern.

Virusinfektionen bei Pflanzen im Visier

Am Braunschweiger Leibniz-Institut DSMZ werden zwei neue Nachwuchsforschergruppen aufgebaut, eine davon untersucht das Zusammenspiel von Viren und Pflanzenzellen.

Mit den schwimmenden Inseln soll die Wanderung von Bodentiere übers Wasser verfolgt werden.
Mit schwimmenden Inseln haben Forscher erstmals die Wanderung von Bodentiere übers Wasser nachgewiesen..

Miniflöße für Milben

Forscherinnen vom Senckenberg Museum in Görlitz haben schwimmende Inseln entwickelt, um die Wanderung von Milben und anderen Bodentieren übers Wasser zu verfolgen.

getrocknete Quinoa-Pflanze
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und wächst sogar auf salzhaltigen Böden.

Salztoleranz von Quinoa lernen

Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.

Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.
Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.

Evonik setzt auf Naturkosmetik

Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.

Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.
Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.

Elektrolyse: Neues Werkzeug für grüne Chemie

Die Elektrolyse gilt als Motor der grünen Chemie. Mainzer Forscher haben die elektroorganische Synthese für eine breite technische Anwendung weiterentwickelt.

Grünalgen können Ihre Haftung an Oberflächen durch Licht an- und ausschalten. Bei blauem Licht haften sie besonders gut, bei rotem Licht gar nicht.

Hafttrick der Grünalge gelüftet

Grünalgen bilden vor allem bei blauem Licht Biofilme, wie Göttinger Forscher herausfanden. Veränderte Lichtrezeptoren oder spezielle Oberflächen könnten das Anhaften verhindern.

Forscher haben Optionen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen untersucht.
Spagetti mögen fast alle. Doch viele Lebensmittel landen noch in der Tonne.

Lebensmittelabfälle reduzieren

Wissenschaftler haben Handlungsoptionen erforscht, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Sie sprechen sich für genauere Bedarfsanalysen und niedrigere Ästhetik-Ansprüche aus.

Durch das richtige Licht ruhen die Kühe länger und suchen häufiger den Melkroboter auf. Das fördert die Tiergesundheit.
Durch das richtige Licht ruhen die Kühe länger und suchen häufiger den Melkroboter auf. Das fördert die Tiergesundheit.

Optimales Licht für den Kuhstall

Bielefelder Forscher entwickeln die optimale Beleuchtung für den Kuhstall. Die LED-Leuchte spart Energiekosten, sorgt für melkfreudige Tiere und bessere Arbeitsbedingungen der Landwirte.

Der Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Algen oder Seepocken kann den Treibstoffverbrauch hochtreiben.
Der Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Algen oder Muscheln bremst Schiffe aus und treibt den Kraftstoffverbrauch in die Höhe.

Evonik entwickelt Schutzlack für Schiffe

Der neue Anstrich für Schiffsrümpfe soll das Ansiedeln von Algen oder Muscheln verhindern. Die Beschichtung sorgt für einen Wasserschutzfilm um den Rumpf und irritriert so die Organismen.

Forscher haben untersucht, ob Laborfleisch in der Gesellschaft akzeptiert wird.
Forscher haben untersucht, ob Laborfleisch in der Gesellschaft akzeptiert wird.

Laborfleisch trifft auf Akzeptanz

Hackfleisch aus der Petrischale wird durchaus als mögliche Alternative zu konventionellen Fleischprodukten akzeptiert, wie eine Innovationsanalyse Karlsruher Forscher zeigt.

Myanmar: Bei der längsten Teakholzbrücke der Welt sollen Teile der mehr als 150 Jahre alten Stämme ausgetauscht werden. Es ist geplant, das alte Holz als Handläufe oder Sitzbänke an der Brücke weiterhin zu nutzen.

Altes Holz: Upcycling statt Verbrennen

Neue Techniken von Fraunhofer-Forschern machen die Wiederverwertung von Holz ohne Qualitätsverlust möglich.

Die dürreresistente Perlhirse ist Grundnahrungsmittel in ariden und semiariden Gebiete Asiens und Afrikas. Ihre besonderen Gene könnten bald auch Mais, Reis und Co. resistenter gegen Hitze und Dürre machen.

Genom der Perlhirse entschlüsselt

Mit Gaterslebener Beteiligung hat ein internationales Forscherteam das Genom der Perlhirse entschlüsselt. Die Nutzpflanze kommt mit Dürre besonders gut zurecht.

Schon in der Ausbildung sollen Bäcker und Fleischer Nachhaltigkeit lernen.
Schon in der Ausbildung sollen Bäcker und Fleischer Nachhaltigkeit lernen.

Nachhaltigkeit lernen und lehren

Das Bundesinstitut für Berufsbildung fördert neue Projekte zum Thema Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Der nationale Aktionsplan wird mit 9 Mio. Euro vom BMBF gefördert.

Übergabe der F.R.A.N.Z.-Studie: Bernhard Krüsken (DBV), Staatssekretär Hermann Onko Aeikens (BMEL), Thomas Schmidt (Thünen-Institut), Staatssekretär Jochen Flasbarth (BMUB), Stephan Zirpel (Michael Otto Stiftung) (v.l.n.r.)
Übergabe der F.R.A.N.Z.-Studie: Bernhard Krüsken (DBV), Staatssekretär Hermann Onko Aeikens (BMEL), Thomas Schmidt (Thünen-Institut), Staatssekretär Jochen Flasbarth (BMUB), Stephan Zirpel (Michael Otto Stiftung) (v.l.n.r.)

Studie: Agrar-Biodiversität flexibel fördern

Eine Studie des Thünen-Instituts zur Biodiversität in der Agrarlandschaft fordert mehr Flexibilität bei den Maßnahmen und eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen.

Krabbenschalen, Inhaltsstoff Chitosan als pflanzenschutz
Der Krabbenpanzer ist die bisher wichtigste Quelle, um den Rohstoff Chitosan zu gewinnen.

Chitosan jetzt auch aus Algen

Krabbenschalen sind bislang der Rohstoff für das Biopolymer Chitosan. Münsteraner Biotechnologen gewinnen den Stoff nun aus Algen oder Pilzen.

Futtermittel aus Soja sind vor allem in der ökologischen Geflügelhaltung eine wichtige Kost.
Futtermittel aus Soja sind vor allem in der ökologischen Geflügelhaltung eine wichtige Kost.

Hülsenfrüchte: Futter-Mix hilft Soja sparen

Ein Leguminosenmix könnte den Einsatz von Soja in der Geflügelhaltung um die Hälfte reduzieren, wie Hallenser Forscher zeigen.

Drop-in Kraftstoff aus Biomasse und elektrischer Energie.
Dieselähnlicher Kraftstoff kann aus Biomasse-Abfallprodukten unter Nutzung von Überschussstrom erzeugt werden.

Auf dem Weg zur Bioelektro-Raffinerie

Forscher zeigen, dass mithilfe bioelektrochemischer Synthese aus Mais-Abfällen dieselähnliche Kraftstoffe unter Speicherung von Energie aus Überschussstrom hergestellt werden können.

Die Tubulusmembranen (grün und gelb) des Pyrenoids sind umspült von einem “Meer” aus Rubiscoenzymen (blau).
Die Tubulusmembranen (grün und gelb) des Pyrenoids sind umspült von einem “Meer” aus Rubiscoenzymen (blau).

Photosynthese-Organell birgt Überraschungen

Grünalgen binden Kohlendioxid dank spezieller Strukturen effektiver als andere Pflanzen. Ein internationales Forscherteam hat nun aufgeklärt, wie das Mikrokompartiment funktioniert.

Auf einer Kakaofarm in Ghana: Bis zu zwei Wochen lagern die Kakaobohnen in der Sonne zum Trocknen, ehe sie weiterverarbeitet werden.
Kakaofarm in Ghana. Die Bohnen müssen bis zu zwei Wochen trocknen, ehe sie weiterverarbeitet werden können.

Kakaopflanzen in Monokultur sind dürretoleranter

Kakaoplantagen in Monokultur überleben Dürrephasen besser als Mischkulturen mit Schattenbäumen. Diese entziehen dem Boden zusätzlich Wasser, so Göttinger Forscher.

Der im Bier enthaltene Inhaltsstoff Hordenin kann das Belohnungszentrum aktivieren.

Bier kann glücklich machen

Gibt es Lebensmittel die glücklich machen? Forscher untersuchten dazu 13.000 Lebensmittelinhaltsstoffe und fanden Hordenin: eine Substanz, die im Bier vorkommt.

Das neue Unternehmen von Bayer und Gingko Bioworks will die Stickstoffbindung bei Nutztpflanzen mithilfe von Mikroben verbessern.
Bayer und Gingko Bioworks wollen die Stickstoffbindung bei Nutzpflanzen mithilfe von Mikroben verbessern.

Bayer: Mikroben für nachhaltigen Ackerbau nutzen

Mit einer neuen Unternehmsgründung wollen Bayer und Gingko Bioworks die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten. Dies soll mittels stickstofffixierenden Mikroben gelingen.

 

Umfangreiche Tests mit Envirals Rohstoffen wurden in der vorkommerziellen Anlage von Clariant in Straubing, Deutschland, durchgeführt.
Umfangreiche Tests mit Envirals Rohstoffen wurden in der vorkommerziellen Anlage von Clariant in Straubing, Deutschland, durchgeführt.

Clariant lizensiert Bioethanol-Technologie aus

Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hat mit dem slowakischen Bioethanol-Spezialisten Enviral eine erste Lizenzvereinbarung zur Nutzung der Sunliquid-Technologie geschlossen.