Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
HypoWave-Verfahren bietet sich vor allem für den Anbau von Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Paprika und Salat an.

Gemüseanbau mit recyceltem Abwasser

Ein neues Bewässerungskonzept für den Gemüseanbau könnte Schule machen: Im Projekt Hypowave wurde für den Salatanbau im Gewächshaus aufbereitetes Wasser einer Kläranlage genutzt.

Auch Apfelbäume werfen überzählige Blüten ab, wenn davon auszugehen ist, dass sie später nicht alle Früchte bis zur Reife versorgen können.
Auch Apfelbäume werfen überzählige Blüten ab, wenn davon auszugehen ist, dass sie später nicht alle Früchte bis zur Reife versorgen können.

Warum bei Dürre Früchte fallen

Hohenheimer Forscher haben aufgeklärt, wie Kulturpflanzen Blüten und Früchte abwerfen, die sie bei Trockenstress nicht mehr versorgen können.

The soft valve of the bicycle bottle "Bike Bottle Organic" was realized with a bio-based thermoplastic elastomer from Hexpol TPE.
Das Weichventil der Fahrradflasche „Bike Bottle Organic“ wurde mit einem biobasierten thermoplastischen Elastomer von Hexpol TPE realisiert.

Trinkventil aus Biokunststoff

Die Spezialanfertigung für eine Fahrradtrinkflasche vereint funktionelle Eigenschaften und ermöglicht den Einsatz in einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.

Dreistachlige Stichlinge

Epigenetische Spuren des Klimawandels

Epigenetische Prozesse tragen weniger als angenommen zur Anpassung von Organismen an rasche Umweltveränderungen bei. Das haben Kieler Forscher bei Stichlingen in der Ostsee herausgefunden.

Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.
Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.

Mikrobielle Nanomagnete erschließen

Magnetosome aus Bakterien lassen sich biotechnisch für unterschiedliche Anwendungen in der Medizin anpassen, wie Bayreuther Forscher berichten.

Nicht nur genetische Faktoren, sondern auch epigenetische Prozesse beeinflussen das Wachstum von Pflanzen.

Epigenetik der Pflanzen im Visier

Epigenetische Mechanismen bei Pflanzen entschlüsseln und für die Züchtung nutzen - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums. 

 

D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.
D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.

Aminosäure biotechnisch erzeugt

Leibniz-Forscher haben für die Produktion eines wichtigen Medikamentengrundstoffs eine nachhaltige Alternative zum petrochemischen Prozess entwickelt.

Die Samen der Blauen Süßlupine sind ein begehrter Rohstoff für vegane Lebensmittel. der Rohstoff für

Prolupin auf Expansionskurs

Die Prolupin GmbH konnte bei einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag einsammeln. Nun will das Unternehmen mit seinen Lupinenprodukten den Massenmarkt erobern.

Sentinel-3A-Satellit im Orbit

Algenblüten per Satellit aufspüren

Mithilfe eines neuen Algorithmus können erstmals Algenarten im Meer anhand von Satellitendaten identifiziert und das Wachstum giftiger Algenblüten vorhergesagt werden.

Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.
Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.

Bioethanol für die Hygiene-Industrie

In der Corona-Krise sind Desinfektionsmittel ein knappes Gut. Deutsche Bioethanolhersteller steuern um und produzieren nun den Alkohol verstärkt für Hygienemittel statt für Benzin.

Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.
Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.

Biomolekül-Dübel im Labor vermessen

Wie fest das Proteinpaar Biotin und Streptavidin wechselwirkt, hängt davon ab, auf welche Weise man daran zieht. Das haben Münchner Biophysiker im Kraftspektroskop gemessen.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion, PCR
So sieht eines der Laser-PCR-Systeme von GNA Biosolutions aus. Für den Corona-Schnelltest werden mobile Testgeräte produziert.

So funktioniert der Corona-Turbo-PCR-Test

Die Martinsrieder Firma GNA Biosolutions will auf Basis ihrer Laser-PCR einen ultraschnellen Corona-Test auf den Markt bringen. Das BMBF hat die Entwicklung der Methode gefördert.

Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.
Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.

Wie Pflanzen die Bodenerosion prägen

Tübinger Forscher haben analysiert, wie Pflanzenwuchs und Klima die Gebirgsbildung in den Anden beeinflussen. 

Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland vom Februar 2020. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, umso vitaler sind die Pflanzen.
Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, desto vitaler sind die Pflanzen.

Satellitendaten für den Pflanzenbau nutzen

Fernerkundungsdaten für die Landwirtschaft besser nutzbar zu machen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes. Dafür sollen erstmals die Daten in einer Cloud gespeichert werden.

Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.
Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.

CO2 nachhaltig verwerten

Kohlendioxid in die Energieträger Methan und Wasserstoff verwandeln - ein neues Verbundprojekt will dafür eine elektrochemische Zelle nutzen.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Ausrüsten für die Expedition Erdreich

Bodenforschung mit Teebeuteln, Schaufel und Smartphone: Für die Citizen-Science-Aktion des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie können ab sofort Aktions-Kits bestellt werden. Wegen der Corona-Pandemie wird die Expedition Erdreich jedoch auf das Jahr 2021 verschoben.

Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.
Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.

Fester Halt nach Heuschreckenart

Kieler Bioniker schufen nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen ein flexibles Reibungssystem, das selbst auf rauen und unebenen Flächen haftet.

Arabidopsis thaliana WT
Die Ackerschmalwand ist Modellpflanze für die Pflanzenforschung. Jetzt wurde untersucht, welche Proteine in welchen ihrer Zellen in welcher Konzentration vorkommen.

Protein-Atlas der Ackerschmalwand komplett

Bioanalytiker der TU München haben gemeinsam mit Partnern für die wichtigste Modellpflanze Arabidopsis ermittelt, welche Proteine in welchen Geweben vorkommen.

Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.
Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.

Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Reststoffe für biobasierte Produkte sind gefragt. Wie Kaffeesatz noch besser verwertet werden kann, wird ein Verbundprojekt nun prüfen.

Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.
Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.

Getoastete Futtererbsen als Sojaersatz

Tierfutter muss proteinreich sein, weshalb Soja sehr gut dafür geeignet ist. Aus ökologischen Gründen suchen Forscher nach heimischen Alternativen.

So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).
So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).

Molekulare Struktur von Lignin geklärt

Lignin ist ein attraktiver Rohstoff für Biokunststoffe. Röntgenanalysen haben gezeigt, wie die unterschiedlichen Molekülstrukturen die Eigenschaften des Biopolymers beeinflussen.

Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.
Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.

Fremde Väter für Hybridpflanzen

Bremer Molekularbiologen haben ein Verfahren für eine „Drei-Eltern-Kreuzung“ entwickelt, mit dem sich die natürliche Verwandtschaftsprüfung umgehen lässt.

Bio-Transformation Bioökonomie-Pfade
Bioraffinerien sind wichtige Bausteine einer umfassenden Bioökonomie.

Wege in die Bioökonomie gestalten

Wie vollzieht sich bei uns der Wandel in eine Bioökonomie? Das hat ein Team vom Fraunhofer ISI in Karlsruhe untersucht und hat vier Zukunftszenarien entworfen.

DNP 2020

Ideenwettbewerb zur urbanen Bioökonomie

Das Bundesforschungsministerium lobt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Bis zum 30. April können sich Interessierte bewerben.

Cas9-3D-Model

Mehr Präzision für die Genschere

Biotechnologen aus Halle und Berlin haben eine verbesserte Version der Genom-Editierungsmaschine CRISPR-Cas9 erzeugt. Die Genschere setzt weniger irrtümliche Schnitte.

Biodiv-Forschung CeNak Hamburg
Die Fisch-Sammlung des Hamburger Centrums für Naturkunde (CeNak).

Biodiversität im Wandel erforschen

Die Naturkundemuseen Bonn und Hamburg wollen ein gemeinsames Leibniz-Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels gründen. Rückenwind kommt vom Wissenschaftsrat.

Der Gemeine Löwenzahn soll mit dem Russischen Löwenzahn gekreuzt werden, um dem Kautschuk-Anbau zu dienen.
Der Gemeine Löwenzahn soll mit dem Russischen Löwenzahn gekreuzt werden, um dem Kautschuk-Anbau zu dienen.

Löwenzahn als Kautschukquelle erschließen

Die Erforschung des Russischen Löwenzahns als Quelle für Kautschuk wird erneut öffentlich gefördert. In einem neuen Projekt sollen die Gewächse mit heimischem Löwenzahn gekreuzt werden.

Lachs aus Algenöl-Fütterung
In Aquakultur werden Lachse mit Omega-3-Fettsäuren aus Algenöl statt aus Fischöl gefüttert. Entwickelt hat das Verfahren das Unternehmen Veramaris.

Lachs aus Algenöl-Fütterung im Handel

Die Handelskette Kaufland nimmt als erster Anbieter in Deutschland Lachs ins Sortiment auf, bei dessen Zucht weitgehend auf Fischöl als Futterzusatz verzichtet wird.

Die richtige Saatgutbehandlung soll Kartoffeln auf dem Feld widerstandsfähiger machen.
Die richtige Saatgutbehandlung soll Kartoffeln auf dem Feld widerstandsfähiger machen.

Saatgut mit schützenden Pilzen ummanteln

Um Kartoffeln widerstandsfähiger zu machen, wollen Forscher das Saatgut der Nachschattengewächse mit Nutzpilzen ummanteln und zu einem robusteren Wachstum verhelfen.

Der Ducktrain („Entenzug“) von DroidDrive passt besser in urbane Räume als große Zustellfahrzeuge.
Der Ducktrain („Entenzug“) von DroidDrive passt besser in urbane Räume als große Zustellfahrzeuge.

DBU unterstützt vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat vier weitere grüne Start-ups in ihr Sonderprogramm aufgenommen und fördert sie mit insgesamt 430.000 Euro.

Blick auf den Südabhang des Thüringer Waldes. Das Mosaik einer kleinflächigen Bewirtschaftung ist deutlich erkennbar.
Blick auf den Südabhang des Thüringer Waldes. Das Mosaik einer kleinflächigen Bewirtschaftung ist deutlich erkennbar

Bewirtschaftete Wälder speichern mehr CO2

Nachhaltig bewirtschaftete Wälder weisen eine bessere Klimabilanz auf als wilde Wälder, weil der Holzzuwachs größer ist, wie eine Analyse von Biogeochemikern aus Jena zeigt.

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden.

Weltatlas der Boden-Mikrobiome

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung haben Wissenschaftler 15.000 Metagenom-Datensätze aus Bodenproben verschiedenster Herkunft nach einheitlichen Standards zusammengeführt.

Der Borkenkäfer richtet zunehmend schwerere Schäden in den Wäldern an. Das neue Max-Planck-Center soll auch darauf Antworten finden.
Der Borkenkäfer richtet zunehmend schwerere Schäden in den Wäldern an. Das neue Max-Planck-Center soll auch darauf Antworten finden.

Chemische Signale der Insekten erforschen

Gemeinsam mit zwei schwedischen Forschungseinrichtungen haben Jenaer Forscher ein neues Max Planck Center zur chemischen Kommunikation der Insekten in Zeiten des Klimawandels gegründet.

Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.
Die zahlreichen Kommunikationsideen der Preisträger des Hochschulwettbewerbs spiegeln das Potenzial der Bioökonomie für eine nachhaltige Wirtschaft wider.

Diese 15 Teams zeigen ihre Forschung

Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2020 sind bundesweit 15 Teams für ihre Kommunikationsideen zum Thema Bioökonomie ausgezeichnet worden.

Fermentierter Maisbrei (Akassa) verpackt in Blätter der Pflanze Thalia welwitschii.
Fermentierter Maisbrei (Akassa) verpackt in Blätter der Pflanze Thalia welwitschii.

Verpackungen aus Pflanzenblättern

Auf der Suche nach Alternativen zu Plastik wollen Forscher Verpackungen aus Blättern von Bananen und Wasserhyazinthen weiterentwickeln, um Lebensmittel besser zu schützen.

Die Ecobites schmecken nach Kakao oder Curry - und sind eine nachhaltige Alternative zum Einwegbesteck.
Die Ecobites schmecken nach Kakao oder Curry - und sind eine nachhaltige Alternative zum Einwegbesteck.

Aromatisches Besteck zum Essen

Das Besteck aufessen statt wegwerfen: Diese Idee verfolgt das Heidelberger Start-up Frenvi, das mit seinen essbaren Löffeln eine Alternative zu Einwegplastikprodukten bieten will.

Leibniz-HKI-Tröpfchen mit Bakterien sortieren
Leibniz-Forscher aus Jena nutzen Tropfen-Mikrofluidik, um Mikroorganismen zu erforschen. Eine biohybride Anwendung.

Biohybride Technologien entwickeln

Biologie trifft auf Hightech: In der BMBF-Fördermaßnahme zu biohybriden Zukunftstechnologien sind innovative Ansätze für die industrielle Bioökonomie gefragt. Noch bis zum 3. August läuft die Bewerbungsfrist.

Wissenschaftler am LIKAT wollen die künstliche Photosynthese besser verstehen.
Wissenschaftler am LIKAT wollen die künstliche Photosynthese besser verstehen.

CO2 in Chemikalien verwandeln

Rostocker Chemiker nutzen das Konzept der Künstlichen Photosynthese, um aus Kohlendioxid hochwertige Kohlenwasserstoffe herzustellen.

Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.

Symbiotische Meeresbakterien vor der Linse

Mithilfe eines neuen Bildgebungsverfahrens konnten Bremer Mikrobiologen erstmals bakterielle Untermieter von Tiefseemuscheln identifizieren und messen, welche Metabolite sie umsetzen.

Ob Creme, Lippenstift oder Duschbad: Der feuchtigkeitsspendende Wirkstoff Pentylenglycol ist in fast allen Kosmetikartikeln enthalten.

Kosmetikwirkstoff aus Bagasse

Mithilfe eines neuen Verfahrens gewinnen Forscher am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock das für die Kosmetik wichtige Pentylenglycol aus Reststoffen der Zuckerrohrindustrie.