Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
Die reisähnliche Pflanze Quinoa war Jahrhunderte lang das Hauptnahrungsmittel der Bewohner in den Andenregionen.
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und zudem proteinreich.

Quinoa lagert überschüssiges Salz aus

Forscher der Universität Würzburg haben herausgefunden, wie Quinoa-Pflanzen auch auf salzreichen Böden gedeihen: sie lagern das Salz über spezielle Natriumkanäle in Blasenhaare ein.

Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.
Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Hort, in dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

Nord-Allianzen zum Thema Waldholz gesucht

Die Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ hat ihre erste Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde zur Waldholz-Nutzung mit deutschen, finnischen und norwegischen Partnern.

Numafern will mit einer Seed-Finazierung die Peptid-Herstellung revolutionieren

Exzellenzcluster mit Bezug zur Bioökonomie

Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.

Thomas Wichard mit Ulva, deren Genom jetzt entschlüsselt wurde.
Thomas Wichard mit Ulva, deren Genom jetzt entschlüsselt wurde.

Genom des Meersalats entziffert

Ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung Jenaer Chemiker hat das Genom der marinen Großalge Ulva entschlüsselt. 

Freiland-CO2-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.
Freiland-Kohlendioxid-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.

Weizenanbau auf dem Acker von morgen

Forscher des Braunschweiger Thünen-Instituts haben in einem Klimawandel-Experiment untersucht, wie sich erhöhte CO2-Werte auf das Wachstum von Weizen auswirken.

Dresdner Molekularbiologen haben die Genome von Wirbeltieren entziffert, darunter das Erbgut der Großen Hufeisennasen-Fledermaus.

Erbgut von Fledermaus und Fisch entschlüsselt

Dresdner Forscher haben im Rahmen des internationalen Wirbeltiergenomprojektes das Erbgut eines Buntbarsches sowie der Fledermausart Hufeisennase entziffert.

Bei Trockenheit verstärkt das Protein SERRATE in Pflanzen wie der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) das Ablesen der Gene, die die Pflanze unter Stress benötigt.

Protein reguliert Stressreaktion von Pflanzen

Oldenburger Pflanzenforscher fanden heraus, wie Pflanzen auf Kälte- oder Trockenstress reagieren: Das Protein SERRATE bindet an bestimmte Genabschnitte, die so schneller abgelesen werden.

Aus ökologischer Sicht eignen sich Holzschäume sehr gut für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Diese Holzschaumplatten bestehen zu 100% aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz.

Bauschaum aus Holz und Metall

Fraunhofer-Forscher verbinden Holzschaum und Metallschwamm zu einem neuen Hybridwerkstoff, der das Einsatzspektrum biobasierter Schäume im Leichtbau erweitert.

Die wabenförmigen Katalysatorträger sind das Herzstück der Biogas-Anlage. Sie wandeln Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zu Methan und Wasser um.
Dieser wabenförmige Katalysatorträger ist das Herzstück der neuartigen Methanisierungsanlage.

Methan aus Holzresten

Karlsruher Forschern ist es gelungen, Methan aus einem Synthesegasgemisch aus Holzabfällen nachhaltig zu produzieren. 

Die Brain AG wird bei der Entwicklung eines mikrobiellen Stammes zur Herstellung hochwertiger Chemikalien mit dem Biotechnologieunternehmen BluCon zusammenarbeiten.
Im Fokus der Partnerschaft von BRAIN und BluCon steht die Identifizierung mikrobielle Stämme für neue nachhaltige Chemikalien.

Bündnis für neue Biokunststoffe

Bei der Entwicklung von Mikroben zur Herstellung günstiger Biokunststoffe wird die BRAIN AG künftig mit der BluCon Biotech GmbH in Köln zusammenarbeiten.

Wie unterschiedlich gut Robinien mit Trockenstress zurechtkommen, ist auch genetisch gesteuert. Brandenburger Forscher haben nun erste Biomarker identifiziert, die die Züchtung erleichtern sollen.

Biomarker für die Robinienzucht

Brandenburger Pflanzenforscher haben Biomarker der trockentoleranten Robinie identifiziert. Dadurch wird die gezielte Züchtung besonders resistenter Bäume effizienter.

Moosbioreaktor
Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert

Industrieverband: Biotech-Agenda zügig umsetzen

Nach der Neuauflage der Hightech-Strategie der Bundesregierung drängt der Industrieverband BIO Deutschland auf die rasche Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.

Spatenstich für die neue sunliquid-Anlage in Craiova/Rumänien (links): Urs Herren, Schweizer Botschafter, (rechts außen) Markus Rarbach und Martin Vollmer von Clariant.
Spatenstich für die neue sunliquid-Anlage in Craiova/Rumänien (links): Urs Herren, Schweizer Botschafter, (rechts außen) Markus Rarbach und Martin Vollmer von Clariant.

Clariant baut Groß-Bioraffinerie in Rumänien

Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant hat im Südwesten Rumäniens mit dem Bau der ersten Großanlage zur Produktion von Cellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen begonnen.

Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, hielt einen leidenschaftlichen Vortrag zum Stand der Realisierung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Forschung zur Nachhaltigkeit im Fokus

Wie steht es um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Diese Frage und weitere standen im Fokus einer Konferenz der Leibniz-Gemeinschaft Mitte September in Berlin.

SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)
SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)

Bio-Holzkohle für Afrika

Das Bonner Start-up SSC Industries will die Holzkohleproduktion in Afrika durch den Einsatz von Biomasse nachhaltiger machen. Das Gründerstipendium.NRW hilft bei der Umsetzung. 

Die Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen ist äußerst vorteilhaft für Pflanzen. Jenaer Forscher konnten die Besiedelung nun erstmals auch in oberirdischen Pflanzenteilen der Tabakart Nicotiana attenuata nachweisen.

Wurzelpilze in Blättern entdeckt

Jenaer Forscher haben erstmals den Marker für eine Mykorrhiza-Besiedelung der Wurzeln auch in Blättern nachgewiesen. Dieser Fund könnte für Züchter relevant werden.

In den letzten Jahren setzte die Luft- und Raumfahrtindustrie verstärkt Carbonfaser-Verbundwerkstoffe ein, um Gewicht zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen.

Flugzeugflügel aus Spinnenseide

Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.

Löwenzahn dient nicht nur als Pusteblume oder Kautschukquelle. Inulin aus der Löwenzahnwurzel dient häufig als Lebensmittelzusatz.

Löwenzahn-Inulin kristallisiert in Lebensmitteln

Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.

Maispflanzen können den Eisen-Gramibactin-Komplex zur verstärkten Chlorophyllsynthese nutzen. Mehr Chlorophyll führt zu dunkleren Blättern (4 dunkle Blätter rechts), Kontrollversuche mit eisenfreiem Siderophor führen zu helleren Blättern.

Neuer Eisentransporter für Nutzpflanzen

Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.

Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.
Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.

Bioplastik ist grundsätzlich recycelbar

In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig.