Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
Auf dem Ausstellungsschiff lassen sich viele Facetten der Bioökonomie an rund 30 interaktiven Exponaten entdecken. Im Bild: Dämmstoffplatten aus Popcorngranulat.

Bioökonomie hautnah erleben

Die vielseitigen Facetten der Bioökonomie sind ab sofort auf der schwimmenden Ausstellung der MS Wissenschaft zu bestaunen. Bis Oktober schippert das Schiff auf Rhein, Main und Donau.

Bioökonomie Illustration

Wissenschaftsjahr: Neu um Förderung bewerben

Nachschlag für das Wissenschaftsjahr 2020/21: Für Kommunikationsprojekte zum Thema Bioökonomie hat das BMBF eine neue Ausschreibung veröffentlicht. Bis 6. September Ideen einreichen!

Monokultur oder Vielfalt auf dem Acker: Die Landwirtschaft muss für die Zukunft fit gemacht werden.

Die Zukunft der Landwirtschaft im Blick

Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Das Bundeskabinett hat eine Expertenkommission beauftragt, Lösungen dafür zu finden. Im Herbst soll ein Zwischenbericht vorliegen.

Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

Leinen los für Bioökonomie-Schiff

Heute geht es los! Unter der Flagge der Bioökonomie startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft am Donnerstag in Münster seine Deutschlandtour durch 19 Städte.

Einige Mikroalgen können auch in Photobioreaktoren kultiviert werden.

Mikroalgen-Zucht im Bioreaktor überzeugt

Die Kultivierung von Mikroalgen zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren in Photobioreaktoren ist gegenüber der Fischzucht in Aquakultur umweltfreundlicher, wie eine Studie zeigt.

PULSE erlaubt die präzise und reversible Steuerung der Genexpression in Pflanzen bei normalem Licht.
Optogenetik in Pflanzen: PULSE erlaubt die präzise und reversible Steuerung der Genexpression in Pflanzen bei normalem Licht.

Pflanzengene mit Licht steuern

Eine neue optogenetische Methode erlaubt das gezielte Ein- und Ausschalten von Genen in Pflanzenzellen bei normalem Tageslicht.

So sieht der EU-Pflanzenpassaufkleber aus.
So sieht der EU-Pflanzenpassaufkleber aus.

Gesundheitspass für Pflanzen

Ein Etikett sorgt für die Rückverfolgbarkeit von Pflanzen, Pflanzenteilen und Saatgut innerhalb der Europäischen Union.

Volker Hartmann (rechts ) und Marc Nowaczyk haben die Grünlücke geschlossen.

Neue Biosolarzelle schließt Grünlücke

Durch die Kombination eines Photosynthese-Proteinkomplexes mit einem Lichtsammelprotein aus Cyanobakterien gelang es Forschern erstmals, auch den grünen Teil des Lichts in Energie umzuwandeln. 

19 Städte besucht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2020 in Deutschland.

MS Wissenschaft geht auf Tour

Die Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft steht in diesem Jahr im Zeichen der Bioökonomie. Ende Juli geht das Schiff auf Deutschlandtour.

In dem Wald der Zukunft könnten große, alte Bäume eine Rarität sein.

Wälder der Zukunft: Kleine Bäume im Vorteil

Der Klimawandel hat Folgen für die Zukunft der Wälder: Laut einer internationale Studie unter Beteiligung Münchner Forscher geraten insbesondere große Bäume ins Hintertreffen.

Mit der Digitalisierung werden immer mehr Daten produziert.

Wissensspeicher für Bioökonomie-Forschung

Zu den ersten Konsortien für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NDFI) gehören auch drei große Verbünde, die für die Bioökonomie-Forschung wichtig sind.

Für die Entwicklung und Ausweitung der Impfstoffproduktion erhält CureVac erneut einen Millionenkredit aus der öffentlichen Hand.

EIB: Millionen-Kredit für CureVac

Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen 75 Mio. Euro-Kredit für die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen gegen Covid-19.

Zum Thema KI gab es 2019 noch klassische Gesprächsrunden, nun wird es virtuell: Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (2.v.r.) im Gespräch mit Experten bei „Karliczek. Impulse."

Auftakt für Talk-Format Karliczek. Impulse.

"Karliczek. Impulse." steht diesmal ganz im Zeichen der Bioökonomie: Zum Auftakt am 20. Juli lädt die Bundesforschungsministerin zum virtuellen Gespräch über das Thema Kreislaufwirtschaft.

Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.
Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.

Blaues Licht aktiviert neue Enzymreaktion

Biotechnologen aus Münster haben ein Enzym entdeckt, dessen Sauerstoff-übertragende Aktivität sich durch Licht einschalten lässt.

Der Anbau von Rohrkolben ist eine klimaschonende Alternative zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden.

Bioökonomie-Projekt für EU-Preis nominiert

Das deutsch-niederländische Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems-Dollart-Region gehört zu den Nominierten für den europäischen REGIOSTARS Award 2020.

 

Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Ort, an dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

Sechs Millionen für Bioökonomie-Projekte

Mit einem millionenschweren Förderprogramm will die Landesregierung von Baden-Württemberg Bioökonomie-Innovationen im ländlichen Raum vorantreiben.

Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"
Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"

Bioökonomie-Labor auf dem Wasser

Das erste schwimmende Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, liegt am Riveufer der Saalestadt. Im Fokus steht die Blaue Bioökonomie. Anfang Juli heißt es: Leinen los!

Vanilleschoten beim Trocknen
Der Aromastoff Vanillin kann auch direkt aus Vanilleschoten extrahiert werden.

Vanille-Aroma aus Lignin

Mainzer Chemikern ist es gelungen, mittels Elektrolyse aus dem Holzstoff Lignin hochwertiges Vanillin herzustellen.

Ökologische Fußabdrücke zur Bioökonomie verraten, wie biobasiertes Wirtschaften sich auf die Umwelt auswirkt - hierzulande und international .

Die Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie

Der erste Pilotbericht zum deutschen Bioökonomie-Monitoring ist da. Das umfangreiche Zahlenwerk fördert wesentliche Merkmale und Trends der biobasierten Wirtschaft zutage. 

Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.

Bioprozess für Pflanzenhormon entwickelt

Der Einsatz des Pflanzenhormons Jasmonsäure ist breit, die chemische Synthese der Vorstufe 12-OPDA aber teuer. Forscher haben den Herstellungsweg nun biotechnologisch nachgeahmt.