Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2477
Mittels verbesserter Organosolv- und Aquasolv-Verfahren konnten Hamburger und Leunaer Forscher Lignin aus Pflanzenzellen isolieren und so Lignin-basierte hoch-isolierende Dämmstoffplatten herstellen.

Dämmstoff-Platten aus Lignin

Forschenden aus Hamburg und Leuna ist es gelungen, ligninbasierte Aerogele herzustellen und diese unter anderem zu Dämmstoffplatten weiterzuverarbeiten.

Pilot- und Demonstrationsanlage Leuna
In biobasierten Raffinerien (im Bild: CBP-Pilotanlage in Leuna) geht es darum, den Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig wie möglich zu verwerten.

Neuer Katalysator für die grüne Chemie

Bochumer Chemiker haben einen edelmetallfreien Katalysator entwickelt, der Bioraffinerieprozesse effizienter und die Herstellung von Biokunststoffen kostengünstiger macht. 

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergesteller Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Millionenkredit für Jennewein

Das Biotech-Unternehmen Jennewein hat einen Kredit über 15 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank erhalten. Damit soll ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen.

Synbio-Illustration
In der Synthetischen Biologie setzen Forscher aus biologischen Modulen Systeme mit ganz neuen Eigenschaften zusammen.

Bioingenieure bauen intelligente Materialien

Freiburger Molekularbiologen haben aus biologischen Modulen intelligente Materialien konstruiert, die Informationen aufnehmen und bearbeiten können.

Um die hohe Nachfrage nach Fisch zu decken, werden beliebte Arten wie Forellen in Aquakultur gezüchtet.

Mit Mikroalgen zur nachhaltigen Fischzucht

Nürnberger Forscher wollen für die Aquakultur Mikroalgen als Fischfutter einsetzen und deren Potenzial für die Abwässerreinigung nutzen.

Genome Editing-Verfahren wurden vom EuGH als Gentechnik eingestuft
Das langerwartete Urteil des Europäischen Gerichtshof besagt, dass CRISPR-Cas und die damit gezüchteten Pflanzen unter das Gentechnikgesetz fallen und als solche reguliert werden müssen.

EuGH überrascht mit Gentechnik-Urteil

Paukenschlag am Europäischen Gerichtshof: mithilfe der Genschere CRISPR-Cas erzeugte Pflanzen fallen künftig unter die strengen Auflagen des Gentechnik-Rechts.

Um Umweltressourcen nachhaltiger zu nutzen, ist das Wissen um regionale Potenziale wie Bodenbeschaffenheit und eventuelle Nutzungsrisiken notwenig.
Um Umweltressourcen nachhaltiger zu nutzen, ist das Wissen um regionale Potenziale wie Bodenbeschaffenheit und eventuelle Nutzungsrisiken notwenig.

Verbessertes Ressourcen-Management

Umweltressourcen nachhaltiger nutzen: Zu diesem Zweck kartieren Forscher aus ganz Europa Ökosystemleistungen, um regionale Potenziale besser erkennen und nutzen zu können. 

Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.
Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.

Merck investiert in Laborfleisch

Der Darmstädter Pharmakonzern Merck beteiligt sich an der Entwicklung von Laborfleisch und investiert in das niederländische Start-up Mosa Meat.

Der Wollkäfer Lagria villosa lebt auf verschiedenen, wirtschaftlich bedeutenden Nutzpflanzen. Vor allem auf Sojabohnen (im Bild) sind die Käfer häufig anzutreffen und richten großen Schaden an.

Springende Gene schützen Wollkäfer-Eier

Bakterien schützen Eier des Wollkäfers vor Pilzbefall. Laut Mainzer Forschern erhielten die Bakterien den Mechanismus durch natürlichen Gentransfer - eventuell sogar von Meeresorganismen.

Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.
Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.

Feinstaub lässt Bäume vertrocknen

Feinstaub ist nicht nur für Menschen ungesund, auch die Pflanzenwelt leidet darunter: Laut einer internationalen Studie machen die feinen Staubpartikel Bäume anfälliger für Trockenheit.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Nach dem Vorbild der Natur hat AMSilk Spinnenseide biotechnologisch hergestellt.

Hautpflege mit Spinnenseide

AMSilk erweitert seine Spinnenseiden-Produktpalette: Die neue Beautyserie skinsilk der Firma CC Pharma umfasst neun Produkte, die die nachhaltigen Seidenproteine enthalten.

Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.
Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.

Erdbeerallergie: Die Sorte macht's

Münchner Naturstoffforscher haben in Erdbeeren und Tomaten allergieauslösende Proteine untersucht und festgestellt: Die Fruchtsorte bestimmt das Allergiepotenzial. 

Das Genom der Armleuchteralge Chara braunii wurde von einem internationalen Forscherkonsortium entschlüsselt. Überaschenderweise fanden die Forscher bereits einige genetische Merkmale die typischerweise Landpflanzen vorbehalten sind.

Algen bereit für den Landgang

Pflanzenforscher aus Deutschland und Japan haben das Genom der Armleuchteralge entschlüsselt. Sie besitzt bereits einige typische Merkmale der Landpflanzen.

Der Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Algen oder Seepocken kann den Treibstoffverbrauch hochtreiben.
Neue biofunktionalisierte Materialien könnten den Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Algen oder Muscheln verhindern.

Mit Biomolekülen Plastik veredeln

Potsdamer und Senftenberger Forscher verleihen Kunststoffen mit Peptiden oder Enzymen neue Eigenschaften. Das Land Brandenburg fördert das Projekt mit 2,5 Mio. Euro.

Bewachsene Hauswände sorgen für stabilere Temperaturen und verbessern deutlich das Luftklima in Städten.

Saubere Luft durch grüne Fassaden

Kölner und Jülicher Forscher zeigen erstmals, dass begrünte Hauswände das Stadtklima und die Luftqualität deutlich verbessern, indem sie Abgase und Feinstaub aus der Luft filtern.

Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.
Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.

Dynamik der Ökosysteme im Blick

Oldenburger Wissenschaftler untersuchen die Biodiversität von Inselökosystemen, um deren Veränderungen besser vorhersagen zu können. Die DFG fördert das Projekt mit 3 Mio. Euro.

Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt
Ökodorf Sieben Linden in Sachen-Anhalt

Rolle der Ökodörfer im Visier

Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.

Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.
Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.

Maßnahmen für nachhaltigen Palmölanbau

Göttinger Forscher zeigen in einer Studie Lösungsansätze auf, wie der umstrittene Palmölanbau in Indonesien nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. 

Wie verständigen sich Pflanzen und Mikroben? Ein Jenaer Forschungsverbund will die Botenstoffe dazu entschlüsseln.

Mikroben-Verständigung entschlüsseln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Jenaer Wissenschaftler bei der Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Mikroben und Pflanzen mit rund 9,5 Mio. Euro.

Mais ist eine der am häufigsten angebauten Kulturpflanzen weltweit. Durch jahrhundertelange Züchtungen wurden die Maiskolben und der Ertrag immer größer.

Genome Editing: Debatte vor EuGH-Entscheid

Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet.