Textilbeschichtungen aus Lignin

Textilbeschichtungen aus Lignin

Im EU-Projekt BioFibreLoop entwickeln Forschende Textilmuster und Beschichtungen aus nachwachsenden und recycelbaren Materialien – darunter für Outdoorkleidung.

Mustergewebe aus Lignin-Zellulose-Mischung
Mustergewebe aus Lignin-Zellulose-Mischung

Die Textilindustrie steht vor der Herausforderung, nachhaltiger und umweltfreundlicher zu werden. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Funktionstextilien, deren Herstellung jedoch oft mit dem Einsatz schädlicher Chemikalien verbunden ist. Diese belasten nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern erschweren auch das Recycling.

Um die hohen CO₂-Emissionen der Textilproduktion zu senken, sind innovative Lösungen gefragt, die solche Chemikalien ersetzen, Wasser einsparen und auf recycelbare, biobasierte Materialien setzen. Genau hier setzt ein großes EU-Verbundprojekt an.

EU-Projekt für innovative Funktionstextilien 

Das EU-Projekt BioFibreLoop hat das Ziel, recycelbare Outdoor- und Arbeitskleidung aus erneuerbaren, biobasierten Materialien zu entwickeln. Dabei kommen nachwachsende Rohstoffe wie Lignin, Zellulose und Polylactide (PLA) zum Einsatz. Eine Ligninbeschichtung soll die Textilien schützen, während eine zusätzliche Versiegelung für wasser- und ölabweisende Eigenschaften sorgt.

Das Vorhaben startete im Juni 2024 und läuft über 3,5 Jahre. Es wird im Rahmen von Horizon Europe mit 6,5 Mio. Euro gefördert. An dem Projekt sind 13 Partner aus 9 Ländern beteiligt, koordiniert vom Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf.

Ligninfasern und Hightech-Beschichtungen im Test

Erste Erfolge hat BioFibreLoop bereits vorzuweisen: In den ersten Monaten ist es den Projektbeteiligten gelungen, Fasern und Mustergewebe aus einer Mischung von Lignin und Zellulose auszuspinnen. Zudem wurden dünne Folien aus diesen Materialien hergestellt, die in einem nächsten Schritt im Laminierprozess auf die Gewebe aufgetragen werden sollen. Parallel dazu werden weitere Texturen und Faservarianten mit PLA getestet.

Für den Schutz der Oberflächen vor Wasser und Öl lassen sich die Forschenden von Mikro- und Nanostrukturen bestimmter Pflanzen und Fische inspirieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um geeignete Funktionseigenschaften zu entwickeln. Geplant ist, solche biomimetischen Strukturen mithilfe eines neuartigen, laserbasierten Prägeverfahrens auf die Ligninbeschichtung zu übertragen. Wie dies optimal umgesetzt werden kann, wird – unter anderem am DITF – weiterhin intensiv erforscht.

chk