This has been initiated by the Ministry of Agriculture. The Ministry of Economy and the Ministry of Environment are also involved.According to our estimates, the bio-based economy accounts for about a third of Estonia’s total economy.
Aktuelle Veranstaltungen
Spanien hat nach mehreren Jahren der Vorbereitung seine nationale Bioökonomiestrategie namens „Horizonte 2030“ (Horizon 2030) aufgelegt. Sie startete Ende 2015 und ist bis 2030 angelegt, um eine nachhaltige Bioökonomie als wichtigen Teil der spanischen Wirtschaft zu etablieren. Federführend vorangetrieben hat die Strategie das Spanische Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Ausgearbeitet durch eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe zielt die Strategie in erster Linie auf die Lebensmittelproduktion ab.Priorität wird der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft sowie Fischerei (inklusive Aquakultur) eingeräumt, aber auch die Chemie- und Bioenergiewirtschaft werden thematisiert. Um die Strategie förderpolitisch voranzutreiben, hat das Ministerium im April 2015 das „National Food and Agriculture and Forestry Innovation and Research Programme“ aufgelegt. Öffentliche Gelder kommen von der Spanischen Regierung und aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Das Budget beläuft sich jährlich auf rund 200 Mio. Euro, bis 2020 sind knapp 1,1 Mrd. Euro für die Strategie vorgesehen. Um die Umsetzung der Strategie zu begleiten, wird ein „Spanish Bioeconomy Observatory“ als Gremium für ein Monitoring eingesetzt.
The Spanish Ministry of Agriculture, Food and the Environment were responsible for moving the strategy forward. Developed by a multidisciplinary working group, the strategy is primarily aimed at food production. Priority is given to agriculture, forestry and fisheries (including aquaculture), but also to the chemical and bioenergy industries.
In April 2015, the Ministry launched the "National Food and Agriculture and Forestry Innovation and Research Program". Public funding comes from the Spanish government and from the EU's Horizon 2020 research program. The budget is around 200 million euro a year, and just under 1.1 billion euro is earmarked for the strategy by 2020. The program is being used as a monitoring body to ensure the implementation of the strategy, a "Spanish Bioeconomy Observatory".
Sie werden politisch durch die National Energy Policy und die „Grand Strategy of Agricultural Development 2015-2045“. Eine eigene Bioenergie-Strategie gibt es aber nicht. Für die Palmölproduktion hat die Regierung Standards für Nachhaltigkeit gesetzt.
Indonesia does not have a bioeconomy strategy, but development of the bioeconomy is promoted at a political level by the “National Energy Policy” and the “Grand Strategy of Agricultural Development 2015-2045”, especially in two areas, bioenergy and agroindustry.
For palm oil production, the government has set standards for sustainability.
Im „Blue-Bio 2016 Plan“ ist definiert, wie die heimischen marinen Ressourcen geschützt, gemanagt und genutzt werden sollten. Außerdem besitzt Südkorea eine „Green Growth Strategie“ und einen „National Basic Energy Plan“, welche neben einem klaren Bekenntnis zur Nuklearenergie auch die Förderung von Bioenergie unterstützen. Entwickelt wurden die Strategien von der südkoreanischen Regierung in diversen Ministerien mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu fördern. Bis 2018 soll das Land zu den sieben führenden Nationen in der Biotechnologie gehören, bis 2020 zu den fünf Top-Standorten für Biochemie. Neben der Reduzierung von Treibhausgasemissionen sollen durch die politischen Strategien neue Jobs geschaffen werden. Um die Ziele zu erreichen soll Geld in Forschung und Entwicklung investiert, Technologietransfer gefördert und der landwirtschaftliche Sektor modernisiert werden.
The "Blue-Bio 2016 Plan" defines how domestic marine resources should be protected, managed and used. South Korea also has a "Green Growth Strategy" and a "National Basic Energy Plan" which, in addition to a clear commitment to nuclear energy, also supports the promotion of bioenergy. It was developed by various ministries of the South Korean government with a view to promoting the country's competitiveness. The main economic goal is to become one of the leading seven nations in biotechnology by 2018 and one of the top five biochemistry locations by 2020.
In addition to the reduction of greenhouse gas emissions, the political strategies will also create new jobs. In order to achieve their objectives, money is to be invested in research and development, technology transfers are promoted and the agricultural sector will be modernised.
Im Grenzbereich von Natur- und Lebenswissenschaften haben sich in den vergangenen Jahren neue Forschungsbereiche etabliert, um den Prinzipen des Lebens auf den Grund zugehen. Auf dem Feld der Synthetischen Biologie versuchen beispielsweise Biologen, Physiker, Chemiker und Ingenieure gemeinsam synthetische Zellen zu konstruieren, um so deren Funktionen nachzuahmen und grundlegende Prozesse des Lebens besser verstehen zu können.
Neue Lebende Schäume für die Medizin
Auf diesem noch jungen Forschungsfeld bewegt sich auch das Projekt „Living Foams“. Darin wollen Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Heidelberg lebende Schäume erforschen. Mit einer Förderung durch die Volkswagenstiftung in Höhe von 1,5 Mio. Euro ist die Arbeit der Projektgruppe für weitere fünf Jahre gesichert. Das Projekt „Living Foams“ wird im Rahmen der 2015 gestarteten Förderinitiative „Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens“ von der privaten Stiftung ab Januar 2017 finanziert.
Wundheilung beschleunigen
„Ziel des Göttinger und Heidelberger Vorhabens ist es, neuartige lebende Schäume zu entwickeln, die Gewebestrukturen ersetzen beziehungsweise in ihrer Funktion sogar ergänzen können“, erklärt Projekt-Koordinator Andreas Janshoff vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen. Diese Schäume basieren auf an Zellen angelehnte Kompartimente, die lebenden Zellen ähneln und somit verschiedenste Funktionen ausüben können. Diese neuartigen, klebenden Schäume könnten beispielsweise in der Medizin Heilungsprozesse deutlich verbessern, wie Eberhard Bodenschatz vom Institut für Nichtlineare Dynamik der Universität Göttingen und Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) erklärt. „So ist beispielsweise denkbar, dass zukünftig Knochenbrüche und Wundverschlüsse durch die Verwendung von lebenden Schäumen auf Basis hochvernetzter, kommunizierender Riesenliposomen substanziell beschleunigt werden können und das Infektionsrisiko bei Wundheilungsprozessen gesenkt wird“.
2012 wurde ein neues Rahmenprogramm, das „Biotechnology Development Policy Framework“, für die nächsten zehn Jahre veröffentlicht. Es zielt darauf ab, die Rolle der Biotechnologie im Energie-, Nahrungsmittel-, Agrar- und Gesundheitssektor zu stärken. Verantwortlich für die Strategie sind das „National Science Technology and Innovation Policy Office“ sowie das „National Center for Genetic Engineering and Biotechnology“. Große Potenziale sieht das Königreich bei der Förderung von Bioplastik („National BioPlastics Roadmap“) und Bioenergie („Alternative Energy and Development Plan“). Die Landwirtschaft ist ein Standbein der thailändischen Wirtschaft. Deren Nebenprodukte und Reststoffe werden als nachhaltige Rohstoffe für den Ausbau der Bioenergie betrachtet. Schon heute stammt ein Großteil der erneuerbaren Energien aus der Verwertung von Biomasse. Dabei wird laut des Rahmenprogramms darauf geachtet, dass der Ausbau der Bioenergie nicht auf Kosten der Nahrungsmittelversorgung geschieht.
In 2012, a new framework program, the "Biotechnology Development Policy Framework", was published to cover plans for the coming decade. It aims to strengthen the role of biotechnology in the energy, food, agriculture and health sectors. The National Science Technology and Innovation Policy Office and the National Center for Genetic Engineering and Biotechnology are responsible for the strategy. The Kingdom sees great potential in the promotion of bioplastics ("National BioPlastics Roadmap") and bioenergy ("Alternative Energy and Development Plan"). Agriculture is at the beating heart of the Thai economy. Its by-products and residues are regarded as sustainable raw materials for the expansion of bioenergy. Even today, a large part of renewable energy comes from the utilisation of biomass. According to the framework program, attention is paid to ensuring that the expansion of bioenergy does not come at the expense of food supplies.
Die Politikstrategie hat zum Ziel, das öffentliche Bewusstsein für die Biotechnologie zu schärfen und diese in der Gesellschaft zu verankern. Durch mehr Biotechnologie werden in verschiedenen Gebieten Fortschritte erhofft: im Landwirtschafts-, Gesundheits-, Industrie- und Energiesektor. Damit Forschung in diesem Gebiet stattfindet wurde ein „National Biotechnology Council“ ins Leben gerufen und die Eröffnung von Biotechnologie-Parks in Aussicht gestellt.
The policy strategy aims to raise public awareness of biotechnology and to cement its position within society. Through greater use of biotechnology, progress is being made in various areas: agriculture, health, industry and the energy sector. A National Biotechnology Council was set up to promote the opening of biotechnology parks.
Zum Wettbewerb GO-Bio wurden bislang sieben Auswahlrunden durchgeführt. Hieran haben sich rund 600 Forscherteams aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Kliniken und Unternehmen beteiligt. Die inhaltliche Bandbreite der eingereichten Projektskizzen war groß. Sie reichte von der Entwicklung neuer Therapeutika und Diagnostika für schwer heilbare Krankheiten wie Krebs über die Entwicklung neuer Bioanalytik-Verfahren bis hin zu Forschungen an innovativen Chiptechnologien oder bildgebenden Verfahren. Im Ergebnis der sieben Auswahlrunden werden insgesamt 50 besonders aussichtsreiche Projekte durch GO-Bio gefördert. Aus den Projekten sind inzwischen 24 Unternehmensgründungen hervorgegangen oder diese wurden im Zuge der Förderung operativ. Die gegründeten Firmen haben bereits mehr als 60 Mio. Euro Privatkapital eingeworben und beschäftigen rund 150 Mitarbeiter.
Politikstrategien der Regierung zielten in Mexiko bislang vor allem auf die Bioenergie-Erzeugung ab. Das 2009 vorgelegte Papier ist die „Estragia Intersecretarial de los Bioenergeticos“. Ausgearbeitet wurde es vom mexikanischen Landwirtschaftsministerium, vom Umweltministerium und vom Wirtschaftsministerium. Die Strategie hat zum Ziel, die Entwicklung von Treibstoffen der zweiten Generation voranzutreiben, gleichzeitig sollen Demonstrations- und Pilotanlagen aufgebaut werden.
To date, government policy strategies in Mexico have focused primarily on bioenergy production. The paper presented in 2009 is the "Estrategia Intersecretarial de los Bioenergeticos". It was developed by the Mexican Ministry of Agriculture, the Ministry of the Environment and the Ministry of Economic Affairs. The strategy is to promote the development of second-generation fuels, while at the same time demonstration and pilot plants are to be built.
Durch den Ausbau der Bioenergie soll die Abhängigkeit des Landes von fossilen Rohstoffen reduziert und die Energiesicherheit erhöht werden. Außerdem erhofft man sich durch den Ausbau des Wirtschaftszweigs steigende Einkommen und weniger Armut. Konzipiert wurde die Strategie vom Energieministerium.
In 2009, the country adopted its “National Biofuel Policy and Strategy”. A bioeconomy strategy does not exist.
By developing bioenergy, the country should depend less on fossil raw materials and energy security should be enhanced. In addition, it is hoped that industry growth will lead to rising incomes and less poverty. The strategy was designed by the Ministry of Energy.
Kolumbien ist ein Biodiversitäts-Hotspot: Das Land beherbergt etwa 10% aller weltweit vorkommenden Arten. Zudem verfügt es über große Vorkommen von Erdöl und Kohle. Das zweitbevölkerungsreichste Land Südamerikas hat das ökonomische Potenzial seiner Bioressourcen-Vielfalt erkannt und mehre politische Strategien mit Bezug zur Natur des Landes entwickelt. Im Jahr 2020 wurde eine explizite Bioökonomie-Strategie veröffentlicht. Neben der Ausweitung und Modernisierung der Landwirtschaft sowie der Nutzung der gewaltigen Waldflächen fördert die Regierung seit mehr als einem Jahrzehnt auch die Biotechnologie. Unzureichend adressiert sind bislang jedoch die Zielkonflikte innerhalb der Bioökonomie, beispielhaft zu sehen am noch immer verbreiteten Abbrennen von Zuckerrohrfeldern vor der Ernte, um den manuellen Ernteprozess produktiver zu gestalten, worunter Artenvielfalt und öffentliche Gesundheit leiden. Das gleiche Bild zeigen die gewollte Ausweitung der Landwirtschaft, die bereits mehr als eine Million Hektar natürliche Feuchtgebiete verdrängt hat, und die Vergabe zahlreicher Wasserkonzessionen an Zuckerrohrplantagen zu Lasten des Wasserzugangs der lokalen Bevölkerung.
Colombia is a biodiversity hotspot: 10% of all the world's species can be found there. The country also has large deposits of oil and coal. The second most populous country in South America has recognized the economic potential of its bioresource diversity and has developed several policies related to the country's natural environment. An explicit bioeconomy strategy was published in 2020. In addition to the expansion and modernization of agriculture and the use of the vast forest areas, the government has also been promoting biotechnology for more than a decade. However, the conflicting goals within the bioeconomy have not yet been adequately addressed. This is exemplified by the still widespread burning of sugar cane fields prior to harvesting, from which biodiversity and public health suffer. Or by the intentional expansion of agriculture, which has already displaced more than one million hectares of natural wetlands, and the granting of numerous water concessions to sugar cane plantations at the expense of water access for the local population.
Im Rahmen der Strategie „Política y Programa Nacional de Biotecnología Agropecuaria y Forestal del Paraguay“ werden die Grundpfeiler für mehr Biotechnologie im Landwirtschafts- und Forstsektor gelegt.
Die Strategie wurde 2011 verabschiedet und von der Regierung unterzeichnet. Durch die Modernisierung der zwei Sektoren soll auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust von Biodiversität und eine wachsende Weltbevölkerung reagiert werden. Ländliche Entwicklung, Armutsbekämpfung und gesteigerte Ernährungssicherheit sind weitere Ziele, die das Land erreichen möchte.