Aktuelle Veranstaltungen
The federal government published a draft amendment to the Genetic Engineering Act to allow for the cultivation of genetically modified agricultural crops to be prohibited in Germany. In particular, the amendment should lead to securing the 'opt-out' Regulation in law. However, amendments are also planned in regard to the research branch of synthetic biology.
The draft amendment 18/10459 is intended to implement the European Parliament's and Council's opt-out Regulation 2015/412 of 11 March 2015, which was introduced to amend Directive 2001/18/EC. The Regulation allows EU member states to decide to prohibit or limit the cultivation of genetically modified organisms (GMOs) at a national level, including those permitted within the EU.
Exceptions for the cultivation of genetically engineered crops
The Regulation provides for future decisions on the cultivation of genetically engineered crops to be made jointly by the federal government and states. The process allows for companies to submit an application for the cultivation of GMOs at EU level; while the application is still being considered, the federal government can request that the company abstain from cultivating such crops in Germany.
Prior to any joint agreements, states must submit their positions on GMO cultivation to the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL). The federal ministry will inform the respective company of the decision, should a majority of states vote for a ban. If the company objects to the decision, the federal government must limit or prohibit GMO cultivation everywhere in Germany "on the basis of just cause"; otherwise the company would have to respect the ban only in certain parts of Germany.
Grounds for prohibiting cultivation may be on the basis of regional or local matters only, yet must apply equally across the entire federal territory. If a blanket ban has not been imposed in the meantime, the final step will involve states enforcing bans with the aid of regulations based on compelling reasons therefor. Those may include environmental goals such as conserving biodiversity or limiting potential socio-economic effects on small farms, and agricultural goals such as the promotion of ecological farming or seed purity in areas with fields suitable for seed propagation. Town and country planning, land utilisation or the maintenance of public order may also be considered as possible justifications for enforcing the prohibition of GMO cultivation.
Legal basis for monitoring synthetic biology
The draft amendment to the Genetic Engineering Act also features new material on the topic of synthetic biology: for the first time, the body responsible for the scientific monitoring of synthetic biology, the Central Committee on Biological Safety (ZKBS), will have a legal foundation. The ZKBS is an independent committee of the Federal Office for Consumer Protection that provides advice to the federal government and states to aid them in evaluating the safety of genetically engineered organisms and their facilities. For several years now, the organisation has monitored the realm of 'synthetic biology'.
On 2 December, the federal committees scrutinised the draft amendment. It was discussed by the federal council on 16 December.
sk,pg
They have created a bio-supercapacitor: in the scientific journal "Angewandte Chemie", scientists from the Ruhr University in Bochum and Sweden's Malmö University have described a biofuel cell that not only generates energy, but can also store it. "That kind of technology may be suitable for miniaturised devices, for example, those meant to supply themselves with energy wirelessly. That is particularly important for miniaturised implantable sensors, says Wolfgang Schumann from the Faculty for Analytical Chemistry in Bochum.
Polymer gel produces energy current
A unique aspect of the bio-supercapacitor is that it uses enzymes for both electrodes. With the aid of an enzyme in each case, one electrode burns glucose as fuel while the other converts oxygen into water. To establish electrical contact between the two electrodes, the enzymes must be embedded in an N-type gel, also known as redox polymer. When this redox polymer is being charged and storing energy, it releases electrons from one electrode, resulting in a positive charge. The gel absorbs the electrons at the other electrode and is thus negatively charged. "The charges balance each other out during the discharge process, thus creating an energy current", explains Schuhmann.
Lightweight with a higher capacity
For the first time, the enzyme process allows for the generation and storage of energy to be brought together in a single system. Tests have demonstrated that the biofuel cell is a stable and long-lasting source of energy. It is lightweight, but has a high capacity, making it suitable for large charges. "We view this project as a starting point for future strategies in the development of new, highly functional yet low-cost electrical energy sources based on biology", summarise the researchers.
bb
Surgical suture material or drug-releasing stents are coated with substrates that release active agents or allow for better adhesion of biomolecules and cells. The film is applied using a special technique known as Chemical Vapour Deposition (CVD), involving gas-phase coatings. In CVD polymerisation, the initial compounds are evaporated, activated at high temperature and deposited onto surfaces where they polymerise. The problem thereby: to date, there has been no degradable gas-phase coating suitable for those medical implants intended to remain in the body for a brief period only before they degrade from within. Researchers from the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) have now found a solution to the problem.
Degradable polymer film for the medical industry and food packaging
In the scientific journal "Angewandte Chemie", the researchers, who worked in collaboration with scientists in the USA and China, have presented a first: a CVD technique that results in a degradable polymer film. Via special side groups, biomolecules or active agents can also adhere using this method."Our new degradable polymer films could be widely applied for the functionalisation and coating of surfaces in areas ranging from the biosciences to the medical industry to food packaging," explains Joerg Lahann, Co-Director of the Institute of Functional Surfaces at KIT.
Monomer duo achieves water solubility
The biodegradable polymer coating was made possible owing to the co-polymerisation of two special types of monomer: the para-cyclophanes usually employed for this method were combined with cyclic ketene acetals. While classical polymers formed by para-cyclophanes are linked exclusively by carbon-carbon bonds, ketene acetal is rearranged during polymerisation so that ester bonds form in the polymer backbone. Those can be broken down in liquid media.
Degradation proven non-hazardous
According to Lahann, the rate at which the polymer coating degrades depends on the ratio of the monomer types and the monomer side groups."Polar side groups make the polymer film less water-repellent and accelerate degradation, since water can enter more easily. That allows for the rate of degradation to be adapted to suit the application in question", clarifies the researcher. Using cell cultures, the researchers have already demonstrated that degradation products are non-hazardous to health, i.e. non-toxic.
bb
Ants are diligent workers. These social insects form a super-organism that divides up roles in a clear fashion. They also cooperate with other living creatures that protect them from predators or provide them with nourishment. The idea of ants, like many other living creatures, living in symbiosis with other animals and plants is yesterday's news. Researchers from the Ludwig Maximilian University in Munich, however, have discovered an unusually close symbiotic relationship on the part of the insects.
Intentional coffee cultivation at dizzying heights
On the Fijian Islands in the south Pacific, botanist Susanne Renner and her team discovered an ant species that intentionally cultivates plants high up in the treetops in order to nest in their crevices later. The ant species concerned is Philidris nagasau, which has been proven to possess a special talent for gardening. At least six closely related species of the coffee plant Squamellaria are cultivated by the ants. The process has been taking place for some 3 million years, according to the report by researchers in the scientific journal "Nature Plants". "There are three or four tree species that serve as hosts and are also beneficial to the ants: this is either because they form nectar that is easily accessible or because they have a particularly soft bark, allowing ants to enlarge any tears present easily," says Susanne Renner.
A long history: when tradition becomes an eternity
As is the case with real plant-breeders, the ants too selected only suitable seeds. Rice corns or other seeds laid out in front of the ants as part of an experiment were not considered for use by them. Instead, in each case they selected seeds of the Squamellaria plant, which grows on trees. They placed the seeds in the cracks of the host's bark, where over time they germinated, growing into a coffee plant. According to the study, over millions of years the coffee seeds developed a specialised 'foot' shape, which helps them grow outwards from the bark’s cracks towards the light.
In the process, they form bulbous growths with crevices where ants come and go at will, fertilising the epiphytic seedlings with faeces and urine, as they cannot receive nutrients from the soil. The bigger the plant becomes, the bigger too is the cavity, which offers a secure living space for the ants. According to the researchers, the symbiosis between the Squamellaria coffee plant and the Philidris nagasau ant community has become so close that neither can survive without the other. The botanists from Munich hypothesise that, over millions of years, the ants developed a particularly efficient procedure for reproducing the host plant after it had become accustomed to living on trees.
bb
Crowdfunding ist in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zu einem alternativen Finanzierungsmodell geworden. Vor allem Startups suchen über diesen Weg nach Investoren, um ihre Geschäftsideen umzusetzen. Mit Green Rocket will sich nun eine bereits in Österreich etablierte Crowdfinvesting-Plattform für den deutschen Markt öffnen. Das Portal ist auf nachhaltige Startups und Wachstumsprojekte in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert.
Breite Investitionschancen
„Crowdinvesting soll langfristig ein fixer Bestandteil privater Investmentportfolios werden und wir bilden mit unseren Plattformen die bestmögliche Bandbreite an Investmentmöglichkeiten ab,“ so die Plattform-Gründer Wolfgang Deutschmann und Peter Garber. Die bei Green Rocket laufenden Kampagnen bieten auch Kleinanlegern die Chance zu investieren. Der Mindest-beträg beläuft sich auf 250 Euro.
Nachhaltige Produktion von Bioholzbriketts
Seit Ende Dezember bietet Green Rocket der Crowd nun auch die Chance, zwei deutsche Unternehmen bei der Umsetzung ihrer nachhaltigen Geschäftsideen zu unterstützen. Zu den beiden Startern gehört die Natur Briketts Hameln GmbH. Die niedersächsische Firma bringt seit 2012 nachhaltig produzierte Bio-Holzkohlebriketts aus Holzabfällen auf den Markt. Das Besondere: die Bio-Holzbriketts werden CO2-neutral hergestellt. Mithilfe der Crowd will das Hamelner Unternehmen eine neue Bioholzbrikettanlage errichten und so dauerhaft eine effiziente Produktion ermöglichen.
Den Mindestbetrag von 100.000 Euro hat das Hamelner Unternehmen 12 Tage nach dem Start der Kampagne bereits erreicht. Über 100 Investoren konnte die Natur Briketts Hameln GmbH von ihrer Geschäftsidee schon überzeugen. Die Kampagne auf Green Rocket läuft noch bis Ende Februar.
bb
Zusatzstoffe für Benzin wie Isooktan werden in der Regel aus Erdöl hergestellt. Die Fertigstellung der Demonstrationsanlage zur Herstellung von Kraftstoffzusätzen aus nachwachsenden Rohstoffen ist somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft. In der vom französisch-deutschen Unternehmen Global Bioenergies errichteten Anlage in Leuna soll künftig hochreines Isobuten aus Zucker gewonnen und nach Umwandlung in Isooktan Kunden zu Testzwecken bereitgestellt werden.
Im März 2015 wurde mit dem Bau der Demonstrationsanlage am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische in Leuna begonnen. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat das Vorhaben gemeinsam mit dem Spitzencluster Bioeconomy mit insgesamt 5,7 Mio. Euro unterstützt. Weitere 4,4 Mio. Euro wurden von Global Bioenergies über einen Bankkredit eingebracht.
Mithilfe von Bakterien zum biobasierten Isooktan
Basis für die mikrobielle Produktion des Biosprits sind Industriezucker aus Zuckerrüben und Zuckerrohr, Glukosesirup aus Getreide oder Zucker aus Stroh sowie Bagasse und Hackschnitzel. Mit dem Zucker als Nahrung stellen Bakterien das Isobuten her. Es kann entweder in verschiedene Derivate für Kunststoff-, Gummi-, Schmierstoff- und Kosmetikanwendungen umgewandelt werden, oder in den Kohlenwasserstoff Isooktan, welcher vorteilhaftere Eigenschaften als Biosprit aufweist.
TÜV-Prüfung bestanden
Nach Angaben von Global Bioenergies stellt die Installation der Leunaer Anlage „einen Meilenstein dar". Die Kapazität des Bioreaktors liegt bei etwa 100 Tonnen Isobuten pro Jahr. Nachdem der TÜV die Anlage abgenommen hat, sind nun erste Tests angelaufen. In den nächsten Monaten will das Unternehmen gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern das Verfahren analysieren und optimieren. Zu den Projektpartnern zählt auch das ansässige Fraunhofer-Zentrum CBP, das sowohl an der Skalierung des Verfahrens zur Gewinnung von Isobuten, als auch an der Optimierung des Syntheseverfahrens zur Umwandlung in Isooktan beteiligt sein wird.
Syntheseprozess testen und optimieren
Diese Synthese wird zwar seit Jahren in der chemischen Industrie praktiziert. Im nächsten Schritt muss jedoch geklärt werden, ob sich das bewährte Verfahren auch auf die aus Zucker gewonnenen Ausgangsstoffe übertragen lässt. Nach Meinung von Daniela Pufky-Heinrich, Leiterin des Projektes am Fraunhofer CBP, könnten sich pflanzliche Rohstoffe und biologische Produktionsverfahren auch negativ auf die Katalysatorwirkung oder den Verbrennungsprozess auswirken. Das Fraunhofer CBP will daher als nächstes alle Parameter untersuchen und gegebenenfalls optimieren, um der Automobil- und Kraftstoffindustrie Mustermengen des neuen Biosprits für Anwendungstests zur Verfügung zu stellen. Beim Test des grünen Kraftstoffs arbeitet Global Bioenergies bereits seit längerem mit dem Ingolstädter Autobauer Audi zusammen.
bb
Weltweit gibt es etwa 4 Mrd. Hektar Wald. In Deutschland sind 11,4 Mio. Hektar bewaldet – das ist ein Drittel der Landesfläche. 3,7 Mrd. Kubikmeter Holz umfasst der sogenannte Holzvorrat in deutschen Wäldern. Das macht die Bundesrepublik zum wald- und holzreichsten Land der Europäischen Union. Nach der Landwirtschaft ist die Forstwirtschaft denn auch die wichtigste Landnutzungsform hierzulande.
15 Jahre nach der ersten Fassung der Nachhaltigkeitsstrategie präsentiert die Bundesregierung eine Neuauflage in Form der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ (DNS). In dem fast 260 Seiten umfassenden Dokument wird aufgezeigt, mit welchen Maßnahmen die nachhaltige Entwicklung in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft vorangetrieben werden kann, um konkrete Ziele zu erreichen. „Es geht um nicht weniger als um ein Leben in Würde, Gerechtigkeit und Frieden, um soziale Sicherheit ebenso wie um wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitigem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Neue Leitlinie im Zeichen von UN-Agenda
Die neue nationale Leitlinie steht dabei ganz im Zeichen der 2015 von den Vereinten Nationen (VN) in New York verabschiedeten Agenda 2030. Die in dem globalen Aktionsplan benannten 17 Ziele betreffen die wichtigsten Herausforderungen der nächsten 15 Jahre und dienen allen Ländern der Welt als Kompass. In der Nachhaltigkeitsstrategie 2016 werden daher alle von der UN definierten 17 SDGs (Sustainable Development Goals) aufgegriffen und konkretisiert. Das betrifft die Armutsbekämpfung, Ernährungssicherung und Gesundheitsfürsorge ebenso, wie Bildung, Geschlechtergleichheit, Rechtsstaatlichkeit sowie Klima- und Artenschutz, den nachhaltigen Konsum und die wirtschaftliche Entwicklung. Zu jedem einzelnen Kapitel sind Ziele festgeschrieben, die bis 2030 erreicht werden können. Die Bedeutung der Bioökonomie für die Umsetzung der globalen Nachhaltigskeitsziele wurde bereits mehrfach betont. Zuletzt hatte ein Expertengremium unter Beteiligung des Deutschen Bioökonomierates im Fachmagazin Nature darauf hingewiesen.
Ziele und Indikatoren aufgestockt
Mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie, die eine Überarbeitung der bereits im Jahr 2002 erstmals veröffentlichten Strategie darstellt, geht die Bundesregierung weit über die einst definierten Vorgaben hinaus. 13 zusätzliche Themenbereiche und 30 Indikatoren wurden in den Zukunftskatalog neu aufgenommen. Als neue Ziele werden beispielsweise der nachhaltige Konsum und die nachhaltige Produktion benannt, die anhand von drei Messgrößen, dem Marktanteil von Produkten mit staatlichem Umweltzeichen, dem CO2-Verbrauch und der Anzahl von Unternehmen am Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), überprüft werden sollen. Erstmals wurde auch das Thema Verteilungsgerechtigkeit festgeschrieben und führt mit einem Indikator auf Basis des Gini-Koeffizienten einen anerkannten Maßstab ein. Außerdem wird die Qualität der Regierungsarbeit künftig am Transparency's Corruption Perception Index gemessen.
Wettersymbole zeigen Status quo
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist auch ein Bericht, der erstmals den Status quo der angepeilten nachhaltigen Entwicklungen in einer Liste transparent macht. Dafür sorgt ein neues Indikatorensystem, das sich vier Symbole bedient, die aus der Wettervorhersage bekannt sind. So beschreibt das Zeichen „Sonne“, dass das Ziel nahezu erreicht wird, während die „Gewitterwolke“ anzeigt, dass die Entwicklung in die falsche Richtung geht. Die nunmehr 63 Indikatoren mit ihren zugehörigen Zielen ermöglichen somit eine objektive konkrete Kontrolle des Stands der Entwicklung. Die Statusübersicht zeigt derzeit 21 Sonnen- und neun Gewittersymbole. Als absolut negativ wird danach die derzeitige Entwicklung der Indikatoren Nitratbelastung im Grundwasser, Energieverbrauch und CO2-Emmissionen des Konsums sowie Artenvielfalt und Landschaftsqualität eingestuft. Punkte wie nachhaltige Flächennutzung, steigende Wirtschaftsleistung und Beschäftigung sowie der Ausbau erneuerbarer Energien entwickeln sich dagegen positiv. „Die Orientierung am Leitprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Treiber für mehr Wohlstand und Wachstum und eine Chance für die Wirtschaft, neue Wege zur Wertschöpfung zu erschließen“, heißt es in dem neuen Papier.
Über den Entwurf war über Monate diskutiert worden. Im Sommer vergangenen Jahres stand das Papier im Fokus der Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung in Berlin. Die Strategie ist somit das Ergebnis zahlreicher Stellungnahmen, welche die Bundesregierung während der eineinhalbjährigen Dialogphase von Verbänden, Institutionen aber auch Bürgern erhalten hatte. "Wir werden zeigen, dass materieller Wohlstand, eine solidarische Gesellschaft und der Schutz unserer Umwelt Hand in Hand gehen können und müssen“, sagte der Chef des Bundeskanzleramtes, Peter Altmaier, anlässlich der Verabschiedung der neuen Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
bb
Regelmäßiges Händewaschen ist der beste Schutz vor grassierenden Krankheitserregern. Doch Experten warnen vor einer übertriebenen Sauberkeit. Der Grund: bei einer aggressiven Reinigung werden nicht nur die unerwünschten Keime weggeschrubbt, sondern auch die guten Bakterien, die für eine gesunde Hautflora sorgen. „Wenn man sie zerstört, schafft man Platz für pathogene Stämme, die sich auf der Haut einnisten und zu Entzündungen führen können“, sagt Detlef Goelling, Forschungs- und Entwicklungsleiter bei der Berliner Organobalance GmbH.
Großer Fundus an Milchsäurebakterien
Das Biotechnologie-Unternehmen, das seit 2016 zum dänischen Konzern Novozymes gehört, entwickelt Strategien, um der Keimbelastung der Haut auf schonende Weise zu begegnen. Dafür nutzen die Organobalance-Forscher ihr einzigartiges Mikroorganismen-Archiv. Die sogenannte Stammsammlung, besteht aus mehreren Tausend Milchsäurebakterien und Hefen. Aus diesem Fundus wurden bereits Lactobacillus-Stämme gefischt, die für die Hautpflege, gegen Karies oder zur Bekämpfung des Magenkeims Helicobacter pylori eingesetzt werden.
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Cluster Biokatalyse 2021 hat das Team um Goelling nun hautfreundliche biologische Wirkstoffe zur Hände- und Oberflächendesinfektion entwickelt. Das dreijährige Projekt wurde vom BMBF mit rund 288.000 Euro unterstützt.
Ein Stamm gegen zwei Keime
Das Problem: Herkömmliche Desinfektionsmittel machen zwar den gefährlichen Keimen den Garaus, schädigen aber auch die Zellwände der gesunden Hautflora. Das Team um Goelling hat daher in der Stammsammlung nach Lactobacillus-Stämmen gesucht, welche die gesunde Hautflora erhalten und gleichzeitig die unerwünschten Keime von der Hautoberfläche entfernen. „Wir haben uns dabei auf die unerwünschten Coli-Bakterien und Salmonellen konzentriert, gegen die auch Standard-Desinfektionsmittel wirken“, so Goelling.
Tausende Stämme gescreent
Mithilfe des hauseigenen Screening-Programms „OASSYS“ wurde im Portfolio nach geeigneten Milchsäure-Bakterien gesucht. „Wir wollten einen Lactobacillus-Stamm finden, der gegen beide unerwünschten Keime, E. coli und Salmonellen, wirkt. Ansonsten wäre die Produktherstellung zu aufwendig.“ Unter mehr als Tausend durchgemusterten Stämmen kamen schließlich fünf Milchsäure-Bakterienstämme in die engere Auswahl. Diese wurden im nächsten Schritt charakterisiert und „mikrobiologisch auf Herz und Nieren getestet“, wie Goelling erzählt. „Wir wollten wissen, um welche Stämme es sich genau handelt, wie sie sich verhalten und wie sie wachsen.“
Im Ergebnis dieses Checks überzeugten zwei Lactobacillus-Stämme. Die Forscher versetzten eine herkömmliche Waschlotion mit den Mikroben und untersuchten ihre Effekte. „Hier haben wir uns letztlich angeschaut, ob wir damit die Anzahl der Bakterien auf der Hautoberfläche reduzieren können“, so der Biotechnologe.
Bakterien ziehen Keime magnetisch an
Beim simulierten Händewaschvorgang zeigte sich: beide Milchsäure-Bakterienstämme führten zu einer deutlichen Reduzierung der Erreger an der Hautoberfläche. Das Prinzip: Die Milchsäure-Bakterien zogen wie ein Magnet die Coli-Bakterien und Salmonellen an und hinderten sie so daran, sich wieder an Oberflächen zu binden und auf der Haut anzusiedeln.
Die beiden Kandidaten stehen nun als Produktmuster bereit und können mithilfe eines neuen Herstellungsverfahrens auch im Industriemaßstab produziert werden. „Hiermit läßt sich eine Waschlotion entwickeln. Wir sehen aber jetzt schon, dass auch andere Anwendungen infrage kommen, beispielsweise im Lebensmittelbereich“, so Detlef Goelling.
Autorin: Beatrix Boldt
The best advice against pathogens is to wash your hands regularly. But experts also warn not to go overboard; because aggressive cleaning does not only remove nasty germs, but also destroys good bacteria that are necessary for a healthy skin flora. The head of research and development at the Berlin-based Organobalance GmbH Detlef Goelling explains “If you destroy those, you create more room for pathogenic strains to attack the skin and cause infections.”
A huge stock of lactic acid bacteria
Since 2016 the company belongs to the Danish company Novozymes, and develops strategies to gently reduce the pathogen burden on our skin. To that end the Organobalance researchers utilize their unique archive of microorganisms. The so-called master-strain-collection consists of several thousand lactic acid bacteria as well as yeasts. This treasure trove already yielded strains of lactate bacteria that are being used for skin care, against caries, or to fight the stomach pathogen Helicobacter pylori. As part of the project Cluster Biokatalyse 2021, which the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) supports for three years with €288,000, Goelling and his team now developed skin-friendly biological agents that clean hands and other surfaces.
One strain to fight two pathogens
While traditional disinfectants successfully remove dangerous pathogens, they often also destroy the cell walls of healthy skin. Therefore Goelling and his team were looking through their collection to find a bacterial strain that would remove the germs, but simultaneously protects and preserves the healthy skin flora. According to Goelling “We focused on the adverse E. coli bacteria and salmonella that are also targeted by common disinfectants.”
One in a million strains
By means of the their in-house screening program “OASSYS” they scanned their archive for the right lactic acid bacteria. “We wanted to find a strain that was effective against both E. coli and salmonella. Otherwise the production would have become too elaborate.” After examining more than one thousand strains only five lactic acid bacterial strains were even considered. In a next step these five strains were characterized from top to bottom. Goelling explains “We wanted to know exactly which strains we are dealing with, and how they would behave and grow.”
This close examination resulted in two lactic acid bacterial strains. The researchers added the microbes to a common washing lotion and analyzed their effects. “We were testing whether we could reduce the number of bacteria on the skin surface this way”, says Goelling.
Magnetic removal of bacteria
The simulated hand wash procedure demonstrated that both lactic acid bacteria strains significantly reduced the number of germs on the surface of the skin via a peculiar mechanism: The lactic acid bacteria were attracting the E. coli bacteria and salmonella like a magnet and thus prevented them from clinging to surfaces and to nest on the skin.
Both candidate strains are available as sample products and can be produced on an industrial scale by means of a new manufacturing process. “These candidates are useful to develop a new washing lotion. But we also already know that other applications are possible – for instance in the food industry”, Goelling summarizes.
Author: bb/jmr
Ob bei Fleisch, Wurst oder Milchprodukten: Einkaufen kann mitunter eine ziemliche Herausforderung sein. Der Kunde hat die Qual der Wahl, sich bei der Vielzahl unterschiedlichster Produkte zu entscheiden. Doch die Vielfalt täuscht. "Uns wird vorgegaukelt, es gäbe 20 Angebote für Joghurt, de facto ist aber überall das gleiche drin. Und auch wenn die Labels verschieden aussehen, sind meistens die gleichen Konzerne dahinter", erklärt Barbara Unmüßig von der grünennahen Heinrich-Böll-Stiftung.
Wenige Konzerne haben das Sagen
Die Böll-Stiftung hat gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Oxfam, Germanwatch und Le Monde Diplomatique den „Konzernatlas“ vorgelegt. Der Band verdeutlicht, dass nur wenige große Konzerne die weltweite Ernährung bestimmen und somit das Sagen beim Handel und der Erzeugung von Lebensmitteln haben. Die Hälfte des weltweiten Umsatzes mit Lebensmitteln geht demnach auf das Konto von 50 Firmengruppen. An der Spitze stehen bekannte Unternehmen wie Nestlé oder Danone. Platz zwei der Konsumgütergiganten belegt ein eher unbekanntes Unternehmen, der Fleischkonzern JBS mit Hauptsitz in Brasilien.
Weitere Konzentration im Agrarsektor erwartet
Bei den Agrarrohstoffen sind es lediglich vier Großkonzerne die 70 Prozent des Welthandels kontrollieren. Die Düngemittelproduktion bestimmen danach zehn, die Agrartechnik sechs Anbieter. Die Autoren befürchten, dass sich die Zahl der großen Großunternehmen von Saatgut und Pestiziden noch in diesem Jahr von sieben auf vier verringern könnte.
Sorge um weitere Megafusionen
Kritisch sehen die Autoren dabei vor allem die derzeitige Fusionswelle und die Übernahmen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Megafusionen der Saatgut- und Agrarchemiekonzerne Bayer und Monsanto, Dow und DuPont sowie Syngenta und ChemChina aber auch die Aufteilung der Märkte von Kaiser’s/Tengelmann zwischen Rewe und Edeka sollten die Politik „aufwecken“, heißt es in der Veröffentlichung. Im Konzernatlas werden aber auch Technologieunternehmen wie Microsoft oder Ölkonzerne wie Shell genannt, welche die Agrar- und Lebensmittelindustrie als neue lukrative Geschäftsfelder für sich entdeckt haben.
Konzentration der Macht hat Folgen
In dem 52 Seiten umfassenden Dokument wird zugleich vor den Folgen der Konzentration der Machverhältnisse gewarnt. Danach würden Agrar-, Lebensmittel- und Handelskonzerne die Industrialisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zur Ladentheke vorantreiben. Die Folgen: Der Preisdruck auf die Erzeuger wächst. Die Schere zwischen den Anteilen an den Verkaufserlösen zwischen Großkonzernen und Bauern klafft immer weiter auseinander.
Wasserlinsen, im Volksmund auch Entengrütze genannt, stehen in Ländern wie Thailand, Kambodscha und Laos seit Jahrtausenden auf dem Speiseplan. Hierzulande dürfte die Vorstellung,die grünen Schwimmpflanzen zu essen, jedoch nur für wenige verlockend sein. Doch die wurzellosen Wasserpflänzchen haben erstaunliche Eigenschaften, wie Forscher der Universität Jena im Fachjournal „Food Chemistry“ berichten. „Die Wasserlinsen könnten durchaus als Proteinquelle für die menschliche Ernährung dienen“, betont Ernährungsphysiologe Gerhard Jahreis.
Proteingehalt wie bei Lupine, Raps oder Erbsen
Die Forscher hatten verschiedene Gattungen der auf seichten und stehenden Gewässern treibenden Wasserlinsen auf deren Protein-, aber auch Fett- und Stärkegehalt sowie Aminosäure- und Fettsäureverteilung untersucht. Das Ergebnis: Mit 20% bis 35% je nach Gattung war der Eiweißgehalt der wurzellosen Wasserlinse beeindruckend hoch. Besonders vielversprechend schnitt hier die Gattung namens Wolffia globosa ab. Ihr Proteingehalt ist vergleichbar mit bekannten Eiweißspendern wie Lupine, Raps oder Erbsen.
Hoher Omega-3-Anteil
Auch der geringe Fettanteil von bis zu 7% und der Stärkegehalt pro Trockengewicht von bis zu 10% waren Faktoren, welche für die Entengrütze als Nahrungsmittel sprechen. Außerdem enthielten die Pflanzenwinzlinge wertvolle Omega-3-Fettsäuren wie Stearidonsäure und Alpha-Linolensäure, die für die menschliche Ernährung ebenfalls besonders wichtig sind.
Rasante Vermehrung ohne Ackerboden
Darüber hinaus haben die nur 0,7 bis 1,5 mm großen Wasserpflanzen im Vergleich zu alternativen Nutzpflanzen wie Soja noch einen anderen Vorteil, wie Pflanzenphysiologe Klaus Appenroth erklärt: „Die Wasserlinsen vermehren sich sehr rasch, benötigen aber keine zusätzlichen Anbauflächen“. Aufgrund ihrer vegetativen Vermehrung können sie in Kürze ganze Gewässer überziehen. Hinzukommt: Um Wasserlinsen kommerziell anzubauen, braucht es noch nicht einmal sauberes Gewässer.
Vom Smoothie bis zum Gewässerreiniger
Mit der Wasserlinse scheinen die Jenaer Forscher einem neuen Multitalent in der Natur auf die Spur gekommen zu sein. Der hohe Nährstoffgehalt macht die Wasserlinse Wolffia globosa nicht nur als Nahrungsquelle für Smoothies oder gar glutenfreies Gebäck attraktiv. Grundsätzlich sind Wasserlinsen auch als Tierfutter oder Rohstoff für die Herstellung von Biogas und Bioethanol geeignet, so die Forscher. Darüber hinaus könnten die grünen Winzlinge auch bei der Fischzucht und Gewässerreinigung eingesetzt werden. In Israel und den Niederlanden gibt es bereits erste Versuchsanlagen, wo die grünen Alleskönner im industriellen Maßstab erzeugt werden.
bb
Die Erde besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Das Meer ist der Ursprung der biologischen Vielfalt und beherbergt die größte Bandbreite von Organismen, die dem Menschen als Nahrungs- und Rohstoffquelle dienen. Das Meer ist auch der wichtigste Verkehrsweg für die globale Wirtschaft. Küsten- und Binnengewässer sind zudem für viele ein Ort der Erholung. Doch das marine Ökosystem ist bedroht. Experten warnen seit Langem vor einem Rückgang der biologischen Vielfalt im Meer durch Klimawandel und direkte menschliche Eingriffe.
Biologische Vielfalt bewahren
„Es hat sich in den vergangenen Jahren das Bewusstsein herausgebildet, dass wir diese biologische Vielfalt bewahren müssen, weil sie für den Menschen Ökosystemdienstleistungen erbringt. Hier sind aber nicht nur naturwissenschaftliche Kenntnisse notwendig, sondern es müssen auch gesellschaftliche Prozesse beachtet werden wenn wir abwägen, wie marine Ökosysteme genutzt geschützt werden können“, sagt Helmut Hillebrand. Diesen schwierigen Spagat zu meistern, ist nur eine Aufgabe, die er sich als Leiter des neu gegründeten Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität in Oldenburg auf die Fahne geschrieben hat. Sein Ziel ist es, mit neuen Werkzeugen und Konzepten für ein besseres Verständnis der Einflüsse von Klimawandel und anderer menschlicher Einflüsse auf die Marine Biodiversität zu sorgen und damit Wege zum Schutz des bedrohten Ökosystems zu finden.
Hillebrand, in Papenburg geboren und aufgewachsen, studierte von 1988 bis 1994 Biologie an der Universität Oldenburg. Sein Interesse galt ursprünglich der Genetik und Humanbiologie. „Aber schon während des Vordiploms habe ich gemerkt, dass mich ökologische Fragestellungen hinsichtlich der biologischen Vielfalt besonders ansprechen. Ich war von dieser Vielfalt fasziniert“, erinnert sich der Meeresbiologe. Der Wechsel zur Ökologie legte schließlich den Grundstein für seine berufliche Entwicklung.
Die äußeren Einflüsse im Blick
Während seiner Doktorarbeit 1996 bis 1999 an der Universität Kiel als auch beim anschließenden Postdoc bis 2002 an der Universität Uppsala beschäftigte sich Hillebrand mit der Frage, wie Biodiversität von äußeren Einflüssen geprägt wird. Nach einer kurzen Juniorprofessur in Kiel und einer vierjährigen Professur an der Universität Köln kehrte der Biodiversitätsexperte 2008 an seinen Studienort, an die Universität Oldenburg zurück, wo er bis heute als Professor lehrt und am Institut für Biologie und Chemie des Meeres (ICBM) forscht.
Veränderungen vorhersagen
Seit Januar 2017 steht der begeisterte Jazzliebhaber nun an der Spitze eines neu geschaffenen Instituts, das eines seiner vorrangigen Forschungsthemen in den Fokus stellt. Unter dem Dach der neuen Forschungseinrichtung werden nun Wissenschaftler der Universität Oldenburg und dem Alfred-Wegner-Institut ihre Expertise zur marinen Biodiversitätsforschung bündeln. Dabei ist sich Hillebrand der Schwierigkeiten durchaus bewusst. „Wir haben ganz viele Einzelbeispiele angehäuft und sehen manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr“. Das Problem: Im Vergleich zu ländlichen Ökosystemen sind grundsätzliche Aussagen zu den Veränderungen der Biodiversität der Meere schwieriger, da weniger Daten zur Verfügung stehen. Da die Ergebnisse zudem stark von Umweltbedingungen wie Temperatur und Salzgehalt abhängig sind, sollen am neuen Institut „generalisierte Konzepte“ entwickelt werden, die Vorhersagen für verschiedene Meeressysteme erlauben. „Wir wollen Mechanismen suchen, mit denen wir Veränderungen in der Zukunft vorhersagen können und Konzepte liefern, mit denen man Rahmenwerke für den Naturschutz erarbeiten und diese auf verschiedene Ökosystemtypen anwenden kann“, erklärt Hillebrand.
Grundlagenforschung neu aufstellen
Vor allem in der Grundlagenforschung für den marinen Naturschutz sieht Hillebrand daher eine große Lücke, die das neue Institut schließen will. „Wir können im Meer nicht mit Konzepten arbeiten, die aus der landgestützten Naturschutzforschung kommen. Auch hier bedarf es neuer Ansätze, um den Gefährdungsgrad der Arten einzuschätzen“.
Kultur der gemeinsamen Wissenschaft etablieren
Hillebrand ist davon überzeugt: die Komplexität der marinen Biodiversität kann nur interdisziplinär bearbeitet werden. Deswegen werden an dem neuen Institut nicht nur Naturwissenschaftler arbeiten, sondern auch Forscher in den Sozialwissenschaften. Auf die Frage wer seinen Werdegang maßgeblich beeinflusste, nennt Hillebrand seinen Doktorvater, den Kieler Meeresbiologen Ulrich Sommer, und seinen schwedischen Postdoc-Betreuer, den Biogeochemiker Lars Tranvik, der ihm zum Blick über den Tellerrand motivierte. „Besonders stark hat mich die Mitarbeit in den Synthesegruppen geprägt. Hier kommen Leute aus verschiedenen Bereichen zusammen und betrachten das vorhandene Wissen aus anderen Blickwinkeln“. Seit 13 Jahren beteiligt sich der Oldenburger Forscher an diesem interdisziplinären Wissensaustausch. Die „Kultur der gemeinsamen Wissenschaft“ will Hillebrand auch am neuen Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität etablieren. „Ich freue mich auf die Arbeit. Und ich bin zuversichtlich, diesen Gedanken, gemeinsam mehr erreichen zu können, auch umsetzen zu können.“
Autorin: Beatrix Boldt
The earth is 70% water. The oceans are the root of biological diversity and are home to an incredible range of organisms that, among other things, serve the human world as source of nutrition and raw materials. The seas are also the most important trading lane for the global economy, while coastal and inland waters are for many a place of rest and relaxation. But the marine ecosystem is threatened: experts have long warned of a decline in ocean biodiversity caused by climate change and the adverse impacts of human activity.
Conserving biodiversity
“In recent years, it has become clear that we must preserve this biological diversity, not least because of the contribution of ecosystem services for humans. However, any assessment of how best to protect marine ecosystems demands not only scientific knowledge but also a consideration of social processes,” says Helmut Hillebrand. Mastering this difficult balancing act is just one of Hillebrand’s tasks as the head of the newly founded Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity. His objective is to provide new tools and concepts for an improved understanding of the impacts of climate change and other human activities on marine biodiversity, and in this way find ways of protecting the endangered ecosystem.
Born and raised in Papenburg, Hillebrand studied biology at the University of Oldenburg from 1988 to 1994. Originally, his main interests were genetics and human biology. “Already during my undergraduate degree, I realised that ecological issues relating to biological diversity were particularly appealing. I was fascinated by this diversity,” recalls the marine biologist today. This shift to the topic of ecology was the foundation for his professional career.
An eye on external influences
In his graduate projects at the University of Kiel from 1996 to 1999 and his subsequent postdoctoral work at the University of Uppsala until 2002, Hillebrand was occupied with the question of how biodiversity is subject to external influences. After a short junior professorship in Kiel and a four-year professorship at the University of Cologne, the expert in biodiversity returned to his place of study in Oldenburg in 2008, where he is still teaching as a professor at the Institute of Biology and Chemistry of the Sea (ICBM).
Predicting changes
Since January 2017, the jazz aficionado is head of a newly created institute that is focusing on one of his principal areas of research. Under the umbrella of the new research centre, scientists from the University of Oldenburg and the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research are now pooling their expertise in marine biodiversity research. Hillebrand is well aware of the difficulties that are posed by this particular area of study. “We have accumulated a huge number of individual cases, and sometimes struggle to see the forest for the trees.” The problem: in contrast to rural ecosystems, it is difficult to make fundamental statements about changes in the biodiversity of the oceans because there is less available data. The results are also strongly dependent on environmental conditions such as temperature and salt content, and thus the new institute is tasked with developing ‘generalised concepts’ that will facilitate predictions about different sea systems. “We want to look for mechanisms that can be used to predict future changes and which can provide frameworks for nature conservation that can be applied to different types of ecosystems,” explains Hillebrand.
Repositioning the basic research
Hillebrand thus sees a considerable gap in basic research on marine nature protection, which he is hoping can be closed by the new institute. “We cannot continue to use land-based nature conservation concepts in the context of the oceans. Here too, new approaches are needed in order to properly assess the degree of endangerment of different species.”
Establishing a common culture of science
Hillebrand is convinced that the complexity of marine biodiversity demands an interdisciplinary approach. For this reason, the new institute will be working not only with life scientists but also with researchers from the social sciences. When asked about the people who have had a significant influence on his career, Hillebrand mentions his doctoral supervisor, Kiel-based marine biologist Ulrich Sommer, and his Swedish postdoctoral supervisor, biogeochemist Lars Tranvik, who motivated him to take a broader perspective. “The cooperation that I have experienced in the synthesis groups has also left a strong impression on me. Here, people from various fields come together and look at the current knowledge from a multiplicity of perspectives.” The Oldenburg-based researcher has been participating in this form of interdisciplinary knowledge exchange for the past 13 years. Hillebrand is hoping to establish a similarly strong ‘common culture of science’ at the new Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity. “I'm looking forward to the work. And I am confident that I will be able to realise this idea of achieving more through a shared undertaking.”
Nicht nur Köstlichkeiten aus aller Welt werden dieses Jahr ein breites Publikum auf die Internationale Grüne Woche (IGW) in die Messehallen am Funkturm nach Berlin locken. Bei der nunmehr 82. Ausgabe der beliebten „Schlemmermeile“ vom 20. bis 29. Januar 2017 werden Aussteller aus 65 Ländern über 100.000 Nahrungs- und Genussmittel präsentieren. Die Messe Berlin erwartet etwa 400.000 Besucher.
Doch die weltgrößte Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ist längst nicht mehr nur ein Eldorado kulinarischer Genüsse. Neben neuen Technologien für Ackerbau und Tierhaltung prägen Themen wie nachwachsende Rohstoffe, Biolebensmittel, Gartenbau, der ländliche Raum der Zukunft sowie Trends in Pflanzen- und Tierzucht zunehmend das Ausstellungs- und Rahmenprogramm der IGW.
nature.tec - Bioökonomie zum Anfassen
So hat sich die nature.tec in Halle 4.2 im Rahmen der Messe als Schaufenster der Bioökonomie längst etabliert. In diesem Jahr steht die Fachschau unter dem Motto „Volle Kraft für Bioökonomie“. Hier können Besucher wieder hautnah erleben, was die biobasierte Wirtschaft heute schon leistet und welche Zukunftstrends die Welt von morgen bestimmen werden. Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften funktioniert, aber auch was die Bioökonomie als Konzept für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem in Zukunft bieten kann und welche Produkte bereits im Alltag zu finden sind. Mit dabei auch die Wanderausstellungen BAUnatour zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sowie das Nachwachsende Büro der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR).
Bioökonomierat: Stadtwohnung im Kreislauf der Natur
Der Bioökonomierat, ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung, ist mit seiner neuen Ausstellung ebenfalls in Halle 4.2 vertreten. Dieses Mal steht das Thema „Lebenswelt Bioökonomie“ im Fokus. Eine begehbare kleine Stadtwohnung rückt dabei vier biobasierte Rohstoffe in den Mittelpunkt – als anschauliche Beispiele dafür, wie unterschiedlich neue Technologien dazu beitragen können, innovative nachhaltige Produke für den Alltag zu liefern: von der Algenfassade, die als Basis für Lebensmittel oder erneuerbare Energie dient, bis hin zum Kaffeesatz, aus dem Textilien oder biobasierte Materialien für Geschirr entstehen können. „Die Bioökonomie sieht die Natur mit ihren faszinierenden Kreisläufen als Vorbild für eine nachhaltige Wirtschaft. Hierfür nutzt sie umweltfreundliche biologische Verfahren, führt biobasierte Materialien im Kreislauf und verwendet nachwachsende Rohstoffe", heißt es im Vorwort der begleitenden neuen Ausstellungsbroschüre des Bioökonomierates, die vor Ort vorgestellt wird.
Neben der Ausstellung können sich Besucher in Workshops „bioinspirieren" lassen. Denn ob Klettverschluss, energiesparende Flugzeugflügel, schmutzabweisende Wandfarbe – für viele erfolgreiche Erfindungen hat die Natur Modell gestanden. Aber wie kommt man auf solche Ideen? Anhand von Beispielen und kleinen Experimenten führen Arndt Pechstein und Fabian Feutlinske von Biomimicry Deutschland die Besucher in das Thema ein.
BMEL mit Sonderschau vertreten
Der nachhaltige und verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen in Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und im Bereich Ernährung stehen im Fokus der diesjährigen Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Halle 23a. Zum Thema „Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft“ werden Initiativen, Forschungsprojekte und Visionen für die Agrar-, Ernährungs- und Forstwirtschaft vorgestellt. Die Ausstellung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Halle 5.2 steht wiederum unter dem Motto „Fair leben, fair einkaufen, fair produzieren“ und verdeutlicht an Beispielen, dass durch fairen Einkauf und Innovationen eine Welt ohne Hunger möglich ist.
Inzwischen ist die Grüne Woche aber auch eine Veranstaltung, auf der sich Forschungseinrichtungen präsentieren. Die Fraunhofer-Gesellschaft gibt mit vier Instituten beispielsweise Einblicke, wie aus Biomasse neue Kunststoffe und Energieträger hergestellt werden können. Daneben zeigt die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi), welche Pflanzen züchterisch verändert werden, während die Branchenplattform Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft die Potenziale von Biokraftstoffen aus heimischen Pflanzen vorstellt.
Kohlenhydrate dienen Mensch, Tier oder Pflanze als Energiespeicher. Dazu zählt auch die Stärke, wie sie besonders in Kartoffeln oder Mais zu finden ist. Stärke ist chemisch gesehen ein Riesenmolekül, ein Polysaccharid, das aus den Bestandteilen Amylose und Amylopektin besteht. Dieser komplexe Aufbau macht die Stärke im Vergleich zum Einfachzucker Glucose jedoch nahezu wasserunlöslich. Die komplexen, spiralförmigen Stärkemoleküle müssen zunächst entwunden und zerlegt werden, um die die energiereiche Substanz zu verwerten.
Enzym zerlegt die Stärke
Diese Aufgabe übernehmen in der Natur Enzyme. "Enzyme als Biokatalysatoren sind ein Werkzeug für die Wandlung der erdölbasierten Chemie in eine nachhaltige und umweltschonendere, die sogenannte grüne Chemie. Diese Katalysatoren wandeln Biomasse aus Pflanzen in Substanzen um, die in der Chemie oder der Pharmazie benötigt werden“, sagt Norbert Sträter vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig. Wie ein Enzyme namens Amylomaltase im Detail vorgeht, um Stärke zu zerlegen, haben Forscher um Sträter gemeinsam mit Wissenschaftlern aus der Schweiz und England nun aufgeklärt.
3D-Struktur bestimmt
Wie das Team um Sträter im Fachjournal "Science Advances" berichtet, kommt es zu einer spezifischen Protein-Zucker-Wechselwirkung, die den Abbau der Stärkemoleküle einleitet. Entscheidend ist, dass die Proteine große polymere Reaktionspartner wie die Stärke also erkennen und umsetzen können. Um hinter den Mechanismus zu kommen, haben die Forscher die 3D-Struktur der zwei aneinander gebundenen Reaktionspartner, Enzym und Kohlenhydrat, in einem Kristall mithilfe der sogenannten Röntgenkristallographie bestimmt. Um zu verstehen, welchen Beitrag einzelne Aminosäuren des Proteinkatalysators dabei leisten, wurden diese gezielt ausgetauscht und die Auswirkung auf die Reaktion untersucht.
Enzym wandelt lineare Stärke in Ringe
Die untersuchte Amylomaltase kann die linearen Stärkemoleküle in ringförmige Zuckerketten verwandeln, welche beispielsweise die Löslichkeit von Medikamenten verbessert. Die strukturbiologischen Erkenntnisse seien "auch für biotechnologische Anwendungen von großem Interesse, insbesondere um Biokatalysatoren herstellen und verändern zu können", so Sträter.
bb/pg
Ulf Theilen ist Professor für Siedlungswasserwirtschaft an Technischen Hochschule Mittelhessen will die Abwasserreingung umweltfreundlicher und nachhaltiger machen. Mikroalgen statt bisher Chemikalien sollen verhindern, dass Nährstoffe ungenutzt in die Fulda gelangen und Phosphate und Stickstoffe aus den Gewässern der Kläranlage filtern. Den Praxistest in der Versuchsanlage im Klärwerk in Rotenburg an der Fulda haben die grünen Helfer bereits erfolgreich bestanden. Hier steht ein Photobioreaktor, den die Forscher um Theilen gemeinsam mit der Bremer Firma Phytolutions GmbH entwickelt haben. Den ersten Durchlauf haben die Mikroalgen gut überstanden. Als nächstes müssen sie ihr Talent in einer Großanlage unter Beweis stellen.
Obst und Gemüse zählen von jeher zur gesunden Kost. Bei Wurst und Fleisch hingegen sind sich Experten inzwischen einig, dass der Verzehr auch krebsfördernd sein kann. Zu diesem Ergebnis kam die internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation WHO nach Auswertung mehrerer Studien. Die Experten schlussfolgerten, dass besonders fertige Produkte aus rotem Fleisch "wahrscheinlich" Darmkrebs auslösen können. Lebensmitteltechnologe Wolfram Schnäckel von der Hochschule Anhalt in Bernburg liefert nun den Beweis, dass Wurst durchaus auch gesund sein kann.
Gesunde Würze durch Heilkräuter
Sein Forscherteam entwickelte vier neue Wurstsorten, die weniger Fett und Salz enthalten und mit Heilkräutern gewürzt sind. Dabei haben die Lebensmitteltechnologen ganz bestimmte Kräuter im Visier gehabt. „Wir haben Kräuter mit einer positiven Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt identifiziert, haben sie in Geruch und Geschmack getestet und eingegrenzt.“, erklärt Schnäckel. Im Ergebnis entstanden vier verschiedene Geschmacksrichtungen: „Kümmel-Anis-Fenchel“, „Kümmel-Koriander-Kardamom“, „Ingwer-Koriander-Kurkuma“ und „Melisse-Koriander-Dill“.
Präventive Wirkung garantiert
Schnäckel zufolge haben sämtliche eingesetzten Gewürze einen medizinisch nachgewiesenen positiven Einfluss auf den Verdauungstrakt und werden in einer Positivliste des Expertenausschusses für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geführt. Bei der Zubereitung der Wurst wurde die Menge von Kümmel, Anis, Fenchel oder Ingwer so bemessen, dass bei einem Verzehr von 50 Gramm Wurst pro Tag eine „präventive Wirkung garantiert ist“.
Fett- und Salzgehalt reduziert
Der geringere Fettanteil ergibt sich durch die Verwendung von Geflügel- statt Schweinefleisch. Ferner wurde Sonnenblumenöl statt Schweinefett nur in "technologisch notwendigen Mengen" wie es heißt zugesetzt und weniger Salz verwendet. Denn ganz ohne Salz geht es nicht. „1,3 Prozent Kochsalz sind noch in der Wurst enthalten, üblich sind 1,8 Prozent.“ Mehr habe man nicht reduzieren können, so Schnäckel, da Salz für den Zusammenhalt der einzelnen Bestandteile und damit auch für die Schnittfestigkeit der Wurst sorge. Die vier ungewöhnlichen Gesundmacher sind bereits im Handel. Der Bernburger Fleisch- und Wurstwarenhersteller FLEPRO hat die Produktion übernommen und bietet sie unter den Namen „Pro Gesundheit“ in ihren Filialen an.
bb