NaturFutur: Bioökonomie-Ausstellungsprojekt zieht Bilanz
Mit dem Projekt NaturFutur endete das Wissenschaftsjahr 2020/2021 zur Bioökonomie. Mit einer Broschüre und einem Museums-Event am 28. Juni ziehen das Berliner Naturkundemuseum und bioökonomie.de nun Bilanz.
Bioökonomie-Forschungsallianz mit Australien
Deutschland und der australische Bundesstaat Queensland wollen künftig mehr in Sachen Grüner Wasserstoff zusammenarbeiten – und in der Bioökonomie-Forschung.
Bewerben und Bioökonomie-Forschungsteam aufbauen
Die zweite Ausschreibungsrunde der BMBF-Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ geht in die heiße Phase: Noch bis zum 15. Juli können sich junge Forschende mit ihren Ideen um Förderung für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe bewerben.
Mitteldeutschland zur Bioökonomieregion entwickeln
Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.
Öko-Innovationen mit Biomasse
Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimaziele und Naturschutz – all das verband die Konferenz EIC 2022 des niedersächsischen 3N-Kompetenzzentrums.