Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel

Das Ziel? Bioökonomie! Der Weg? Gemeinsam!

Gemeinsam zur Bioökonomie – so lautete das Motto einer Agendakonferenz am 29. Juni 2018 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Auf der Konferenz wurden gesellschaftliche Perspektiven auf die neue Forschungsstrategie zur Bioökonomie diskutiert. Knapp 130 Vertreter unterschiedlicher Organisationen, die sich mit Themen der Bioökonomie befassen, waren präsent. Ihre Sichtweise und ihre Ideen zu Herausforderungen und Chancen der Bioökonomie sollen in die neue Forschungsstrategie einfließen.

Mehr Informationen gibt es hier

Bioökonomie mitgestalten

Bild
Bioökonomie Umfrage

Umfrage zu bioökonomie.de – Ihre Meinung ist gefragt!

Liebe Besucherinnen und Besucher von bioökonomie.de, in eigener Sache haben wir ein paar Fragen an Sie: Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Informationsplattform mit und gewinnen Sie einen hängenden Garten für Balkon, Terrasse oder Küche.

Bild
Blick auf die Schrammsteine in der Sächsischen Schweiz

Bioökonomie in Sachsen vorantreiben

Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ will ein Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis bringen.

Bild
Zeichnung unterschiedlicher Szenen aus dem Szenario

Zukunftsszenario für eine nachhaltige Landwirtschaft

Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.

Bild
Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart, wie hier in Obertürkheim.

Urbane Bioökonomie-Strategien in Baden-Württemberg entwickeln

Baden-Württembergs Landesregierung unterstützt mit einer aktuellen Ausschreibung Kommunen bei der Entwicklung eigener Bioökonomie-Strategien.

Bild
Bohnenkeimling

Drei Nachwuchsgruppen starten Bioökonomie-Forschung

Drei junge Teams haben sich in der ersten Runde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ durchgesetzt: Für die Realisierung der Projektideen erhalten sie vom Bundesforschungsministerium jeweils bis zu 3 Mio. Euro.

Mediathek

Um das Video zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den Button "Video abspielen". Wir weisen darauf hin, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Das kann Bioökonomie!

Um das Video zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den Button "Video abspielen". Wir weisen darauf hin, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

WurzelWerk – Mit Wurzeln kreativ werden

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel

Alle Informationen zum Förderkonzept für die sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zur Bioökonomie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Überblick.

Mehr Informationen auf der Website des Projektträgers Jülich