Agrarwissenschaften

Nachhaltige Landwirtschaft – aber wie?

Steht die konventionelle Landwirtschaft vor dem Aus? Was erwartet die Gesellschaft von der Branche? Über diese und weitere Fragen wurde auf dem vierten Zukunftsdialog "Agrar & Ernährung" am 30. Mai in der Kalkscheune in Berlin diskutiert. Mehr als 200 Gäste aus Landwirtschaft, Politik, Nichtregierungsorganisationen und Forschung waren der Einladung von „Agrarzeitung“ und „Die Zeit“ gefolgt.

Wildbienensterben stoppen

Bienen gehört zum Sommer wie der Schnee zum Winter. Doch das Summen der Insekten wird immer leiser. Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten stehen in Deutschland bereits auf der Roten Liste. Insbesondere der dramatische Verlust der Wildbienen ließ Forscher im Herbst vergangenen Jahres  Alarm schlagen.

Klimawandel beeinflusst Weinaroma

Viele unserer Nahrungsmittel erhalten ihren speziellen und gewohnten Geschmack erst durch den Einsatz bestimmter Mikroorganismen und Veredelungsprozesse. Brot, Bier, Joghurt und Wein sind nur einige dieser Lebensmittel. Der Geschmack eines Weines wird beispielsweise maßgeblich durch lokale Faktoren mitbestimmt. Jedes Anbaugebiet bietet Weinpflanzen einzigartige Wachstumsbedingungen durch unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten und verschieden ausgeprägte Sonneneinstrahlung.

Umwelt per DNA-Barcode beobachten

In der Forstwirtschaft, im Naturschutz und bei der Planung von Baumaßnahmen und Projekten spielt die Umweltbeobachtung, das sogenannte Umweltmonitoring, eine wichtige Rolle. Dazu werden in regelmäßigen Abständen ökologisch aussagekräftige Pflanzen- und Tierarten erfasst. Diese „Zeigerarten“ liefern Informationen über den Zustand der Umwelt und geben Hinweise auf Wasserverschmutzung und klimatische Veränderungen.