
11.10.2018 Interview
unspezifisch Tiere unspezifisch
Quallen nutzbar machen
Meeresbiologin Jamileh Javidpour will beweisen, dass Quallen nicht nur Störenfriede sind, sondern auch sinnvoll genutzt werden können.
11.10.2018 Interview
unspezifisch Tiere unspezifisch
Meeresbiologin Jamileh Javidpour will beweisen, dass Quallen nicht nur Störenfriede sind, sondern auch sinnvoll genutzt werden können.
28.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.
01.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Glyphosat macht Bienen krank +++ Produkte aus künstlicher Spinnenseide +++ Soja-Anbau in Deutschland +++ Ein Fahrrad aus Bambus
02.10.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium wollen im kommenden Jahr eine gemeinsame Bioökonomie-Strategie vorlegen.
05.10.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Braunschweiger Materialforscher entwickeln Textilbeton mit Flachsfasern. Diese verleihen dem Beton die gleichen statischen Eigenschaften wie Stahl und verbessern die CO2-Bilanz.
04.10.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die TU Berlin hat ein Start-up-Zentrum für innovative Ideen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Beirat sitzen hochrangige Vertreter aus Forschung und Industrie.
05.10.2018 Nachrichten
Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Chemiker der Universitäten Bochum und Cambridge haben eine Biosolarzelle entwickelt, die die Fähigkeiten zweier Bakterienarten kombiniert und mittels Photosynthese Wasserstoff produziert.
08.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Umweltsiegel als Marketingtool +++ Brot für die Tonne +++ Nobelpreis für zielgerichtete Enzym-Evolution +++ Neptungras vor Mallorca unter Schutz
08.10.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforschern ist es erstmals gelungen, mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas aus einer wilden Tomatenpflanze innerhalb einer Generation eine neue Kulturpflanze zu züchten.
09.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.
08.10.2018 Video
Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie
Die Natur steckt voller unbekannter Wirkstoffe, die es zu entdecken gilt. Eine spannende Aufgabe für die Forschung und Biotech-Industrie. Die Brain AG identifiziert Naturstoffe und bislang unerschlossene Stoffwechselwege. Daraus gewinnen die Forscher natürliche bioaktive Substanzen für die Ernährung und Kosmetik. Die neuen Inhaltstoffe sorgen z.B. für einen gleichbleibend guten Geschmack, auch wenn Zucker und Salz im Lebensmittel reduziert werden. Der Film gibt einen Einblick in die Arbeiten der vom BMBF geförderten "NatLife"-Allianz.
08.10.2018 Projektporträt
Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Für viele Patienten mit einer invasiven Pilzinfektion kommt die Diagnose zu spät. Ein neues Verfahren mit Metamaterialien und Terahertz-Lasersystem soll das ändern.
09.10.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Quinoa-Samen sind sehr gesund, ihr Anbau ist jedoch zumeist auf Südamerika beschränkt. Kieler Pflanzenforscher haben nun getestet, welche Sorten auch in Norddeutschland gedeihen.
10.10.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Tübinger Pflanzenforscher haben herausgefunden, dass ein Eiweißbotenstoff aus dem Pflanzenspross von Leguminosen die Ausbildung der Wurzelknöllchen reguliert.
11.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikrobiologen in Kaiserslautern ist es gelungen, eine Art Gen-Bausatz für die Grünalge zu erstellen. Er ist der erste genetische Baukasten für einen höheren Organismus.
10.10.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Rund 500 Teilnehmer aus 70 Länder trafen sich Anfang Oktober in Berlin zur 12. Internationalen Vorratsschutzkonferenz (IWCSPP).
11.10.2018 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Rund 150 Millionen Kleidungsstücke produziert die globale Bekleidungsindustrie jährlich. Die meisten hängen während der Distribution, später in den Geschäften und schließlich zuhause im Schrank auf Kleiderbügeln. Diese sind meistens aus Kunststoff.
23.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Ein internationales Forscherteam hat in einem einzigartigen Waldexperiment in China gezeigt, dass Wälder mit verschiedenen Baumarten deutlich mehr Kohlenstoff binden als Monokulturen.
17.10.2018 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Ökologen der Universität Osnabrück entwickeln ein bundesweit einheitliches Erfassungskonzept, mit dem das Bundesamt für Naturschutz dem Insektensterben begegnen will.
16.10.2018 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Chemie
Chemiker der Westfälischen Hochschule, des Fraunhofer UMSICHT sowie zahlreiche Industriepartner haben einen Klebstoff aus pflanzlichen Stärkemolekülen entwickelt.