Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Nutztiere für die Zukunft züchten

Für den Göttinger Tiergenetiker Henner Simianer sind kluge Züchtungsstrategien der Schlüssel für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft der Zukunft.

Axel Janke, Sprecher des Zentrum LOEWE-TBG Translationale Biodiversitätsgenomik

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Tausende Genome entziffern

Am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen Forscher um Axel Janke Genome vor allem unbekannter Organismen entziffern und so das Potenzial der biologischen Vielfalt sichtbar und nutzbar machen.

Luisa Gronenberg, : VP Technology Integration & Strain Development bei der Insempra GmbH in Martinsried

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Unsere robuste Hefe kann eine breite Palette an Abfallströmen verarbeiten“

Mit ihrem Team vom Münchner Start-up Insempra entwickelt Luisa Gronenberg einen innovativen Bioprozess, um Polyester und Polyamide aus Rest- und Abfallstoffen zu erzeugen. Eine Millionenförderung der SPRIND hilft dem Team dabei.

Humanes Milchzuckerprodukt von Jennewein
Der humane Milchzucker Fucosyllactose ist das wichtigste Produkt von Jennewein. Es ist weltweit bei Herstellern von Babynahrung gefragt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Jennewein: Die Märkte für Babynahrung erobern

Das Biotechnologie-Unternehmen Jennewein ist mit seinen biotechnisch hergestellten Milchzuckern als Zusatz für Säuglingsnahrung weltweit auf Erfolgskurs und hat ambitionierte Wachstumspläne.

Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen
Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ackerbau: Die Kraft der Zwischenfrüchte

Mit Zwischenfruchtmischungen will ein Forscherkonsortium Böden langfristig fruchtbarer machen und neue Anbausysteme entwickeln, die zur Ertragssteigerung beitragen.

Bodenforscher wollen die knappe Ressource Phosphat effizienter nutzen und den Pflanzen besser zugänglich machen. Hierfür testen sie unter anderem auf kleinen Ackerparzellen Lösungen mit Phosphat-mobilisierenden Mikroorganismen.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Phosphor-Management auf dem Acker verbessern

Phosphor ist auf dem Acker eine unverzichtbare wie knappe Ressource. In einem bundesweiten Verbundprojekt untersuchen Bodenforscher, wie sich die Phosphorversorgung der Pflanzenbestände dauerhaft steigern lässt.

Handys
Seltene Erden stecken in fast allen elektronischen Geräte.

Chemie unspezifisch Chemie

Mit Peptiden Seltene Erden recyceln

Im Projekt PepTight wollen Forschende Peptide identifizieren, die in der Lage sind, spezielle Seltene Erden, sogenannte Lanthanide, aus Industriewässern zu filtern.

Standortleiter Hermann Becker (Evonik) im Gepräch mit Projektkoordinatorin Dr.-Ing. Ursula Schließmann (Fraunhofer IGB) vor der Bioraffinerie.
Evonik-Standortleiter Hermann Becker und Projektkoordinatorin Ursula Schließmann vom Fraunhofer IGB vor der Bioraffinerie

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit modularer Bioraffinerie zum Wasserstoff

Am Evonik-Standort in Rheinfelden ist der Testbetrieb für eine modulare Bioraffinerie angelaufen. Fraunhofer-Forschende erproben hier, wie aus industriellen Reststoffen und Abwässern mithilfe von Bakterien und Algen Biowasserstoff und Chemikalien entstehen können.

Agrar-Experten im Zukunftsdialog in der Kalkscheune in Berlin (von links): Franz-Theo Gottwald, Thomas Vilgis, Ulrike Weiler und Moderator Georg Ehring

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Essen der Zukunft: von Erbsen-Tofu bis Insektenfutter

Beim Zukunftsdialog Agrar & Ernährung nahmen Experten in Berlin die Nahrungsmittelproduktion von morgen ins Visier.

Podiumsdiskussion mit (v.l.) Michael Carus (Nova), Melanie Williams (Roundtable on Sustainable Biomaterials), Christine Stiehl (BASF), Ton Runneboom (Biorenewable Business Platform), Christian Patermann (Director, ret. European Commission), Kristy-Barbara
von Pigage Art Vision

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biowerkstoffkonferenz: Aufschwung durch Start-ups

Auf der Konferenz zu biobasierten Werkstoffen Mitte April in Köln wurde deutlich: Das Interesse aus der Großindustrie und von Investoren an Startups aus der weißen Biotechnologe wächst.

Neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie steht im Zeichen der UN-Agenda 2030.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nationaler Kompass für Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung hat eine „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ verabschiedet. Neben einem Status quo beschreibt sie, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen. 

Schmelzgesponnenes Filamentgarn (links) und gestrickter Textildemonstrator (rechts) aus einem PHB/PLA-Biopolymerblend
Schmelzgesponnenes Filamentgarn (links) und gestrickter Textildemonstrator (rechts) aus einem PHB/PLA-Biopolymerblend

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Textilrecycling mit Enzymen

Aachener Forschende haben einen biotechnologischen Textilrecyclingkreislauf entwickelt. Mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen werden klassische PET-Fasern in Biopolymere umgewandelt, die wiederum zu neuen Textilien verarbeitet werden können.

Martin Hager

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Wir wollen toten Materialien etwas Leben einhauchen“

Martin Hager forscht an selbstheilenden Materialien und nimmt sich dafür die Natur zum Vorbild.

Rita Shaqlawi

Chemie Reststoffe Chemie

„Unsere Biocompounds können Kunststoffe ersetzen“

Das Unternehmen Golden Compound nutzt die Schalen von Sonnenblumenkernen als Rohstoff für biobasierte Kunststoffe.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Politikwissenschaften

Stadt der Zukunft: Wolkenkratzer aus Holz

Auf unsere Städte kommen große Herausforderungen zu, denn die sie sind der Lebensraum der Zukunft. Bereits im Jahr 2050 werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Das hat Konsequenzen: wir brauchen innovative Lösungen für Platzmangel, Lebensmittelknappheit und Verschmutzung. Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren. In unserer Doku-Reihe "Stadt der Zukunft" fragen wir, wie die biobasierte Stadt der Zukunft aussehen könnte, wie wir in Zukunft wohnen und essen und wie sich sogar Reststoffe noch sinnvoll nutzen lassen. In der ersten Folge geht es um Bauen mit Holz. Der natürliche Rohstoff erlebt gerade eine Renaissance. Selbst Hochhäuser entstehen daraus. Sehen wir demnächst ganze Städte aus Holz? 

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag fand in diesem Jahr online statt. Experten wie Maja Göpel wurden zu Gesprächen live zugeschaltet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Die Pandemie als Chance für Nachhaltigkeit

Der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag stand im Zeichen der Coronakrise. Rund 100 Fachleute diskutierten in virtuellen Foren über die Chancen der Pandemie für eine nachhaltige Zukunft.

Eine Idee als Rap vertont, im Team aufgeführt und im Tonstudio aufgezeichnet: Bei der Innovationsakademie Biotechnologie steckte diesmal besonders viel Musik drin. Drei Teams räumten am Ende die versprochenen 50.000 Euro ab, um ihre Ideen weiterzuentwicke

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsakademie Biotechnologie: Recall für drei Ideen

Bei der fünften Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - in einem Berliner Musikhotel.

900 Experten haben Ende Juni die European Biomass Conference in Hamburg besucht.

Energie unspezifisch Energietechnologien

Industrie setzt auf Bioenergie der zweiten Generation

Trotz politischem Gegenwind setzt die Industrie nach wie vor auf Bioenergie. Dies zeigt eine aktuelle Biomasse-Konferenz in Hamburg.

Die Brain AG mit Sitz im hessischen Zwingenberg übernimmt den Potsdamer Naturstoffchemiespezialisten Analyticon Discovery.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Brain übernimmt Naturstoffspezialisten Analyticon

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG übernimmt die Mehrheit am Naturstoffspezialisten Analyticon Discovery.

Smileus

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Wirtschaft: Grüne Startups gesucht

Nicht nur in der Pharmaindustrie werden Startups gesucht: Auch mit Blick auf eine nachhaltige Wirtschaft gibt es immer mehr Firmengründungen. Zwei Wettbewerbe wollen nun die besten jungen Unternehmen in diesem Feld auszeichnen.