07.03.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Meeresbakterium auf dem Weg zur Zellfabrik
Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.
07.03.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.
01.03.2022 Interview
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Unter dem Dach des Fraunhofer IMTE wird das Team um Carsten Schulz von der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) künftig die Potenziale der Blauen Bioökonomie weiter erschließen.
09.03.2022 Nachrichten
Energie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das die Nutzung von Hackschnitzeln aus Pappelholz zur Biomethan- und Torfersatzgewinnung ermöglicht.
03.03.2022 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine Studie untermauert die Wirksamkeit von Implantatbeschichtungen aus Biotech-Spinnenseidenproteinen des Martinsrieder Unternehmens AMSilk.
10.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Gutartige Pseudomonas-Stämme sorgen bei Pflanzen dafür, dass ihre krankmachenden Verwandten keinen Schaden anrichten, wie Tübinger Forschende herausfanden.
04.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Anfang März 1972 erschien der für den Club of Rome erstellte Bericht „Grenzen des Wachstums“. Er warnte vor einem globalen Kollaps – wenn die Menschheit nicht umdenkt. Entwicklungen wie die Bioökonomie fördern heute ein qualitatives Wachstum, das Ressourcen schont und die Umwelt schützt.
07.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weltklimarat legt zweiten Bericht vor +++ Ernteerträge durch Klimawandel gefährdet +++ Aquakultur mit Insekten +++ Insektenkot als Pflanzendünger
11.03.2022 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Mit dem Food Campus Berlin entsteht in Berlin-Tempelhof ein Innovationszentrum für Ernährung. Nun hat die Initiative elf Fachleute gewonnen, die den inhaltlichen Aufbau unterstützen sollen.
23.03.2022 Interview
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Die Bayreuther Geoökologin Johanna Pausch erforscht, wie Wurzelpilze in Symbiose mit Pflanzen den Kohlenstoffumsatz in Böden steuern.
08.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In seinem sechsten Sachstandsbericht warnt der Weltklimarat, dass bis zu 3,6 Milliarden Menschen besonders verwundbar sind gegenüber den Folgen der Erderwärmung.
14.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein internationales Konsortium mit Pflanzenforschenden aus München und Köln hat alle vier Genomkopien der Kartoffel entziffert. Das erleichtert die Züchtung.
14.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Klimawandel setzt auch Buchen zu +++ Report zu pflanzlichem Fleischersatz +++ Ukraine-Krieg und globale Ernährungssicherheit +++ Biogas-Strategien in Deutschland und Dänemark +++
17.03.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Chemie
Bioraffinerie-Forschung im Südwesten: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die EU stellen 19 Mio. Euro für fünf Verbundprojekte bereit.
16.03.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Zukunftsforum Biotechnologie der Fachgesellschaft DECHEMA beleuchtet in einer neuen Online-Publikation wegweisende Entwicklungen und Technologien.
18.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität
Erkenntnisse aus der Biodiversitätsforschung auf den Punkt gebracht: 45 Leibniz-Forschende haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen erstellt.
21.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimaziele und Naturschutz – all das verband die Konferenz EIC 2022 des niedersächsischen 3N-Kompetenzzentrums.
21.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Erbsen +++ Vorteile von zellbasiertem Fleisch +++ Neue Kläranlage arbeitet mit Bakterienkugeln +++ Hülsenfrüchte gegen den Welthunger
22.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Forschende entwickeln Modelle, um nachhaltiges Waldmanagement attraktiver zu gestalten.
23.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um den Molekularbiologen Holger Puchta hat die Genschere CRISPR-Cas so weiterentwickelt, dass nunmehr ganze Pflanzenzelltypen im Erbgut gezielt ausgeschaltet werden können.
24.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Umweltmikrobiologen zeigen erstmals, dass Ammonium-oxidierende Mikroorganismen auch im Bodensee aktiv sind.
25.03.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Holzfaserplatten aus recyceltem Altholz und mit dem Milchprotein Casein verklebt – dieses innovative Material ist das Ergebnis einer Kooperation von Fraunhofer Werkstoffforschenden und der Designerin Sofia Souidi.
Do., 24.03.2022 - 12:00 Dossier
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Grüner Wasserstoff gilt als zentrales Element der Energiewende. Bislang wird das Gas vor allem mittels Elektrolyse produziert, ein Prozess, der viel Strom verbraucht. Es gibt jedoch vielversprechende biobasierte Ansätze für die Wasserstoffgewinnung, in denen Algen und Bakterien eine wichtige Rolle spielen. Dieses Dossier stellt aktuelle Forschungsansätze vor.
28.03.2022 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
BIO-LUTIONS wird bei der Entwicklung nachhaltiger Beschichtungen für faserbasierte Verpackungen künftig mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten.
29.03.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Kölner Start-up PAPACKS und der nordamerikanische Getränkeproduzent Keurig Dr Pepper bündeln ihre Expertisen, um gemeinsam eine plastikfreie und kompostierbare Flasche herzustellen.
25.03.2022 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
In deutschen Haushalten leben etwa 15 Millionen Katzen. Hieraus resultiert ein jährliches Müllaufkommen an Katzenstreu von ca. 670.000 Tonnen. Durch biobasierte Streu könnte sich diese Menge deutlich reduzieren.
28.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grundwasser übernutzt +++ Stickstoff schadet Pilzsymbiose +++ Immer weniger Käfer +++ Kartoffel-Genom jetzt vollständig entschlüsselt
30.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.
29.03.2022 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Daniela Thrän ist Co-Vorsitzende des Bioökonomierats. Im Interview geht die Leipziger Helmholtz-Forscherin auf zentrale Punkte des kürzlich veröffentlichten ersten Arbeitspapiers des Beratungsgremiums für die Bundesregierung ein.
15.02.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.
31.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kooperation gestartet: Die Universität Bielefeld und das Max-Rubner-Institut haben bei einem digitalen Kolloquium gemeinsame Forschungsinteressen für eine Zusammenarbeit ausgelotet.
04.04.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Unter dem Motto "Gärtnern ohne Plastikmüll" entwickelt ein Forschungskonsortium aus Pappelholz und -rinde innovative Produkte wie Pflanztöpfe.
08.02.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Defizite bei Insektenkost +++ Mooswände für bessere Stadtluft +++ Pestizide verderben Biobauern Ernte +++ Moore retten
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Textilien Pflanzen Materialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Chemie
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
16.03.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bremer Forschende habe Bakterien entdeckt, mit deren Hilfe Teakholz-Bäume auf natürliche Art gedüngt und damit nachhaltig gezüchtet werden können.
11.02.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Die biologische Vielfalt, die für die Gesundheit der Menschen und des Planeten entscheidend ist, nimmt schneller ab als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Der Fleischkonsum ist laut einer aktuellen Studie der weltweit größte Zerstörer der Natur.
18.10.2021 Produkt
Konsumgüter Reststoffe
Kosmetikprodukte werden häufig in Plastikverpackungen angeboten und sorgen so für immer mehr Verpackungsmüll. Doch es geht auch anders.
05.03.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Redox-Schalter reguliert die Enzyme der wichtigsten Stoffwechselreaktion der Pflanzen und passt sie an die Lichtverhältnisse an.
15.02.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Oasen der Artenvielfalt entdecken +++ Nachhaltiges Bauen
17.02.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Von Rohstoffaufkommen bis hin zu Wirtschaftsdaten: Ein interaktiver Bioökonomieatlas für die Braunkohlereviere Mitteldeutschland und Lausitz macht erstmals alle für den Strukturwandel relevanten Informationen auf einer Webseite öffentlich.
Forschungseinrichtung
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
01.03.2021 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Hamburger Start-up LignoPure konnte sich in einer ersten Finanzierungsrunde 2,2 Mio. Euro von Investoren sichern. Mit Hilfe des Kapitals will das Team nun die Großproduktion von Lignin für Kosmetika starten.
22.02.2021 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forschungsteam optimiert die Zucht von Bakterien, die Kalk absondern und so Risse in Bauwerken flicken können.