Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Gentechnikgesetz

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

5 Fakten zum Gentechnikgesetz

Die Nutzung der Gentechnik wird hierzulande über das Gentechnikgesetz reguliert. Die wichtigsten 5 Fakten dazu im Überblick.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Im Klärschlamm steckt der wertvolle Nährstoff Phosphat. Europäische Partner erproben, wie er sich rückgewinnen lässt.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Klärwerke setzen auf Phosphor-Recycling

Die Technologien zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm werden im Rahmen eines europäischen Projektes nun in Klärwerken getestet.

Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem schleimigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.
Schleimige Jagdwaffe: Stummelfüßer fangen ihre Beutetiere mit einem klebrigen Sekret, aus dem sich Polymerfasern bilden, wenn sich die Opfer bewegen.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Schleimpfeile faszinieren Materialforscher

Mit Schleimfäden geht der Stummelfüßer auf Jagd. Wie Materialforscher entdeckten, werden die Fäden erst durch das Zappeln der Beute zu festen Polymerfasern.

Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Insektensterben betroffen.
Auch Mauerbienen wie diese Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) sind vom Rückgang betroffen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Langzeitstudie beziffert Insektensterben

Eine Studie liefert erstmals Zahlen zum massiven Rückgang der Insekten in Deutschland. Demnach wurde 2016 an ausgewählten Orten in Deutschland 75% weniger Fluginsekten-Biomasse gefangen als noch vor 27 Jahren.

Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja. Sie sollen das Pflanzenschutzgeschäft der BASF strategisch ergänzen.
Der Kauf der BASF umfasst Saatgutschäfte für Nutzpflanzen wie Raps, Baumwolle und Soja.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarchemie: BASF und Bayer mit Milliardendeal

Die BASF strebt einen Megadeal an: Für 5,9 Mrd. Euro wollen die Ludwigshafener einen Großteil des Saatgut- und Pflanzenschutzmittelgeschäfts von Bayer übernehmen. 

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

So schmeckt die Zukunft – auf der ANUGA 2017

Sie ist das Schaufenster in die Supermarkt-Regale von morgen: Die ANUGA in Köln. Auf der weltgrößten Ernährungsmesse haben Mitte Oktober 2017 mehr als 7.000 Aussteller ihre Neuheiten präsentiert. Wir haben vor Ort einen Vorgeschmack auf die Lebensmittel-Innovationen der Zukunft bekommen. Einer der Megatrends in diesem Jahr: Proteinreiche Nahrungsmittel. Eine Schweizer Firma präsentierte einen Party-Snack, der aus Insektenprotein gewonnen wird. Eine Tofu-Firma aus Südbaden stellte einen veganen Thunfisch vor. Und ein Wiener Unternehmen will mit Bio-Birkensaft den europäischen Markt erobern.

Mit Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung.
Holzkohle rückt als alternativer Bodendünger zunehmend in den Fokus der Forschung. Wird sie zusammen mit Stallmist kompostiert, bildet sich ein hervorragender Langzeitdünger.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Holzkohle düngt besser mit Mist

Tübinger Forscher haben aus Pflanzenkohle einen umweltfreundlichen Langzeitdünger gemacht. Beim Kompostieren mit Stallmist bildet sich eine Nährstoffschicht um die Kohle.  

Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben
Mooszellen in einem Erlenmeyerkolben

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Feinchemikalien aus der Moosfabrik

Mit genetisch veränderten Moosen wollen Forscher aus Freiburg neue Feinchemikalien herstellen. Das Projekt wird von der EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.

Von Glyphosat und Agrarpolitik

Der kompakte Medienrückblick: Vier Beiträge zur Debatte um das umstrittene Herbizid Glyphosat

Die Flagge Baden-Wüerttembergs

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Baden-Württemberg

Nachhaltige Bioökonomie und kreislauforientiertes Wirtschaften spielen im Forschungs- und Innovationsstandort Baden-Württemberg seit über zehn Jahren eine wichtige Rolle. Bereits im Jahr 2013 wurde eine Forschungsstrategie auf den Weg gebracht. Im Juni 2019 beschloss die Landesregierung die ressortübergreifende Politikstrategie „Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ unter gemeinsamer Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 2024 wird die Landesstrategie weiterentwickelt und für die Jahre 2025 bis 2029 fortgeschrieben. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch einen Beirat aus Bioökonomie-Expertinnen und -Experten begleitet.  

Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Lebensmittelfarbe herstellen.
Forscher wollen aus Reststoffen der Apfelsaftproduktion naturliche Zusätze für Lebensmittelfarbe herstellen.

Chemie Pflanzen Chemie

Lebensmittelfarbe aus Äpfeln

Forscher wollen die Palette natürlicher Farbstoffe für Lebensmittel um Brauntöne erweitern. Die farbgebende Substanz soll aus Reststoffen der Apfelsaft-Produktion gewonnen werden.

Landesdienstflagge Hamburg

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hamburg

Hamburg verfügt nicht über eine gesonderte Bioökonomiestrategie, greift jedoch einen Teil der Themen im Rahmen seines großen Engagements für nachhaltige Entwicklung und Innovation auf. Die Politik hat entsprechende Ziele und Fördermaßnahmen definiert, um den Markt für nachhaltige Produkte und Forschungsaktivitäten zu stärken. Darüber hinaus verfügt der Stadtstaat über eine ausgeprägte Cluster-Landschaft im Bereich Life Science und räumt der Zivilgesellschaft bei der Gestaltung nachhaltiger Strukturen eine prominente Rolle ein.

Um das Root Bending zu untersuchen, verwendeten die Forscherinnen Acker-Schmalwand-Keimlinge, die unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet wurden.
Bei besonders nassen und sauerstoffarmen Bodenverhältnissen weichen die Wurzeln der Ackerschmalwandkeimlinge horizontal aus. Gesteuert wird der Prozess durch das Wachstumshormon Auxin.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzeln weichen Nässe aus

Wurzeln weichen bei Nässe auf trockenere Gefilde aus, wie Kieler Forscher herausfanden. Der Schutzmechanismus wird dabei vom Phytohormon Auxin gesteuert.

Entwicklungsbiologe Arnd Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.
Entwicklungsbiologe Arp Schnittger hat mithilfe der Ackerschmalwand den Auslöser der Genomverdopplung bei Pflanzen klären können.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen ihr Genom verdoppeln

Hamburger Entwicklungsbiologen sind den Genom-Verdopplungen bei Pflanzen auf die Spur gekommen. Offenbar können Pflanzen Störungen in der Zellteilungsmaschinerie leichter wegstecken.

Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.
Wachstum ausgewählter Xenorhabdus (links) und Photorhabdus (rechts) Kolonien auf Agarplatten. Die unterschiedliche Pigmentierung weist bereits direkt auf die Produktion verschiedener Naturstoff-Pigmente hin.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Darmmikroben als Quelle für neue Naturstoffe

Auf der Suche nach Naturstoffen für Arzneien haben Frankfurter Biotechnologen Bakterienarten aus dem Darm von Fadenwürmern analysiert und so neue Substanzen entdeckt.

Eine wichtige Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.
Eine große Quelle für Feinstaub: Landwirtschaftliche Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Düngen: die unterschätzte Feinstaubquelle

Laut Mainzer Max-Planck-Forschern und internationalen Kollegen könnte ein verminderter Düngemitteleinsatz die Feinstaubbelastung und daraus resultierende Todesfälle deutlich senken.

Die Werkzeugpalette der Pflanzenzüchter im Überblick

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Die Werkzeug-Palette der Pflanzenzüchtung

Die Werkzeugkiste der Pflanzenzüchter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erweitert. Tausende Jahre lang betrachteten Züchter „äußere“ Merkmale ihrer Pflanzen. Heute prägt der Blick ins Erbgut – die  Genomforschung und die Biotechnologie – die Innovationen in der modernen Pflanzenzüchtung. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Werkzeuge kompakt vor.

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

Die Obstretter

Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem mit ernsthaften Folgen. Denn mittlerweile landet etwa jede dritte Mahlzeit nicht auf dem Teller, sondern in der Mülltonne. Und das oft, obwohl sie einwandfrei ist.Da sind kreative Lösungen gefragt: Etwa die des Berliner Start-ups Dörrwerk. Das junge Unternehmen stellt Fruchtpapier und Gemüsechips aus Obst und Gemüse her, das ansonsten wegen optischer Mängel weggeworfen würde. Hier lautet das Motto: Jede Frucht ist schön. Denn auch in Deutschland werden große Mengen Lebensmittel noch immer vergeudet.

Von Garnelen-Futter und Algen-Fassaden

Der kompakte Medienrückblick: +++ Mooswand gegen Luftverschmutzung +++ Die Reissorten der Zukunft +++ Algenbioreaktoren als Hausfassade +++ Garnelen vegan ernähren

Das Biolaugungsverfahren zur Metallrückgewinnung findet im BioXtractor statt. Dieser kann schnell gebaut und angepasst werden, und wird dann bei Kunden und Partnern vor Ort getestet.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Metall gewinnen mit Mikroben: Pilotanlage läuft

Die Biotech Firma Brain AG hat eine spezielle Form der Biolaugung als eine neue Methode für die mikrobielle Metallrückgewinnung entwickelt.

Patrick Hirsch und Kollegen stellen neue Verbundwerkstoffe aus Holz und Kunststoffen her. Als Rohstoff verwenden die Forscher das Holz der Buche um Bauteile für den Innenraum von Autos oder Kinderspielzeug herzustellen.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioplastik mit Holzfasern

Forscher aus Halle und Potsdam experimentieren mit Kombi-Werkstoffen aus Buchenfasern und Biokunststoffen.

Der Lancet Report 2017 zeigt irreversible Umweltschäden durch den Klimawandel auf. Zudem drohen Hungersnöte in vielen Gebieten mit steigenden Temperaturen, und Krankheitsüberträger bzw. Krankheiten breiten sich immer weiter aus.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Report: Wie der Klimawandel krank macht

Im "Lancet Countdown" Report haben internationale Experten aus Wissenschaft und Politik analysiert, wie der Klimawandel sich auf unsere Gesundheit auswirkt.

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat den ersten komplett biobasierten Dünger aus Klee entwickelt und an den Markt gebracht. Dafür wurde es jetzt mit dem Sächsischen Umweltpreis 2017 ausgezeichnet.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Umweltpreis für Biodünger aus Klee-Pellets

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat für sein Biodüngemittel den Sächsischen Umweltpreis 2017 erhalten.

Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman
In der Demonstrationsanlage in Straubing stellt Clariant aus Weizenstroh Sprit her.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Clariant baut große Bioraffinerie in Rumänien

Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant errichtet in Rumänien eine Bioraffinerie für die industrielle Großproduktion von Ethanol aus Pflanzenresten.

Forscher haben eine Symbiose zwischen der Alpen-Gänsekresse und einem bisher unbekannten Pilz des Pflanzenmikrobioms entdeckt. Der Pilz der Ordnung Helotiales versorgt die Pflanze mit Phosphor und fördert so ihr Wachstum.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pilz versorgt Pflanzen mit Phosphor

Kölner Forscher haben eine neue Pilz-Symbiose entdeckt, die Pflanzen mit Phosphor versorgt - selbst auf kargen und phosphorarmen Böden.

Wolfgang Deutschmann, Geschäftsführer Greenrocket

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grünes Crowdinvestment fördern

Wolfgang Deutschmann hat mit GREENROCKET Europas erste Crowdfunding-Plattform etabliert, die nachhaltigen Unternehmen ein Podium zur Finanzierung ihrer Ideen bietet.

Wintergerste auf einem Versuchsfeld
Forscher haben untersucht, ob die genomische Selektion auch bei der Züchtung der Winter-Gerste etabliert werden kann.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Zuchtwerten schneller zu neuen Gerstensorten

Die Züchtung neuer Pflanzensorten mit komplexen Eigenschaften ist aufwendig. Ein Forscherverbund hat untersucht, wie der Züchtungsprozess bei Wintergerste optimiert werden kann und bediente sich einer Methode, die in der Rinderzucht etabliert ist.

Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen könnte mithelfen, den Rückgang bei den Insekten zu stoppen. Im Bild die Schwebfliege Episyrphus balteatus auf einer Leinblüte.
: Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen könnte mithelfen, den Rückgang bei den Insekten zu stoppen. Im Bild die Schwebfliege Episyrphus balteatus auf einer Leinblüte.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bestäuber für Arzneikräuter gesucht

Die Insektenbestäubung hat im Obstbau lange Tradition. Bonner Forscher untersuchen, wie die Helfer gezielt beim Anbau von Gewürz- und Arzneipflanzen genutzt werden können.

Von Elternzeit-Kuhmilch und Backtüftlern

Der kompakte Medienrückblick:  Doping mit Darmmikroben +++ Milchbauern setzen auf die Elternzeit für Kühe +++ Besuch im Wittenberger Tomaten-Treibhaus +++ Bäcker ertüfteln neue Brote

Chemie unspezifisch Chemie

Fermentation

Fermentierte Lebensmittel kennt jeder: Joghurt, Sauerkraut oder Bier werden alle mithilfe von Fermentation hergestellt.Doch auch Bio-Ethanol oder bestimmte Medikamente entstehen durch einen Fermentationsprozess. Was ist Fermentation eigentlich genau? Wie funktioniert sie und was lässt sich damit alles herstellen? Wir erklären es in unserem Video.

Forscher wollen aus biogenen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe entwickeln. herstellen.
Forscher wollen aus biologischen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe herstellen.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schmierstoffe aus Bio-Abfällen

Schmierstoffe aus biologischen Reststoffen für die Autoindustrie wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft in einem neuen Verbundprojekt entwickeln.

Kirschessigfliegen machten Landwirten das Leben schwer. Denn sie stehen auf reifes Obst.
Kirschessigfliegen befallen reifes Obst und können zu drastischen Ernteeinbußen führen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Obstfliegen in die Falle locken

Kirschessigfliegen sind eine Plage für Landwirte und Winzer. Nun scheint eine Lösung parat: Mit Licht und Duftstoffen wollen Forscher die Obstschädlinge gezielt in die Falle locken.

Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.
Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Braugerste: Qualität per App sichern

Mithilfe einer App will ein deutsch-französisches Forscherteam die Qualität der Braugerste vorhersagen und so helfen, dass die kostbare Ware im Braukessel und nicht im Futtertrog landet.

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobielle Helfer im Kuhmagen im Visier

Ein Mix von Bakterien im Kuh-Pansen zerlegt Gras in seine Bestandteile. Forscher der Universität Hohenheim wollen einen Leistungsträger der Verdauung unter die Lupe nehmen.

Digitale Helfer wie Melkcomputer sind aus dem Stall kaum noch wegzudenken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Umfrage: Landwirte fit für digitale Ära

Die Mehrheit der Landwirte sieht sich für das digitale Zeitalter gut gewappnet. Vor allem junge Bauern sind auf dem Gebiet fit, wie eine Umfrage von Bauernverband und Bitkom belegt. 

Von Weltraum-Gemüse und Stadtevolution

Der kompakte Medienrückblick: Smarte Lösung gegen Hunger +++ Vergessene Pflanzen für die Landwirtschaft +++ Gemüseanbau im Weltall +++ Tierevolution in der Stadt

Landschaft in Südniedersachsen. Mit welchen Fruchtfolgen werden die Felder bestellt?
Landschaft in Südniedersachsen. Werden die Felder in Monokultur oder mit abwechslungsreichen Fruchtfolgen bestellt?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fruchtvielfalt für gesunde Felder

Göttinger Agrarforscher haben Monotonie und Fruchtfolgen im Ackerbau untersucht. Sie raten zu mehr Abwechslung, um Pflanzen und Böden zu schützen.

Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.
Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Phagen gegen Infektionen

Das Potenzial von Phagen ist seit Langem bekannt. Nun wollen Forscher sie als Bakterienkiller nutzen, um schlagkräftige Wirkstoffe gezielt gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.

Ob Tee aus frische Kräutern oder im Fertigbeutel: Tee wird in Deutschland immer beliebter.
Ob als Beuteltee oder mit frischen Kräutern: Tee wird in Deutschland immer beliebter.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pestizid-Spuren im Tee gefunden

In zahlreichen Teesorten wurden Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Gesundheitlich sind die Mengen aber unbedenklich, berichten Lebensmittelprüfer im aktuellen "Monitoring".

Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.
Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Nährstoffe aus Mikroalgen

Ein Forschungsprojekt unter Hallenser Leitung soll neue Algenarten sowie neue Verarbeitungstechniken zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren erarbeiten.