Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Bauschutt
Altbeton recyceln - Dafür wurden zwei Experten der Brance mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. muss nicht Bauschutt sein.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Umwelttechnologie

Umweltpreis für Beton-Recycler

Der mit 500.000 Euro dotierte Deutsche Umweltpreis geht an zwei deutsche Pioniere des Beton-Recyclings sowie den  Erfinder des grünen Handys.

Unterwasseraufnahme
Unterwasseraufnahme an der Forschungsplattform Fino in der Nordsee.

Pharma Mikroorganismen Biodiversität

Neues Institut für Biodiversität der Meere

In Oldenburg entsteht das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist.

Smartphone

Konsumgüter unspezifisch

Smartphone

Das Smartphone fällt auf den Boden und schon zieht sich ein langer Riss quer über das Display. Wer kennt dieses Problem nicht? Nun ist das erste Handy mit biobasiertem Kunststoff-Touchscreen auf den Markt gekommen. 

Untersuchungsfläche im Mischwald mit Douglasien, Tannen und Buchen im bayerischen Flachland.
Untersuchungsfläche im Mischwald mit Douglasien, Tannen und Buchen im bayerischen Flachland.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Baum-Mix steigert Erträge in Wäldern

Die bisher größte Big-Data-Analyse zur globalen Biodiversität in Wäldern belegt, wie eng Artenvielfalt und Produktivität miteinander zusammenhängen.

Von Sojagärtnern und Öko-Häusern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview mit Bayer-Vorstand Condon zu Monsanto +++ Sojaanbau in Deutschland +++ Erstes Öko-Haus errichtet +++ Homöopathie im Tierstall ?

Noch wird Carnosinsäure aus Rosmarin gewonnen.
Carnosinsäure wird bisher aus der Gewürzpflanze Rosmarin gewonnen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Hefe als Mini-Fabrik für Pflanzenstoff

Bioingenieuren aus Halle ist es gelungen, die zur Lebensmittelkonservierung eingesetzte Substanz Carnosinsäure biotechnisch in Hefezellen herzustellen.

Beim Computerspiel Landsyous schlüpfen Schüler in die Rollen von Politikern und steuern mittels verschiedener Politikmaßnahmen, was mit und in einem Land passiert.
Beim Computer-Spiel Landyous werden Schüler mit den verschiedensten Faktoren einer nachhaltigen Landnutzung vertraut gemacht.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltigkeit für Gamer

Im Online-Spiel LandYOUs schlüpfen Schüler in die Rolle des Präsidenten von Ecotania. So können sie virtuell das komplexe Thema nachhaltiges Landmanagement erproben.

Kühe, Ökobetrieb, Kuhstall
In Ökobetrieben haben Milchkühe mehr Platz und Auslauf, aber sie sind genauso häufig krank wie bei konventioneller Tierhaltung.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Öko-Kühe so häufig krank wie anderes Milchvieh

Kasseler Forscher haben Kühe in 200 Ökobetrieben in der EU untersucht. Die ernüchternde Bilanz: Trotz Öko-Standards sind die Tiere genauso häufig krank wie in konventionellen Betrieben.

Broschüre "Weiße Biotechnologie"

Weiße Biotechnologie – Chancen für eine biobasierte Wirtschaft

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin 2015Produktion: BIOCOM AGOb im Waschmittel oder in der Hautcreme – in einer Vielzahl von industriellen Produkten steckt Biotechnologie. Der Griff in die Werkzeugkiste der Natur hilft der Industrie, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu arbeiten. Aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen wertveredelte Chemieprodukte herstellen – ein Schlüssel auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft.Diese Broschüre gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der „Weißen Biotechnologie“. Informieren Sie sich über laufende Forschungsprojekte und verschaffen Sie sich einen Eindruck, wo „Weiße Biotechnologie“ schon heute drinsteckt und was sie vielleicht künftig noch alles möglich machen wird.Die überarbeitete und aktuelle Version des Broschüren-Klassikers!Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Webseite Publikation

Reispflanze im Wasser
Klimawandel und Bevölkerungswachstum stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Reispflanzen beim Wachsen zuschauen

Karlsruher Forscher haben ein System entwickelt, das Reis beim Wachsen beobachtet und vermisst. Das Mess-Verfahren soll die Züchtung resistenter Pflanzen beschleunigen.

Mondmuscheln auf dem Meeresboden
Taucher sammelten Proben der Mondmuscheln und Fadenwürmer, um ihre symbiotischen Mitbewohner genauer zu untersuchen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Muscheln: Untermieter liefern Stickstoff

Symbiotische Meeresbakterien binden im Zusammenleben mit Muscheln auch Stickstoff, wie Max-Planck-Forscher aus Bremen entdeckt haben.

Dominic Frank, Geschäftsführer von Fairwindel

Chemie Reststoffe Chemie

Einwegwindeln kompostierbar machen

Chemiker und Fairwindel-Gründer Dominic Franck hat einen Weg gefunden, Babywindeln zu weiten Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen.

Von Tomaten-Aromen und Klimakillern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Treibstoff aus CO2 +++ Gentechnik gegen Welthunger +++  Pflanzenanbau mit Abwasser +++ Kühlschrank verschlechtert Tomatenaroma +++

Von Ozean-Farmen und Milchfolien

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

iGEM 2016, Synthetische Biologie, Teams, Uni
Die deutschen iGEM-Teams trafen sich bereits im Sommer in Marburg zum Ausstausch.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM-Finale: Auf Titeljagd in Boston

Der studentische Bioingenieur-Wettbewerb iGEM ist in sein großes internationales Finale gestartet. Auch 13 deutsche Teams sind mit pfiffigen Projekten zur Synthetischen Biologie am Start.

Kunststoffmesse K 2016 in Düsseldorf
230.000 Besucher kamen zur Kunststoffmesse nach Düsseldorf, um sich über Innovationen wie neue Biokunststoffe zu informieren.

Automobil Mikroorganismen unspezifisch

Biokunststoffe begeistern Messebesucher

Kunststoff und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch mehr. Davon konnten sich die Besucher der weltgrößten Kunststoffmesse K 2016 in Düsseldorf überzeugen.

Flachs bei der Röste auf dem Feld
Die Röste auf dem Feld ist entscheidend für die Qualität der Flachsfaser.

Textilien Pflanzen Agrarwissenschaften

Flachs für Biowerkstoffe optimieren

Wie kann Flachs für Verbundwerkstoffe genutzt werden? Bremer Forscher haben einen Werkzeugkasten für Züchter entwickelt. 

Die Mohnbiene ist bundesweit stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft.
Die Mohnbiene ist bundesweit stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft.

Chemie Tiere Agrarwissenschaften

Alarmstufe Rot: Insektensterben stoppen

Das Insektensterben geht ungebremst weiter. Jetzt schlagen 77 deutsche Forscher Alarm. In einer Resolution fordern sie die Bundespolitik zum sofortigen Handeln auf.

Gerstenfeld
Welche genetischen Faktoren setzen Gerste unter Stress? Forscher suchen jetzt die Antwort darauf.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Millionen für Hallenser Forscher

Am Wissenschaftscampus Halle wurden die neuen Verbundprojekte zur pflanzenbasierten Bioökonomie vorgestellt. Sie werden von Leibniz-Gemeinschaft und EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.

Von Energie-Pflanzen und Avocado-Märchen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wettrüsten der Pflanzen +++ Öko-Bauern setzen auf große Betriebe +++ Negative Ökobilanz der Avocado +++ Pflanze als Dämmstoff +++

Max Kämer von Bugfoundation hat den ersten Insektenburger auf den Markt gebracht.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten statt Beef im Burger

Insekten als Fleisch-Alternative: Mit dieser Geschäftsidee wollen Max Krämer und sein Team von Bugfoundation die Fastfoodkultur in Europa gesünder und nachhaltiger machen.

iGEM 2016, Synthetische Biologie, Teams, Uni
Über 300 Teams waren zum großen iGEM-Finale in Boston gekommen, am Ende landete Team München ganz oben auf dem Siegertreppchen

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM: Team München siegt mit Zell-Tinte

Triumph beim studentischen Bioingenieur-Wettbewerb iGEM in Boston: Das Team aus München hat mit seinem Zell-3D-Drucker den Gesamtsieg abgeräumt.

Ernährung Pilze Agrarwissenschaften

Hightech-Spione auf dem Feld

Auf diesem Getreidefeld erledigen Drohnen und Sensoren Maßarbeit. Ob auf Rädern oder aus der Luft: Zunehmend prägt Hightech die Tätigkeiten der Landwirte auf dem Acker. Ingenieure vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam-Bornim entwickeln Sensoren, die Pflanzenkrankheiten oder Bodenqualität erkennen und analysieren können. Düngen oder das Spritzen von Pflanzenschutzmitteln werden präziser und können weiter automatisiert werden – für eine ergiebige Landwirtschaft, die auch die Umwelt schont.

City Tree, Start-up. Startup, Green Tech
Die Gründer von Green City Solutions erobern immer mehr Innenstädte mit ihren bemoosten Hightech-Bäumen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Smartes Grün: Dresdner Startup ausgezeichnet

Sechs europäische Startups waren für den Green Alley Award 2016 in Berlin nominiert. Das Rennen machten die City-Moosbäume einer jungen Dresdner Firma.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Archivierte Hülsenfrüchte aus der Genbank in Gatersleben: Wichtiges Reservoir für Züchter

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hülsenfrüchte: Multitalente vom Acker

Eiweißquelle und Stickstoffsammler: Hülsenfrüchte sind die Multitalente der Landwirtschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft widmete Lupine, Erbse & Co. eine Podiumsdiskussion in Berlin.

Eine neuartige Prozesskette soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen ermöglichen.
Eine neuartige Prozesskette soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Methanol aus Biomasse gewinnen

Karlsruher Forscher vergären Biomasse unter Hochdruck - und gewinnen so die Basischemikalie Methanol. Das OptiMeOH-Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,4 Mio. Euro gefördert.

Green Economy Konferenz: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (li.), Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (2.v.r)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impulse für nachhaltiges Wirtschaften

Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland gestärkt werden? Ein Beratungsgremium der Bundesregierung wartete auf der Green Economy Konferenz in Berlin mit Empfehlungen auf.

Auch bei der Tierhaltung spielen digitale lösungen eine immer wichigere Rolle.
Ob bei Tierhaltung oder Feldarbeit: Die Hälfte aller Landwirte setzt auf digitale Helfer.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart Farming immer beliebter

Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet voran. Schon heute nutzt jeder zweite Landwirt Smart Farming in Stall und auf dem Acker, so eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Von Mikrobiomen und Holzstrom

Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Macht des Mikrobioms +++ Vision vom Gentech-Biolandbau +++ Fragwürdige Klimabilanz der Holz-Kraftwerke +++ Usutu-Virus löst Amselsterben aus

Arno Ruckelshausen Professor für Physik und Senorik-Experte

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Sensortechnik für den Acker

Arno Ruckelshausen ist ein Pionier der digitalen Landwirtschaft. Als Spezialist für bildgebende Sensorik entwickelt er in Forschungsverbünden autonome Feldroboter für die Landwirtschaft der Zukunft.

Mithilfe von Signalmolekülen gelangt Licht in die unterirdischen Pflanzenwurzeln

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Wurzeln ein Licht aufgeht

Unterirdische Pflanzenwurzeln sind keinesfalls blind, sondern können Licht wahrnehmen. Ein deutsch-koreanisches Forscherteam ist dem Weg des Lichts auf die Spur gekommen.

Alt Text Sessel

Konsumgüter Reststoffe

Sessel

Aus Olivenblättern lassen sich ökologische Gerbstoffe gewinnen, die die Lederherstellung umweltfreundlicher machen. Damit steigt auch die Nachhaltigkeit in der Produktion von Möbelstücken wie Sesseln.

Biogasanlage auf Rügen
Forscher haben eine Verfahren entwicklet, dass Biogasanlagen effektiver macht soll und Betreibern neue Geschäftsfelder offebart.

Chemie unspezifisch Chemie

Biogas: Forscher setzen auf flüssiges Methan

Landshuter Forscher haben eine Anlage entwickelt, die Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis verwandelt. Ein vielversprechendes Konzept für die Biogas-Anlagen der Zukunft.

Linsen sind Hülsenfrüchte und enthalten sehr viel Eiweiß
Linsen sind Hülsenfrüchte und enthalten sehr viel Eiweiß.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinreiche Kost senkt Leberfette

Wenn sich Diabetiker besonders eiweißreich ernähren, etwa mit Erbsenproteinen, wirkt sich das positiv auf die Leberfette aus. Das haben Potsdamer Forscher in der LeguAN-Studie ermittelt.

: Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissenschaftler gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur
Für den Zufallslaser wurde gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur verwendet.

Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Energietechnologien

Hightech-Laser aus Zellstoff

Forscher aus München und Rom haben erstmals einen sogenannten Zufallslaser aus Filterpapier gebaut. Das Fasern-Chaos im Zellstoff hat begehrte physikalische Eigenschaften.

Von Methan-Blockern und Laborgeflügel

Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Anti-Methan-Pille für Kühe +++ Florida stimmt für Gentech-Mücken +++ Phosphat aus verkohltem Klärschlamm +++ Hühnerfleisch aus der Petrischale +++

Konsumgüter unspezifisch Chemie

Kompostierbare 3D-Druckmaterialen

Mit "WillowFlex" hat der Gründer des Eberswalder Startups Bioinspiration, Thorsten Perl, ein Material für den 3D-Drucker entwickelt, das aus stärkebasiertem Bioplastik besteht und komplett kompostierbar ist.

freilaufende Hühner
Aus Angst vor der Vogelgrippe wurde in vielen Bundesländern bereits Stallpflicht angeordnet.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Vogelgrippe auf dem Vormarsch

Das aggressive Grippe-Virus H5N8 breitet sich weiter aus. Ein Krisenstab aus Bund und Ländern hat nun Hygienemaßnahmen und Stallpflicht angeordnet, um die Ausbreitung einzudämmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Borderstep Institut (2016): Green Economy - zweit­größ­tes Gründungsfeld in Deutschland

Entgegen der allgemein rückläufigen Gründungsaktivität in Deutschland nahm die Zahl der Startups im Bereich Green Economy 2014 um 28,7% zu.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Cube (2016): Food Tech Industry: Aktuelle Entwicklungen von Investments in Start-ups

Laut einer Studie von Cube sind die Investitionen in der Food-Tech-Branche 2015 um 65% gestiegen. Das Wachstum kommt vor allem von Startups, die mit smarten Technologien für innovative Neuerungen sorgen.