Leichtgewichte aus Holz

Ob zum Möbelbauen, Dämmen oder Anheizen: Holz ist vielfältig einsetzbar. Die starre teils spröde Struktur des uralten Materials ist jedoch bis heute für Konstrukteure eine Herausforderung, die den industriellen Einsatz begrenzt. Curt Beck hat diese Grenze mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens überwunden. Der Dresdner Verfahrenstechniker entwickelte eine neuartige Wickeltechnologie, um aus edlem Furnier Holzrohre herzustellen.

Grüne Chemie trifft Pharma

Sonja Jost liefert den Beweis, dass der Begriff „Grüne Chemie“ kein Widerspruch in sich sein muss. Ihre Neugier und Leidenschaft am Analysieren brachte die gebürtige Niedersächsin auf eine Geschäftsidee, die das Potenzial hat, die Pharmaindustrie zu revolutionieren. Im Rahmen des Exzellenzclusters UniCat entwickelte die Expertin für chirale Katalyse an der TU Berlin ein Verfahren, das erdölbasierte Lösungsmittel bei der Arzneimittelherstellung durch Wasser ersetzt sowie eingesetzte Edelmetallkatalysatoren schont und wieder nutzbar macht.

Fahrrad

Holz statt Aluminium, Eisen oder Carbon

Im Gegensatz zu Werkstoffen wie Aluminium, Eisen oder Carbon ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, für dessen Erzeugung in erster Linie Sonnenlicht und CO2 für die Photosynthese nötig sind. Mittlerweile haben Holzwerkstoffe auch in Sachen Festigkeit und Verarbeitungsfähigkeit aufgeholt – warum also nicht Holz auch für den Fahrradbau einsetzen?

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Knapp 263.000 landwirtschaftliche Betriebe und rund 29.000 forstwirtschaftliche Betriebe waren laut BMEL im Jahr 2020 in Deutschland aktiv. Die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft für die Wertschöpfung im ländlichen Raum ist groß. Land- und Forstwirtinnen und -wirte bewirtschaften und pflegen mehr als Dreiviertel der Fläche Deutschlands.

Automobil

Der Verkehrssektor ist für rund ein Fünftel der deutschen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, davon gehen wiederum mehr als 95 % auf das Konto des Straßenverkehrs. Auf dem Weg zur Klimaneutralität steht der Mobilitätssektor vor einem grundlegenden Wandel. Mittendrin in dieser Transformation: das Auto. In Deutschland gab es nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 2023 mehr als 49 Mio. zugelassene Pkw. Die Zahl der E-Pkw ist noch niedrig. Ihr Anteil am Pkw-Bestand liegt bei 2,1 %. 

Kleid

Milchfasern in der Modeindustrie

Milch gilt nicht nur als gesunder Beitrag zur Ernährung, sondern hat auch das Zeug, die Herzen von Modefans zu erobern. Denn aus Milcheiweißen lassen sich Fasern herstellen. Allein in Deutschland fallen rund 1,9 Millionen Tonnen Milch an, die in der Lebensmittelindustrie nicht weiterverwendet werden dürfen. Dazu zählt etwa die Kolostralmilch von kalbenden Kühen oder das bei der Käseherstellung anfallende Milchfiltrat.