Kreativer Nachwuchs für die Bioökonomie gesucht
Mit der Förderinitiative „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. April können sich Interessierte bewerben.
![Junge Menschen diskutieren](/sites/default/files/2023-08/AdobeStock_Wandel-diskutieren.jpg)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt seit mehreren Jahren junge Forschende dabei, mit eigenen Arbeitsgruppen innovative Ideen zu verwirklichen. Ziel ist, die Bioökonomie neu und noch nachhaltiger zu gestalten. Für die Realisierung der Bioökonomie ist Forschung, die einen Weg in die Anwendung findet, essenziell. Daher beschränkt sich die Förderung nicht nur auf die Forschung in Universitäten und Forschungseinrichtungen. Auch die Wirtschaft wird explizit angesprochen.
Ideen im Video präsentieren
2024 wurde die Förderinitiative „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ ein weiteres Mal für drei Jahre aufgelegt. In diesem Jahr wurde die Maßnahme hinsichtlich des Begutachtungsverfahrens nun ergänzt. Mit der Änderung erhalten Nachwuchsforschende, die eine Skizze einreichen möchten, erstmals auch die Möglichkeit, ihr Thema in einem fünfminütigen Video zu präsentieren. Die laufende fünfte Ausschreibungsrunde ist ab sofort wieder offen für neue Vorschläge.
Zielgruppe: Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie IT
Gefördert werden erneut neue und risikoreiche Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie an Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen sowie an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Die Zusammensetzung der Nachwuchsgruppen ergibt sich aus der jeweiligen Themenstellung. Eine interdisziplinäre Kooperation auch über die genannten Disziplinen hinaus kann bei Bedarf umgesetzt werden.
Die Leitungen der Nachwuchsgruppen sollen von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Sinne einer Mentorenschaft begleitet werden. Das BMBF verspricht sich davon sowohl inhaltliche Synergien als auch eine Unterstützung und Stärkung bei zu erwartenden organisatorischen und thematischen Herausforderungen. Darüber hinaus wird die Ausbildung und Qualifizierung des forschenden Nachwuchses im Bereich der Bioökonomie angestrebt.
Gefördert werden beispielsweise:
- Entwicklung von Innovationen und wegweisenden Forschungsansätzen auf dem Weg zur Transformation von einer erdöl- zu einer biobasierten Wirtschaftsform
- Entwicklung von innovativen biobasierten Produkten für die Bioökonomie
- Effiziente Nutzung von Biomassen für energetische oder stoffliche Zwecke unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Erhalts von Ökosystemleistungen und Ernährungssicherung
- Verbesserung eines Gliedes oder mehrerer Glieder einer Wertschöpfungskette insbesondere hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte
- Entwicklung von neuen Werkzeugen und Methoden zur Realisierung einer nachhaltigen Bioökonomie im Sinne des Klimaschutzes
- Entwicklung von Kreislauf-unterstützenden Modellen und Ansätzen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft
Die Fördermaßnahme richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die promoviert sind, aber noch keine Professur oder eine sonstige leitende Funktion innehaben.
Innovation und Nachhaltigkeit: Kein Gegensatz
Im Rahmen der Forderinitiative sollen die Teams innovative Anwendungen für die Bioökonomie identifizieren und bis zu fünf Jahre intensiv erforschen. Die von den Nachwuchsgruppen aufgezeigten Lösungsansätze müssen sich zudem an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) orientieren und diese aufgreifen.
BioKreativ-Nachwuchsgruppen
Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“.
Zur Ausschreibung auf der BMBF-Website
Zur neuen Richtlinie "BioKreativ" auf der BMBF-Webseite
Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe ist eine Projektskizze über das elektronische Antragssystem „easy-Online“ einzureichen. Die Einreichungsfristen sind der 15. April 2025 und der 15. April 2026. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme wurde der Projektträger Jülich beauftragt. Ansprechpartnerin ist Eva Graf (ptj-biokreativ@fz-juelich.de).