Projekt Eaden sichert sich Millionen für Markteinführung
Das Berliner Foodtech-Start-up Project Eaden hat in einer Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro für die Weiterentwicklung pflanzenbasierter Fleischalternativen eingesammelt.
Fleischersatzprodukte auf Pflanzenbasis wie Soja, Mandel oder Weizen liegen im Trend und sind mittlerweile in vielen Supermärkten zu finden. Project Eaden hat es sich zur Aufgabe gemacht, pflanzliche Fleischersatzprodukte herzustellen, die auch hinsichtlich Textur und Optik mit dem tierischen Original mithalten können. Dafür nutzt das Berliner Foodtech-Start-up eine Fasertechnologie, die sich auch in der Textilherstellung bewährt hat. Für die Weiterentwicklung dieser innovativen Plattformtechnologie konnte das 2022 gegründete Jungunternehmen nun erneut Investoren gewinnen und 15 Mio. Euro einsammeln.
Zu den Kapitalgebern der aktuellen Serie-A-Finanzierungsrunde gehören Planet A, die Rewe Group und DeepTech & Climate Fonds. „Wir wollen den Umstieg vom Fleischkonsum zu einer Selbstverständlichkeit machen“, erklärte Jan Wilmking, Mitgründer von Project Eaden.
Fasertechnologie aus der Textilherstellung als Vorbild
Die Technologie zur Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen basiert nach Angaben des Unternehmens auf einem Spinn- und Verbundverfahren aus der Textilindustrie. Dabei wird Fleisch Faser für Faser nachgebaut. Die pflanzlichen Proteine werden dabei zu 0,2 Millimeter dünnen Fasern gesponnen, dann auf einer rotierenden Spule wie Muskelstränge gebündelt und mit pflanzlichen Fetten kombiniert. „Unsere Technologie ist vielseitig einsetzbar, kostengünstig und hochskalierbar“, betont Mitgründer David Schmelzeisen.
Erste Produkte am Mitte 2025 im REWE-Markt erhältlich
Das eingeworbene Kapital will Projekt Eaden eigenen Angaben nach in die Skalierung der Fasertechnologie stecken und damit „den Marktstart“ erfolgreich abschließen. Ab Mitte 2025 sollen dem Unternehmen zufolge bereits die ersten Produkte deutschlandweit in den REWE-Supermärkten angeboten werden. Darüber hinaus sollen Produktionskapazität und Produktportfolio erweitert und auch die Forschung und Entwicklung an pflanzlichen Fleischalternativen weiter vorangetrieben werden.
Erst vor einem Jahr konnte Projekt Eaden 2 Mio. Euro für die Weiterentwicklung ihrer Technologie einwerben.
bb