Stuttgart: 50 Mio. Euro für die Bioökonomie

Stuttgart: 50 Mio. Euro für die Bioökonomie

Die Regierung von Baden-Württemberg hat eine neue Bioökonomie-Landesstrategie beschlossen. Bis zu 50 Mio. Euro werden dafür in den kommenden vier Jahren bereitgestellt.

 

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.
Mit der neuen Bioökonomiestrategie setzt Baden-Württemberg auch auf innovative Biotechnologien und Kreislaufwirtschaft.

Knappe fossile Ressourcen und Klimawandel sind nur zwei Herausforderungen, denen sich Wirtschaft und Gesellschaft künftig gleichermaßen stellen müssen. Forschung und Politik sind sich einig: Die Bioökonomie hat das Potenzial, diese komplexe Aufgabe zu meistern. Dabei gilt es nicht nur, fossile Rohstoffe wie Erdöl durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Die Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft muss nachhaltig und kreislauforientiert gestaltet werden – so hat es auch die Europäische Kommission in ihrer aktualisierten Bioökonomie-Strategie ausgerufen.

Land will Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften werden

Baden-Württemberg zählte 2013 zu den ersten Bundesländern mit einer eigenen Bioökonomie-Forschungsstrategie. Nun hat die Landesregierung eine ressortübergreifende Politikstrategie beschlossen: Die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ vom Juni 2019 zielt nun darauf ab, mit innovativen biologischen Konzepten erneuerbare oder recycelbare Rohstoffquellen zu erschließen, die Treibhausgasemissionen zu senken, natürliche Ressourcen zu schonen und die Biodiversität zu stärken. Aber nicht nur das: „Baden-Württemberg soll zu einem Beispielland für eine nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaftsform werden“, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Umweltminister Franz Untersteller im Vorwort des Strategiepapiers. Ihre beiden Häuser sind federführend für Ausarbeitung und Gestaltung der Landesstrategie.

Die Anfang Juni vorgestellte Strategie entstand im Dialog mit allen relevanten Akteuren. Das nun präsentierte ressortübergreifende Konzept umfasst 37 Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, die ambitionierten Ziele zu erreichen. Dazu gehört auch, dass vorhandenes Wissen aus Forschung und Entwicklung in praktische Anwendungen zu überführen und dafür entsprechende Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen, um die Potenziale auszuschöpfen.  

Ländlichen Raum stärken

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz betonte, dass mit der Landesstrategie insbesondere auch die ländlichen Räume in Baden-Württemberg durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze gestärkt werden sollen. Große Potenziale sieht Hauk in einer verstärkten stofflichen und energetischen Nutzung von Nebenprodukten und Reststoffen aus der Land- und Ernährungswirtschaft sowie von Holz aus nachhaltiger und heimischer Waldbewirtschaftung.

Ein weiterer Schwerpunkt der Landesstrategie liegt im Ausbau und der Weiterentwicklung der Biogasanlagen. „Biogasanlagen bieten günstige Schnittstellen für eine umfassende und dezentrale Biomassekonversion zu vielfältigen Produkten, wie Fasern, Plattformchemikalien, Nährstoff- und Energieprodukten“, sagte Minister Hauk.

Ressourcenschonung durch effiziente Kreislaufwirtschaft 

Mit der neuen Strategie will die Landesregierung die Bioökonomie auch in Industrie und urbanen Räumen implementieren. Im Konzept werden daher verschiedene Maßnahmen formuliert, die konkret das städtische und industrielle Entwicklungspotenzial ins Auge fassen. „Abfälle und Abwasser beispielsweise enthalten nutzbare Rohstoffe, die wir zurückgewinnen können“, erklärt Umweltminister Franz Untersteller. „Es geht um innovative Biotechnologien zur Ressourcenschonung durch effiziente Kreislaufwirtschaft. Unser Ziel ist es, sogenannte Bioabfall- und Abwasserraffinerien als Reallabore und Pilotanlagen aufzubauen, um biologische und bioinspirierte Verfahren zu entwickeln und umzusetzen.“

Biologische Gewinnung anorganischer Rohstoffe

Bei der Erzeugung von Rohstoffen zur Gewinnung von Energie- und Stoffkreisläufen setzt die Landesregierung auf die Entwicklung von Technologien zur biologischen Gewinnung anorganischen Rohstoffe wie Metall, Phosphor und Chemikalien sowie das biotechnische CO2-Recycling. „Ich bin überzeugt, dass wir mit den Maßnahmen der Landesstrategie zur Bioökonomie dazu beitragen, die Wirtschaft in Baden-Württemberg nachhaltiger und damit zukunftsfähiger zu machen. Das Potenzial einer innovativen biobasierten oder biointegrierten Ökonomie ist enorm, es wird Innovationen anreizen und den Industriestandort Baden-Württemberg sichern helfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

50 Mio. Euro für nachhaltige Bioökonomie 

Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen stellt die Landesregierung von 2020 bis 2024 insgesamt 50 Mio. Euro bereit. Das Budget speist sich jeweils zur Hälfte aus Mitteln des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes.

bb/pg