Neues aus der Bioökonomie

Bild
Ein kleiner Teil der Algensammlung der Universität Duisburg-Essen.

Neue Biomoleküle in Algen aufspüren

Forschende der Universität Düsseldorf-Essen wollen mithilfe der Infrarot-Spektroskopie die chemische Zusammensetzung von Algenzellen erkunden und herausfinden, welche Biomoleküle die Multitalente produzieren.

Bild
Mustergewebe aus Lignin-Zellulose-Mischung

Textilbeschichtungen aus Lignin

Im EU-Projekt BioFibreLoop entwickeln Forschende Textilmuster und Beschichtungen aus nachwachsenden und recycelbaren Materialien – darunter für Outdoorkleidung.

Bild
Interaktive Karte zum globalen Patentdatensatz für bioökonomiebezogene Erfindungen

KI erzeugt Weltkarte zu Bioökonomie-Patenten

Das vom BMBF geförderte Projekt TRABBI hat mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine globale Übersicht mit über 5,6 Millionen bioökonomiebezogenen Patenten für biobasierte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse erstellt.

Bild
Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop AG Phykologie/CCAC

Gewässer mit Algen reinigen

Forschende der Universität Duisburg-Essen haben eine neue Methode entwickelt, bei der chemisch belastete Gewässer mit Kieselalgen gereinigt werden könnten. 

Bild
Cremedose mit Blume

Aufwind für Hautpflege mit veganem Kollagen

Das Berliner Biotech-Unternehmen Cambrium wird bei der Markteinführung des ersten mittels KI entwickelten hautidentischen veganen Kollagens vom Wiener Chemieunternehmen Brenntag unterstützt.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021