Neues aus der Bioökonomie

Bild
Unter den jungen Bäumen werden Kühe bald ein schattiges Plätzchen finden.

Neues Labor für die Landnutzung der Zukunft

In Trenthorst (Schleswig-Holstein) betreibt das Thünen-Institut ab sofort ein Landschaftslabor mit neun Experimentierfeldern auf 600 Hektar. Ziel ist die Entwicklung, Erforschung und Erprobung zukunftsorientierter Landnutzungsmodelle jenseits traditioneller Systeme.

Bild
Forscher am Computer

Neue Bioökonomie-Nachwuchsgruppen am Start

Im Rahmen der BMFTR-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Bild
Hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis von nosh.bio

Launch: Hybrid-Rinderhackfleisch auf Koji-Basis

Das Berliner Start-up Nosh.bio bringt ein hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis auf den Markt. Als erstes deutsches Unternehmen demonstriert es damit die Anwendung von Koji-Protein in Hybrid-Hackfleisch.

Bild
Biogasanlage

Nachhaltige Methanolproduktion aus Biomasse

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein neues Verfahren entwickelt, wodurch die Herstellung von Methanol aus Biomasse künftig deutlich einfacher und dezentraler erfolgen kann.

Bild
Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.

VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

Das Projekt „VitiForst“ geht in die zweite Phase: Darin wollen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg den kombinierten Anbau von Reben und Bäumen weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar machen.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021