Neues aus der Bioökonomie

Bild
Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit Lutz Oelsner, Bundespatenbeauftragter 2023 und Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V.

Bioeinwegtüte aus Hanffasern punktet bei Jugend forscht

Beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ haben drei Schülerinnen aus Hessen mit der Entwicklung einer kompostierbaren Bioeinwegtüte den ersten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt einfahren.

Bild
Lochplatte, die automatisiert befüllt wird

Künstlicher Stoffwechselweg für die biotechnische CO2-Nutzung

Max-Planck-Forschende aus Marburg haben einen Stoffwechselweg zur CO2-Fixierung konstruiert, in dem Ameisensäure als Zwischenprodukt eine zentrale Rolle spielt.

Bild
Weizenfeld

Mit Silizium-Dünger zu höheren Weizenerträgen

Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.

Bild
Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA

LIGNA: Bioökonomie-Innovationen für die Holzindustrie

Auf der weltgrößten Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA in Hannover präsentierte das Fraunhofer WKI seine neuesten Innovationen aus Forschung und Entwicklung, darunter ein Stand-up-Paddleboard.

Bild
Dachpanele aus Zunderschwamm im Reallabor MY-CO-PLACE

Mit Pilzen zur nachhaltigen Architektur

Im temporären Reallabor MY-CO-PLACE auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin zeigen Forschende derzeit, welches Potenzial Pilze als Baustoff für eine nachhaltige Bioökonomie haben.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021