Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2311
Genom Editing ist ein vielversprechendes Werkzeug für Pflanzenzüchter.

Neue Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung

Mit verbesserten Genscheren wie CRISPR-Cas die Nutzpflanzen der Zukunft züchten - das steht im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.

 

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Mit Genschere zum Institut

Die Entdeckerin der Genschere CRISPR-Cas, Emmanuelle Charpentier, erhält in Berlin ein eigenes Institut – eine sogenannte Max-Planck-Forschungsstelle.

Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.
Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.

Bio-Eier: Testsieger mit Abstrichen

Sind Bio-Eier wirklich besser? Bei einem Qualitätscheck von Hohenheimer Forschern konnten sie Produkte aus konventioneller Legehennen-Haltung nur knapp schlagen.

Roboter für die Spargelernte
Der Ernteroboter für grünen Spargel Garotics kann 24 Stunden auf dem Feld arbeiten.

Roboter hilft bei Spargelernte

Wer schon einmal Spargel geerntet hat, weiß um die Mühen. Jede Stange wird einzeln gestochen. Diese Arbeit könnte künftig ein Roboter übernehmen. 

Konfokalmikroskopische Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.
Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.

Die mikrobielle Stromproduktion angekurbelt

Bayreuther Forschern ist es gelungen, die Stromproduktion in mikrobiellen Brennstoffzellen mithilfe eines künstlichen Biofilms deutlich zu steigern.

Das neue Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) soll für ein besseres Verständnis von Wetter- und Klimaphänomenen sorgen.

Wetter präzise vorhersagen

Immer häufiger sind Landwirte aufgrund von extremen Wetterlagen von Ernteausfällen bedroht. Präzise Wettervorhersagen sind hier besonders wichtig. Dabei helfen soll künftig eine neues Land-Atmosphäre-Feedback-Observatorium.  

Die Kutikula von Moosen ist ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung von Landpflanzen.

Moose als Vorreiter der Blatt-Evolution

Forscher haben herausgefunden, wie Moose ihre äußere Schutzschicht der Blätter bilden, und haben so einen unerlässlichen Schritt der Pflanzenevolution entschlüsselt.

Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.
Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.

Kalorienarme Bonbons für Fernost

Der Spezialchemiekonzern Evonik bringt in Südostasien den kalorienarmen Zuckeraustauschstoff Isomalt auf den Markt. In Thailand wurde eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen.

Den Buchstaben N haben die Forscher mit einem Laser in eine lebenden Zelle gezeichnet.

Graffiti in der Zelle

Dortmunder Biochemiker können in Zellen Muster zeichnen. Für die „Malerei mit molekularer Tinte“ brauchen sie einen Laser und lichtempfindliche Moleküle.

Gerste hat ein hohes Gesundheitspotenzial. Jetzt wird geprüft ob das auch nach dem Rösten erhalten bleibt.

Gerste und Hafer schonend rösten

Hafer- und Gerstenflocken besitzen ein hohes gesundheitsförderndes Potenzial. Ernährungswissenschaftler untersuchen, ob dies auch nach dem Rösten noch anhält.

Forschung in Agrar-und Ernährungswirtschaft ausbauen
Landwirtschaftsexperten fordern eine wissensbasiert unf leistungsfährige Agrar-und Ernährungsforschung für die Zukunft.

Agrarwirtschaft wissensbasiert ausrichten

Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat Maßnahmen formuliert, um die Agrar- und Ernährungsforschung für die Zukunft fit zu machen.

Biotechnologietage 2017
Gut besuchter Branchentreff: Die Biotechnologietage 2017 in Hannover fanden in der Messe statt.

Viel biobasierte Zukunft beim Branchentreff

Die Deutschen Biotechnologietage 2017 in Hannover haben mehr als 800 Teilnehmer angelockt. Die Bioökonomie zog sich bei dem Branchentreff als roter Faden durch das Programm.

Zuckerrübenschnitzel werden bisher als Tierfutter und Biogassubstrat genutzt.

Rübenschnitzel zu Werkstoffen

Ein NRW-Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzt Zuckerrübenabfälle zur Herstellung neuer Materialien.

Von der Weide zum Acker: darunter leidet die Biodiversität.

Für mehr Biodiversität auf den Weiden

Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.

sentinel-2-satellit vor dem Start ins All- landwirtschaftliche Fernerkundung
Mit dem erfolgreichen Start des Sentinel-2B-Satelliten ist das Fernerkundungsquartett der ESA im All komlett.

Neues Zentrum für Agrardaten aus dem All

In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.

Roggen zeichnet sich durch seine besondere Frost- und Trockenheitsresistenz aus.

Genom von Roggen geknackt

Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.

Die Luftaufnahme zeigt Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes.

Zerstückelte Tropenwälder setzen CO2 frei

Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.

Rinder in der Sahelzone, geringere Nährwert der Futterpflanzen verantwortlich für wachsenden Methanausstoß der Viehe
Verantwortlich für den steigenden Methanausstoß ist vor allem der geringere Nährwert der Futterpflanzen in wärmeren Gebieten.

Methan-Ausstoß bei Rindern steigt

Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.

Nagellack
Amsilk und Ocean Pharma stellen einen neuen Nagellack vor, der Spinnenseideprotein und Mikroalgenwirkstoffe enthält

Nagellack aus Spinnenseide-Protein

Das biotechnisch erzeugte Seidenprotein von AMSilk steckt nun auch in Nagellack: gemeinsam mit der Firma Ocean Pharma wird das Produkt auf einer Londoner Kosmetikmesse vorgestellt.

Durch die Genomeditierungstechnologie CRISPR-Cas können Gene effizient verändert werden.

BASF sichert sich Lizenzen für Genomschere

Die BASF hat vom Bostoner Broad Institute Lizenzen für die Genschere CRISPR-Cas erworben. Nun darf der Konzern das Werkzeug weltweit für die Produktentwicklung nutzen.