Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2316
Das CBP in Leuna, das Max-Planck-Institut in Magdeburg sowie die Hochschule Anhalt entwickeln nachhaltige Produkte aus Mikroalgen.

Mikroalgen-Allianz in Sachsen-Anhalt

An mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt wird die Gewinnung von Farbstoffen und Proteinen aus Mikroalgen im Industriemaßstab erprobt.

Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.
Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.

Warmes Wurzelwerk dank Thermo-Matte

Zwickauer Textilforscher haben Matten entwickelt, die die Wurzeln von Gemüse warm halten. Feldsalat, Gurken und Spargel können so früher geerntet werden.

Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.
Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.

Mit Spinnenseide Herzen heilen

Spinnenseide ist ein Biomaterial der Superlative. Biotechnologen aus Bayreuth und Erlangen haben daraus Ersatzgewebe hergestellt, um infarktgeschädigte Herzmuskel zu heilen.

Das Bioeconomy Knowledge Centre der EU Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden

EU-Plattform zur Bioökonomie

Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.

Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.
Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.

Lösliche Milchkapseln veredeln Kaffee

Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.

Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni Bochum.
Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni B

Wie Enzyme Biowasserstoff herstellen

Bochumer Biochemiker haben einen wichtigen Schritt bei der Herstellung von Wasserstoff durch Enzyme geklärt.

Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika (Arnika montana).
Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika.

Arnika: Genetische Vielfalt stark eingeschränkt

Berliner Forscher haben die gefährdete Wild- und Heilpflanze Arnika bundesweit genetisch untersucht. Besonders im Norddeutschen Tiefland sind die Vorkommen rar und genetisch verarmt.

Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.
Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.

Düsseldorf: Gates-Stiftung fördert Reisprojekt

Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.

Forscher haben untersucht, wie sich Pestizide auf Blattkäfer auswirken.
Blattkäfer produzieren weniger Nachkommen, auch wenn sie nur mit Spuren von Pestiziden in Kontakt kommen.

Pestizid verwirrt Blattkäfer auf Partnersuche

Manche Pestizide sind für Blattkäfer zwar nicht tödlich, doch sie behindern die Insekten spürbar in ihrer Fortpflanzung. Das haben Bielefelder Forscher herausgefunden.  

Containerschiff
Weltweit steht Deutschland mit seinem Agrarexport an dritter Stelle.

Deutsche Lebensmittel sind Exportschlager

Deutsche Lebensmittel stehen im Ausland hoch im Kurs. Der neue Agrarexport-Bericht der Bundesregierung liefert Details.

Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist eine in der Ostsee weit verbreitete Braunalge mit vielversprechenden Inhaltstoffen.

Ostsee-Algen für Medizin und Kosmetik

Braunalgen sind vielseitige Quellen für Arzneien oder Kosmetika. Ein deutsch-dänischer Verbund wird von der EU mit 2,2 Mio. Euro ausgestattet, um die Algen als Ressource zu erschließen.

In der Natur umschlingt das Geflecht des Teufelszwirns verschiedenste Pflanzenarten.
In der Natur umschlingt das Geflecht des Teufelszwirns verschiedenste Pflanzenarten.

Nützliches Netzwerk eines Parasiten

Schmarotzer wie der Teufelszwirn schaden Wirtspflanzen offenbar nicht nur. Ihr Parasitennetzwerk fungiert gleichfalls als Alarmmelder bei Insektenbefall, um Nachbarpflanzen zu warnen.

In diesen Reaktoren werden Mikroben mit Zuckern gefüttert, damit diese das Isobuten, die Vorstufe des Biotech-Sprits herstellen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine neue Initiative zur Förderung von Bioraffinerien gestartet.

Bund fördert Bioraffinerie-Forschung

Bioraffinerien haben großes Potenzial. Deshalb hat das Bundesforschungsministerium nun die 15 Mio. Euro schwere „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ gestartet.

Nisthilfen aus Schilfhalme, die am Rand von Agrarflächen aufgestellt sind, können helfen, die Zahl der Wildbienen auf den Feldern erhöhen.
Nisthilfen aus Schilfhalme am Feldrand können die Zahl der Wildbienen auf dem Acker erhöhen.

Nisthilfen locken Wildbienen an

Mit einfachen Mitteln haben Würzburger Forscher mehr Wildbienen zur Bestäubung auf Äcker gelockt. Sie platzierten am Feldrand Insektenhotels, die den Tieren die Eiablage erleichtern.

Münchner Forscher entwickeln molekulare Strukturen, die sich selbst abbauen und wiederverwendet werden können.

Molekulares Lego: Smarter bauen

Forscher aus Würzburg und München haben molekulare Bausteine für innovative Fenster und selbstauflösenden Müll entwickelt.

Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.
Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.

Bessere Agrardaten aus dem All

Würzburger Forscher entwickeln neue Verfahren zur Bestimmung von Pflanzenwachstum und Bodenfeuchte anhand von Satellitendaten.

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita-Pilzart (Mykorrhiza-Pilzen)
Wurzelspitzen mit Mykorrhiza-Pilzen

Wurzelpilze bekommen auch Fette ab

Pflanzen versorgen symbiotische Pilze an ihren Wurzeln nicht nur mit Zuckern. Sie beliefern ihre Gefährten auch mit energiereichen Fetten, wie Münchner Forscher entdeckt haben.

Enzymentwicklung beim Biotech-Unternehmen evoxx

Biotech-Konzern kauft Enzym-Hersteller evoxx

Der indische Biotech-Riese Advanced Enzymes Technologies hat die evoxx technologies GmbH übernommen.

Lupinen beim Trinken zusehen
Zeitaufgelöste Tomographie einer Lupinenwurzel. Der Zeitverlauf zeigt die aufsteigende Wasserfront.

Lupine beim Wassertrinken in 3D gefilmt

Potsdamer Forscher haben mithilfe von 3D-Aufnahmen beobachtet, wie Lupinen mit ihren Wurzeln aus dem Boden Wasser ziehen - und das in Echtzeit.

Trends und Visionen zur Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.
Trends und Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.

Weltkongress zur grünen Stadt

Ob vertikale Gärten oder begrünte Fassaden – ein Weltkongress führte in Berlin rund 700 Experten über Visionen zur grünen Stadt zusammen.