Ein Schutzraum für die Hydrogenase
Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, das die Effizienz von Biobrennstoffzellen deutlich verbessert.
Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, das die Effizienz von Biobrennstoffzellen deutlich verbessert.
Auf Initiative der Universität Hohenheim werden führende europäische Universitäten zum Thema Bioökonomie ihre Expertisen bündeln und eine gesamteuropäische Universität gründen.
Zwei deutsche Nachwuchsforscher sind Mitte November in Berlin für die Entwicklung neuer tierversuchsfreier Testverfahren mit dem europäischen „Lush-Preis" gekürt worden.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt in Millionenhöhe die Einrichtung von zwei neuen Graduiertenkollegs für die Biowissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg.
Forscher vom Julius Kühn-Institut wollen Schadinsekten in Vorratslagern frühzeitig bekämpfen. Die Idee: Mittels Kamerasystem die Schädlinge aufpüren und mit Laserstrahlen abtöten.
In Hamburg entsteht unter der Leitung von DESY ein Start-up-Inkubator für Neugründungen in den Lebens- und Materialwissenschaften. Die Baukosten von 95 Mio. Euro trägt der Bund.
20 Jahre nach dessen Entdeckung haben Pflanzenforscher die Funktion des „Effektor der Transkription“ (ET) aufgeklärt: Er entfernt Methylierungen der DNA.
Wissenschaftliche Berater der EU und der Welthandelsorganisation fordern die europäischen Gesetzgeber auf, ihr Urteil zur Gentechnik zu überarbeiten, um internationale Beziehungen zu schützen.
Bestimmte Eiweißbruchstücke geben Käse und Co. den typischen Geschmack. Münchner Biochemiker haben ein neues Verfahren entwickelt, um diese Geschmacksgeber zu identifizieren.
Fraunhofer-Forschern in Stuttgart ist es gelungen, Pilze in Produktionsfabriken umzurüsten und zahlreiche Chemikalien wie Apfelsäure und Biotenside für neue Kunststoffe herzustellen.
Die räumliche Anordnung von Enzymkomplexen steuert, welche Moleküle gebunden werden. Das haben Bochumer Molekularbiologen entdeckt.
In einem EU-Projekt haben Fraunhofer-Forscher aus Mainz eine Mini-Containeranlage entwickelt, die Biosprit aus Holzabfällen gewinnen kann.
Forscher der Frankfurter Goethe-Universität untersuchen derzeit bei Parabelflügen, wie Pflanzen auf Schwerelosigkeit reagieren.
Experten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland trafen sich Anfang November in Berlin, um den Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren.
Im EU-Projekt „Flora Robotica“ werden bio-hybride Roboter entwickelt, die das Wachstum von Pflanzen lenken und neue architektonische Gebilde bauen können.
Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen.
Drei deutsche Industriepartner haben einen biogenen Klebstoff entwickelt, dessen Inhaltsstoffe zu großen Teilen aus europäischen Pflanzen gewonnen werden kann.
Edeka hat in Berlin einen „Food Tech Campus" eröffnet. Die Einzelhandelsgruppe bietet damit eine Vernetzungsplattform für Start-ups, um die Entwicklung innovativer Produkte voranzutreiben.
Hohenheimer Bioökonomieforscher haben Aktivkohle aus Bambus entwickelt, die mehr Wasserstoff speichern kann und so die Nutzung von Brennstoffzellen voranbringt.
Der Insektenschwund bedroht Umwelt und Landwirtschaft. Auf einem Symposium haben Forscher und Politiker nun einen Plan zum Schutz der Tiere präsentiert.