Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2568
iGEM-Team KL

iGEM: Deutsches Team punktet mit Synbio-Alge

Der ganz große Triumph blieb diesmal aus, aber das Finale der studentischen Bioingenieurs-WM lief für die 14 deutschen iGEM-Teams wieder sehr erfolgreich.

Insektenarten, wie diese Kleine Goldschrecke (Chrysochraon dispar), sind in ihren Beständen deutlich zurückgegangen.
Insektenarten, wie diese Kleine Goldschrecke (Chrysochraon dispar), sind in ihren Beständen deutlich zurückgegangen.

Insektenschwund weitaus größer

In Deutschland ist das Gros der Insektengruppen vom Artenschwund betroffen – und das stärker als bisher vermutet, wie eine Studie unter Leitung der TU München zeigt.

Viele Kleinbauern in Asien und Afrika leben vom Reisanbau.
Viele Kleinbauern in Asien und Afrika leben vom Reisanbau.

Pflanzenseuche bei Reis bekämpfen

Mit zwei multiresistenten Reissorten und einem Diagnose-Kit will ein internationales Forscherteam die Pflanzenseuche Bakterienbrand ausrotten.  

DNA-Check für den Artenschutz

Ark-Biodiversity erstellt und analysiert genetische Fingerabdrücke von Tierarten, um den Handel mit Tieren besser zu kontrollieren. Der Hightech-Gründerfonds unterstützt das Start-up.

Rapsfeld
Weltweit werden jedes Jahr 74,7 Millionen Tonnen Raps geerntet und 28 Millionen Tonnen Rapsöl hergestellt.

Wachstumstrick der Rapspflanze entschlüsselt

Welche Gene bestimmen das Wachstum der Rapspflanze? Ein Forscherteam hat dieses Geheimnis jetzt gelüftet.

Bei vielen Industrieprozessen fällt Kohlendioxid als Abfall an. Wirtschaftlichere Prozesse sollen dazu führen, dass das Treibhausgas stofflich recycelt wird.
Bei vielen Industrieprozessen fällt Kohlendioxid als Abfall an. Wirtschaftlichere Prozesse sollen dazu führen, dass das Treibhausgas stofflich recycelt wird.

Alkohole direkt aus CO2 herstellen

Ein Forscherkonsortium will mithilfe eines neuen Verfahrens den Energiebedarf der Elektrosynthese senken und so eine nachhaltige Alternative zur Kunststoffherstellung aus Erdöl schaffen.

Millionen Tonnen Kunststoff landen jährlich in der Umwelt und verschmutzen die Meere.

Meeresalgen gegen Plastikmüll

Mithilfe eines Bakterienenzyms haben Marburger Forscher Kieselalgen in die Lage versetzt, Plastikmüll im Salzwasser abzubauen.

Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.
Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.

Bakterielle Gencluster erforschen

Frankfurter Biotechnologen haben eine Methode entwickelt, um komplexe Stoffwechselprodukte von Mikroben besser zu analysieren und zu nutzen.

Gelatine ist ein Klassiker für das Zubereiten von Süßspeisen und zum Backen.

Gelita setzt auf Biotech-Gelatine

Das Traditionsunternehmen Gelita und die US-Firma Geltor kooperieren bei der Entwicklung biotechnologisch hergestellter Kollagenproteine für den veganen Lebensmittelmarkt.

arabidopsis
Per Genome Editing erzeugte Punktmutationen ähneln spontanen Mutationen.

Genome Editing: Die Sicht der Max-Planck-Forscher

Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft positioniert sich zum Genome Editing in Pflanzenzucht, Medizin und Schädlingsbekämpfung.

Clariant verstärkt sein vorausschauendes Engagement mit Innovationen zur Lösung des Kunststoffabfallproblems.
Clariant verstärkt sein vorausschauendes Engagement mit Innovationen zur Lösung des Kunststoffabfallproblems.

Initiative für Kunststoff-Kreisläufe

Auf der Kunststoff-Fachmesse K 2019 präsentierte der Spezialchemiekonzern Clariant eine neue EcoCircle Initiative.

Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.
Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.

Zeigt eure Bioökonomie-Forschung!

Für das Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie hat „Wissenschaft im Dialog“ einen Ideenwettbewerb für Studierende und junge Forschende gestartet.

So sieht gesunder Blasentang aus.
So sieht gesunder Blasentang aus.

Blasentang und der Klimawandel

Eine Studie aus Kiel zeigt, wie unterschiedliche Familien der Braunalge mit Umweltfolgen der Erderwärmung zurecht kommen.

Nicolas Plumeré entwickelt günstige Katalysatoren als Alternative zu Edelmetallen.
Nicolas Plumeré entwickelt günstige Katalysatoren als Alternative zu Edelmetallen.

Schutzfilm für Biokatalysatoren

Forscher der Universität Bochum haben einen dünnen Schutzfilm für Hydrogenasen entwickelt, der diese sicher vor Sauerstoff schützt. So können die Enzyme in Biobrennstoffzellen überdauern.

Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.

Das Tiefseemuschel-Mikrobiom

Tiefseemuscheln gehen mit einer Vielzahl Bakterien Symbiosen ein und sind so für wechselnde Umweltbedingungen gut gewappnet.

Der weltweit erste und vollständig automatisierte CO2-Elektrolyseur von Siemens erzeugt Kohlenmonoxid und liefert mit Wasserstoff die Hauptnahrung für die Bakterien im Bioreaktor.
Der weltweit erste und vollständig automatisierte CO2-Elektrolyseur von Siemens erzeugt Kohlenmonoxid und liefert mit Wasserstoff die Hauptnahrung für die Bakterien im Bioreaktor.

Mikroben verwandeln CO2 in Spezialchemie

Die Versuchsanlage Rheticus von Siemens und Evonik geht in die nächste Phase: Per Künstlicher Photosynthese erzeugen Bakterien Spezialchemikalien.

Wie muss eine Tomate beschaffen sein, damit sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut ankommt?
Wie muss eine Tomate beschaffen sein, damit sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut ankommt?

Tomaten müssen rot sein

Eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen hat untersucht, welche Eigenschaften des beliebten Gemüses die Kaufentscheidung beeinflussen.

Tomograph
Die zeitaufgelöste 3D-Neutronentomographie zeigt den Aufstieg von deuteriertem Wasser im Wurzelsystem einer Lupinenpflanze.

Wurzeln beim Trinken beobachtet

Mit einem Neutronentomographen hat ein Forscherteam aus Berlin und Potsdam Lupinenwurzeln bei der Wasseraufnahme durchleuchtet.

Stickstoffdüngung ist wichtig, kann aber auch zu viel sein.
Stickstoffdüngung ist wichtig, kann aber auch zu viel sein.

Stickstoffdünger: Weniger kann mehr sein

Zu hohe Stickstoffgaben erhöhen zwar den Proteingehalt in Weizen, aber verringern den Ertrag, lautet eine der Erkenntnisse eines Forscherteams der Zuse-Gemeinschaft.

Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker "TempSta" – der TROPHELIA-Star 2019, mit dem auch bei Ecotrophelia Platz 3 gesichert wurde.
Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker "TempSta" – der Trophelia-Star 2019, mit dem auch bei Ecotrophelia Platz 3 gesichert wurde.

Berliner Team punktet mit Erbsenkräcker

Auf der ANUGA haben Studentinnen der TU Berlin Bronze im europäischen Food-Innovation-Wettbewerb Ecotrophelia geholt.