Miesmuscheln trotzen saurer Ostsee
Miesmuscheln in der Kieler Förde haben sich im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Nordsee offenbar besser an das Leben in dem durch den Klimawandel sauer werdendem Gewässer angepasst.
Miesmuscheln in der Kieler Förde haben sich im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Nordsee offenbar besser an das Leben in dem durch den Klimawandel sauer werdendem Gewässer angepasst.
Digitalisierung und Robotik waren die Topthemen auf der Hannover Messe 2017. Aber auch die Bioökonomie hat in der Industrie 4.0 ihren Platz. Ein Messerundgang und Videobericht.
Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse zerstören jährlich einen großen Anteil der Traubenernte. Ein internationales Forscherteam erarbeitet einen globalen „Weinanbau-Risikoindex“.
Neue molekularbiologische Werkzeuge bergen großes Potenzial für die Landwirtschaft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in Berlin nun einen Dialogprozess gestartet.
Ein internationales Konsortium unter maßgeblicher Beteiligung deutscher Genomforscher hat das komplexe Erbgut der Gerste in bisher unerreichtem Detail entschlüsselt.
Forscher wollen mithilfe historischer Sammlungen untersuchen, wie sich die Tierwelt in Nord- und Ostsee in den letzten 170 Jahren verändert hat.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert 17 neue Schwerpunktprogramme mit 100 Mio. Euro. Drei der Grundlagenforschungsverbünde sind für die Bioökonomie relevant.
Chronische Wunden können dank eines biobasierten Hydrogels von Dresdner Forschern schneller heilen. Die Auflage saugt Entzündungsstoffe aus der Wunde.
In Totholz geht es sehr lebhaft zu. Coburger Forscher wollen den Einfluss von Land- und Forstwirtschaft auf die Biodiversität von Totholz und somit auf das Ökosystem Wald untersuchen.
Forscher wollen das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 als Rohstoff für interessante Produkte für die Energiewirtschaft und die chemische Industrie etablieren.
Berliner Forscher entwickeln eine Herkunftsanalyse für Froschschenkel. Das Isotopenmuster verrät, ob die Amphibien tatsächlich aus nachhaltigen Züchtungen stammen.
Die Kirschessigfliege - ein gefürchteter Obstschädling - bevorzugt als einzige Fruchtfliegenart reife, unversehrte Früchte zur Eiablage. Münchner Forscher haben Gründe dafür aufgespürt.
Die Internationale Gartenausstellung IGA in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Neben Blumenschau und Gartenkunst ist die Bioökonomie im „Mehr aus Farben“ fest verwurzelt.
Beim "March for Science" am 22. April zeigen Wissenschaftler weltweit Flagge. In Deutschland sind an 20 Orten Demonstrationen geplant - von Berlin bis Helgoland.
Heilpflanzen identifizieren und anbauen ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, in dem Hallenser Pharmazeuten mit Wissenschaftlern aus drei afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.
Forscher der Universität Bonn und des Sainsbury Laboratory Norwich haben Pflanzen-Rezeptoren entdeckt, die Schädlinge erkennen und bekämpfen.
In Kantinen und Mensas sollten mehr Biogerichte angeboten werden. Dafür würden Kunden auch einen Aufschlag zahlen, wie das aktuelle Ökobarometer offenbart.
Mit verbesserten Genscheren wie CRISPR-Cas die Nutzpflanzen der Zukunft züchten - das steht im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
Die Entdeckerin der Genschere CRISPR-Cas, Emmanuelle Charpentier, erhält in Berlin ein eigenes Institut – eine sogenannte Max-Planck-Forschungsstelle.
Sind Bio-Eier wirklich besser? Bei einem Qualitätscheck von Hohenheimer Forschern konnten sie Produkte aus konventioneller Legehennen-Haltung nur knapp schlagen.