Mit Chitosan zu wasserabweisenden Textilien
Im Verbundprojekt ExpandChi haben Forschende unter Leitung des Fraunhofer IGB durch die Modifikation von Chitosan mit biobasierten Quervernetzern den Einsatz des Biopolymers in der Textilveredelung erweitert.
Bodenmikroben in den Dienst der Landwirtschaft stellen
Im Verbundprojekt INPLAMINT haben Forschende die Interaktion von Pflanzen, Boden und Mikroorganismen optimiert, um die Nutzungseffizienz von Nährstoffen wie Stickstoff zu verbessern.
Essbare Zellträger für kultiviertes Fleisch
Im Verbundprojekt ZUKUNFT hat das Start-up Innocent Meat mit Forschenden der Universität Rostock eine Prozesskette entwickelt, um die industrielle Produktion von zellbasiertem Fleisch weiter voranzutreiben.
Ein Industrieprozess für pilzbasierte Dämmstoffe
Im Projekt MyDaemm widmete sich ein Forschungsteam der Frage, wie Dämmstoffe auf Basis von Pilzmyzel sowie Agrar- und Industriereststoffen industriell hergestellt werden können – und das sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig.
Mit Pilzen Stechmücken und Schaben bekämpfen
Im Projekt „Fungi 4 VectorControl“ entwickeln Forschende der Technischen Universität Darmstadt mit argentinischen Teams ein Biozid aus Pilzen gegen Stechmücken.