Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Projektatlas
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Lehrstuhl für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie (Zoologie II)
Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Bieneninstitut Kirchhain
Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen - Institut für Kulturanthropologie und europäische Ethnologie
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen - Hochschuldidaktik
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft - FKZ 2818OE127
Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse
Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen für die kardiometabolische Gesundheit
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
BeForce - Begleitforschung Bioenergie
Institut für Binnenfischerei (IfB) e.V.
Besatzfischerzeugung als Bewirtschaftungskonzept in der Aquakultur
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Forstgenetik
Beurteilung von Anpassungsfähigkeit und Wuchsleistung beim Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg- Außenstelle Emmendingen
Bewertung und Akzeptanz heterogener Weizenpopulationen in ökologischen Wertschöpfungsketten
Technische Universität München - Fakultät für Architektur - Professur für Entwerfen und Holzbau
BIMwood - Entwicklung von Building Information Modeling basierten Lösungen für projektbezogene Kooperation in der Wertschöpfungskette vorgefertigter Holzbauten
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
BiodivERsA-Verbund: Ein inklusiver Ansatz zur Bewertung von integrierten Szenarien und Visionen für das Management von Schutzgebieten - Teilprojekt: Ein konzeptioneller Rahmen für inklusiven Naturschutz (ENVISION)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften - Institut für Angewandte Geowissenschaften
BiodiWert II: Biodiversität und Wasserwirtschaft - Entwicklung innovativer Handlungsoptionen für Unternehmen der Wasserwirtschaft zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen (BioWaWi) -
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V. - Kreisverband Darmstadt
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Bildung und Wissenstransfer I: Grünflächen Wertschätzung zum Schutz von Insekten und dem Erhalt der Artenvielfalt - Schwerpunkt Stadtökologie - Bürger in der Stadt (urban)
Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Biologie - Fachbereich Ökologische Netzwerke
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen
Wissenschaftsstadt Darmstadt - Dezernat III - Umweltamt, Grünflächenamt
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Theorien des Mahdmanagement in der Praxis von städtischen Akteuren des Grünflächenmanagements
Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Wissensvermittlung an die Akteure des ländlichen Raumes
Stiftung Hessischer Jägerhof