Künstliche Intelligenz in der Bioökonomie
KI prägt heute nahezu alle Lebensbereiche. Auch in der Bioökonomie spielt sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen. In der vierteiligen Multimedia-Story von bioökonomie.de wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Künstliche Intelligenz Prozesse beschleunigt und in verschiedenen Bereichen völlig neue Möglichkeiten eröffnet.
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Robotik haben längst Einzug in die Bioökonomie gehalten – auf dem Feld ebenso wie im Labor. Mithilfe von Sensoren und Drohnen werden Böden, Pflanzen und Tiere in Echtzeit überwacht. Im Pflanzenbau helfen Algorithmen, Erträge zu steigern und Ressourcen zu schonen und in der Fischzucht optimieren sie Fütterung und Wasserqualität. Im Labor können mithilfe intelligenter Systeme Experimente geplant und Daten ausgewertet werden und so die Entwicklung neuartiger biobasierter Materialien vorangetrieben werden. Und auch bei der Skalierung von Fermentationsprozessen sorgt KI für mehr Effizienz und Geschwindigkeit.
Die Multimedia-Story "Künstliche Intelligenz in der Bioökonomie" lädt ein, sich in unserem KI-Labor umzuschauen und vier spannende Beispiele zu entdecken, die zeigen, wie Künstliche Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann.
Team
Redaktion: Katja Wehling, Martin Reich, Kristin Kambach
Text und digitale Umsetzung: Katja Wehling
Illustrationen: Katja Wehling
Videobearbeitung: Katja Wehling
Produktion: bioökonomie.de/BIOCOM