Aktuelle Veranstaltungen
Die 2025er-Ausgabe des FOOD4FUTURE Summits bringt Branchenexperten aus dem Lebensmittel- und Getränkesektor zusammen. Die Veranstaltung konzentriert sich auf die neuesten technologischen Fortschritte in der Lebensmittelproduktion, Logistik und Verpackung.
The symposium addresses the growing interest of science and industry in the different aspects of the creation, characterization, testing, and application of biomaterials and closely related areas. The motivation is not only the recent scientific progress and new challenges of this exciting, strongly interdisciplinary field of science and engineering. Materials scientists, physicists, chemists, biologists in industrial R&D, and medical professionals are increasingly facing situations where materials are confronted with high-performance requirements and a challenging biological environment simultaneously.
Im Fokus der Veranstaltung steht der Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft im Kontext der Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission. Die Veranstaltung richtet sich an Neueinsteigende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, erfahrene Antragstellende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt lädt Sie herzlich in das KOMED nach Köln ein, um mit Ihnen gemeinsam nach Europa durchzustarten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft, immer mit Blick auf die Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission.
Die Karrieremesse am Technologiepark Weinberg Campus für Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaften bietet die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Studenten und Absolventen der Martin-Luther-Universität Halle (Saale) und benachbarter Hochschulen zu treten.
gesucht werden innovative Ideen aus den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Kommunen oder Wirtschaft. Diese Ideen sollen sich auf die nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung biologischer Ressourcen, deren effiziente Verarbeitung und Nutzung sowie den Aufbau von Wertschöpfungsketten in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen, insbesondere in den Mittelgebirgen, beziehen. Gewinner werden unterstützt, ihre Ideen weiterzuentwickeln.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum lädt zu einem Praxisworkshop „Biobasierte Kunststoffe“ ein. In diesem digitalen Workshop stehen die Potenziale zur Herstellung von Biokunststoffen aus biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie Nebenprodukten im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Praxis, Forschung und Wirtschaft sollen Betreiberinteressen identifiziert, Partnerschaften aufgebaut und mögliche Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Die 4. Jahresversammlung des Bio4MatPro Kompetenzzentrums findet am 4-5. Juni 2025 bei Covestro statt und dient als Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien, die für die Zukunft des rheinischen Reviers und die Weiterentwicklung der Translationsforschung in der Bioökonomie von zentraler Bedeutung sind.
Vom Rest- zum Wertstoff: Damit die wertvollsten Dinge nicht im Müll landen Während der abonocare®-Konferenz zeigen Referentinnen und Referenten anhand von Praxisbeispielen Verwertungspfade für große Reststoffströme auf, wie sie beispielsweise in der Lebensmittel-, Getränke-, Holz- oder Papierindustrie vorkommen.
In zahlreichen Fachvorträgen und Panel-Diskussionen werden aktuelle Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie erörtert sowie neuste Forschungsergebnisse und Entwicklungen im industriellen Transformationsprozess präsentiert. Es referieren Experten aus den Bereichen Politik, Industrie, Forschung, Finanzen sowie privaten Initiativen, unter anderem vom BMWK, dem Umweltministerium der Niederlande, Neste, UPM, Domo, Ceresana, dem DBFZ und vielen mehr.
International business event for the global bioeconomy community, connecting over 350 industry leaders with a two-day programme of knowledge exchange, 1-2-1 meetings, and networking. The two-day event connects and generates deal flow between bio developers and producers, global brands and buyers, investors and financiers, suppliers and community enablers.
ie Veranstaltung bietet jungen Wissenschaftler:innen eine Plattform zur Präsentation ihrer Dissertationen sowie zum interdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen. DOC2025 thematisiert die gesamte Wertschöpfungskette der Biomassenutzung – von der Bereitstellung über Umwandlungstechnologien bis hin zu Produkten, Dienstleistungen und Systemintegration. In diesem Jahr wird der Fokus zusätzlich auf Forschung in den Bereichen Biotechnologie und Bioökonomie erweitert. Ziel des Kolloquiums ist es, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen zu diskutieren, Vernetzung zu fördern und Impulse für innovative Ansätze im Bereich Bioenergie und biobasierte Produkte zu geben.
Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen. Das DBFZ präsentiert aktuelle Forschungsarbeiten zu Bioraffinerietechnologien – doch der Bioraffinerietag lebt vom Wissenstransfer und Austausch: Wissenschaftlerinnen, Industrievertreterinnen und Innovationspartner sind eingeladen, ihre Ideen, Technologien und Praxisbeispiele vorzustellen.
Annual international conference devoted to all areas of bioinformatics and meant as a platform for the whole bioinformatics community.
Auf dem Biointelligence Summit diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Unternehmen biofunktionale Materialien, personalisierte Ernährung und Medizin sowie nachhaltige Produktionssysteme nutzen können. Unsere Gäste werden Einblicke erhalten, wie biointelligente Lösungen Herausforderungen meistern und Produktionsprozesse in einem sich schnell entwickelnden Markt optimieren können. Der Summit bringt Menschen aus Industrie und Forschung zusammen, um die neuesten Fortschritte in der biointelligenten Produktion kennenzulernen.
Die globalen Herausforderungen verlangen nach interdisziplinären Ansätzen, um die notwendige Transformation der Ernährungs- und Lebensmittelsysteme nachhaltig zu gestalten. Unsere Konferenz bietet daher eine Plattform, die es ermöglicht unsere Ernährungs- und Lebensmittelsysteme aus den vielfältigen fachlichen Perspektiven zu betrachten und zu analysieren. In verschiedenen Formaten werden Themen wie nachhaltige Ernährung, landgebundene und nicht-landgebundene Lebensmittelproduktion sowie neue Rohstoffquellen für Lebens- und Futtermittel vorgestellt und in Bezug auf ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert.
Der Smart Proteins Summit bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Blick auf das Marktgeschehen und die Entwicklungen pflanzenbasierter, fermentierter und kultivierter Proteine für die Food-Branche.