Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Stoffwindel

Konsumgüter Pflanzen

Stoffwindeln

Wiederverwenden statt Wegwerfen – das gilt auch für Windeln. Moderne Stoffwindeln übertreffen herkömmliche Alternativen in puncto Umwelt und Hautverträglichkeit.

Banner Medienrückblick 2021

Von Popcorn-Dämmplatten und bakteriellen Müllverwertern

Der kompakte Medienrückblick: Dämmplatten aus Popcorn +++ Korallen als Mikroplastikfilter +++ Bakterielle Bioplastikproduzenten +++ Ertragreich mit Permakultur

Dr. Volker Heinz, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Proteinbasierte Produkte haben einen geringeren CO2-Fußabdruck“

Das Potenzial pflanzenbasierter Proteine für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ausschöpfen – diesem Ziel haben sich Volker Heinz und sein Team vom Technologiezentrum "Proteine der Zukunft" in Quakenbrück verschrieben.

Schale aus nachwachsenden Rohstoffen
Agrarreststoffe sind der Rohstoff, aus dem BIO-LUTIONS und Zelfo Technology Einwegprodukte und Verpackungen herstellen wollen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

BIO-LUTIONS stärkt Allianz mit Faserexperte Zelfo

Das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt haben durch einen Aktientausch ihre Zusammenarbeit vertieft, um den Einsatz von Naturfasern aus Agrarreststoffen weiter voranzutreiben.

Blumenwiese

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

iDiv und MLU (2021): Richtungswechsel zu Pflanzen mit größerer Reichweite

In einigen Ökosystemen Europas sind „Allerweltsarten“ auf dem Vormarsch und verdrängen seltenere Pflanzenarten. Diese Entwicklung hat ein Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstmals nachgewiesen.

Hubert Aiwanger übergibt den Förderbescheid.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab den Förderbescheid.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Straubing bekommt Biotech-Mehrzweckanlage

Der Neubau einer Demonstrationsanlage auf dem BioCampus Straubing wird vom bayrischen Wirtschaftsministerium mit 40 Mio. Euro unterstützt.

Energiewirtschaft und chemische Industrie sind Hauptversursacher von CO2

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Umwelttechnik BW (2021): Machbarkeitsstudie im Themenfeld Carbon Economy

In verschiedensten industriellen Prozessen fallen kaum vermeidbar Treibhausgasemissionen an. Eine vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Studie untersucht Potenziale und Konzepte, auch solche Industriezweige klimaneutral zu machen.

Pflastikflaschen mit blauem Schraubverschluss
Weichmacher stecken in vielen Kunststoffen, weil sie Plastik leichter formbar machen.

Chemie Pflanzen Chemie

Weg frei für biobasierte Weichmacher

Forschende haben den Grundstein für die Herstellung nachhaltiger Weichmacher gelegt: Die für die Plastikproduktion wichtigen Moleküle können aus Abfallströmen der Lebensmittelproduktion oder Holzverarbeitung gewonnen werden.

Martin Hager

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Wir wollen toten Materialien etwas Leben einhauchen“

Martin Hager forscht an selbstheilenden Materialien und nimmt sich dafür die Natur zum Vorbild.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fischfarmen und Insektenschwund

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide belasten Insekten in Schutzgebieten +++ Häuser nachhaltig dämmen +++ Fischfarmen in der Stadt +++ Klimafreundliche Städte

Kakao-Erfrischungsgetränk

Ernährung Reststoffe

Erfrischungsgetränk

Kakao mal anders: Ein neues Erfrischungsgetränk beweist, dass Kakao mehr kann als nur Schokolade.

Das Urban-Farming Start-up Infarm
In dem Infarm-Farmen werden aktuell 75 verschiedenen Kräuter-, Salat- und Blattgemüsesorten produziert.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Infarm baut globale Marktpräsenz aus

Infarm kann weiter expandieren: 177 Mio. Euro hat das Berliner Foodtech-Start-up eingesammelt, um sein Vertical-Farming-Netzwerk weltweit auszudehnen.

EU-Flagge
Der EIC Accelerator fördert in seiner zweiten Ausschüttungsrunde unter anderem drei deutsche Start-ups aus der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

EU-Accelerator fördert drei Bioökonomie-Start-ups

Rund 30 Mio. Euro gehen an BIOWEG, CO2BioClean und Genome Biologics, die mit dem Geld forschen und wachsen wollen.

weiße Frisbee
Um die PHB-Komposite zu erproben, stellte das ICT-Team daraus Frisbeescheiben her.

Chemie Pflanzen Chemie

Auf dem Weg zum nachhaltigen Kunststoff

Biobasiert, bioabbaubar und mit guten technischen Eigenschaften: Die Anforderungen an neue Kunststoffe sind hoch. Neue PHB-Komposite kommen dem sehr nahe.

Der rote Weihnachtsstern ist ein beliebteste Zierpflanze.
Immer mehr Gartenbaubetriebe kultivieren im Gewächshaus Weihnachtssterne.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

20 Millionen Weihnachtssterne

Fast jede fünfte in Deutschland produzierte Zimmerpflanze ist dieses Jahr ein Weihnachtsstern. Aus Nordrhein-Westfalen kommen die meisten der farbenfrohen Wolfsmilchgewächse.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur – So war die Bioökonomie-Ausstellung in Berlin

Bioökonomie erleben: Trotz Pandemie machte das Ausstellungsprojekt NaturFutur im November 2021 genau das im Berliner Naturkundemuseum möglich. Das Kooperationsprojekt vom Museum für Naturkunde Berlin und der Informationsplattform bioökonomie.de war nicht nur eine Schau mit interaktiven Exponaten zu innovativen, biobasierten Produkten, sondern wartete auch mit einem vielfältigen Begleitprogramm auf. Unser Video zeigt die Highlights aus der Ausstellung, den Workshops und den verschiedenen Talk-Formaten. Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie besuchte auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Ausstellung.

Banner Medienrückblick 2021

Von schonender Pflanzenzüchtung und nachhaltigem Spielzeug

Der kompakte Medienrückblick: Mit Genom-Editierung zur nachhaltigen Pflanzenzüchtung +++ Nachhaltiges Spielzeug im Trend +++ Artensterben so hoch wie nie +++ Kükentöten verboten

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel präsentierte das Wissenschaftsjahr Bioökonomie auf der Grünen Woche 2020 in Berlin.
Eine Auswahl gesunder und nachhaltiger Lebensmittel präsentierte das Wissenschaftsjahr Bioökonomie auf der Grünen Woche 2020 in Berlin.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Food-Innovationen als Motor der Ernährungsbranche

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel liegen im Trend. Vor allem Verbrauchererwartungen sind ein Motor für Food-Innovationen, wie der 2. Deutsche Innovationsreport Food zeigt.

Uwe Fritsche IINAS

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Eine Bioökonomie, in der wir alle aktiv sind“

Nachhaltigkeitsanalyst Uwe Fritsche spricht im Interview über Strategien für eine zukunftsfähige Bioökonomie, die breit in die Gesellschaft eingebettet ist.

Die Türgriffe im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.
Die blauen Türgriffschlaufen im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Autotüren öffnen mit Biotech-Seidefasern

Türgriffschlaufen aus Biotech-Spinnenseide-Fasern von AMSilk werden künftig zum Interieur eines visionären E-Autos von Mercedes-Benz gehören.