Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Heidelbeeren am Strauch
Die Anbaufläche für Kulturheidelbeeren in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biologischer Pflanzenschutz für Heidelbeeren

Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.

Daniela Thrän Co-Vorsitzende des Bioökonomierats

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Den gesellschaftlichen Wandel mit einer nachhaltigen Bioökonomie vorantreiben“

Daniela Thrän ist Co-Vorsitzende des Bioökonomierats. Im Interview geht die Leipziger Helmholtz-Forscherin auf zentrale Punkte des kürzlich veröffentlichten ersten Arbeitspapiers des Beratungsgremiums für die Bundesregierung ein.

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat (2022): Bioökonomie: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.

Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTeC) ist zentral für die neue Kooperation mit dem Max Rubner-Institut.
Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTeC) ist zentral für die neue Kooperation mit dem Max-Rubner-Institut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungsbündnis zu Ernährung und Lebensmitteln

Kooperation gestartet: Die Universität Bielefeld und das Max-Rubner-Institut haben bei einem digitalen Kolloquium gemeinsame Forschungsinteressen für eine Zusammenarbeit ausgelotet.

Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde
Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde

Chemie Pflanzen Chemie

Mehr Bioökonomie im Garten

Unter dem Motto "Gärtnern ohne Plastikmüll" entwickelt ein Forschungskonsortium aus Pappelholz und -rinde innovative Produkte wie Pflanztöpfe.

Von Moostürmen und Moorrettern

Der kompakte Medienrückblick: Defizite bei Insektenkost +++ Mooswände für bessere Stadtluft +++ Pestizide verderben Biobauern Ernte +++ Moore retten

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V.

Institut für innovative Technologien ITW e. V.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Hohenstein Innovations gGmbH

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW)

Automobil Pflanzen Chemie

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Blüte mit Samen vom Afrikanischen Teakbaum Pterocarpus angolensis
Blüte mit Samen des Afrikanischen Teakbaumes

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biodünger für Teakholz-Bäume

Bremer Forschende habe Bakterien entdeckt, mit deren Hilfe Teakholz-Bäume auf natürliche Art gedüngt und damit nachhaltig gezüchtet werden können.

Auf einem Feld werden Pestizide versprüht

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

UNEP (2021): Auswirkungen des Ernährungssystems auf den Verlust der biologischen Vielfalt

Die biologische Vielfalt, die für die Gesundheit der Menschen und des Planeten entscheidend ist, nimmt schneller ab als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Der Fleischkonsum ist laut einer aktuellen Studie der weltweit größte Zerstörer der Natur.

Creme in brauner Papierdose

Konsumgüter Reststoffe

Cremedose

Kosmetikprodukte werden häufig in Plastikverpackungen angeboten und sorgen so für immer mehr Verpackungsmüll. Doch es geht auch anders.

Ackerschmalwand-Pflänzchen aus einem Photosynthese-Versuch
Verschiedene Arabidopsis-Pflänzchen: oben die Kontrollgruppe, unten Pflanzen mit ausgeschaltetem Enzym.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Schaltelement der Photosynthese analysiert

Ein Redox-Schalter reguliert die Enzyme der wichtigsten Stoffwechselreaktion der Pflanzen und passt sie an die Lichtverhältnisse an.

Bauwirtschaft Agrarwissenschaften

Ruhr-Universität Bochum

Von Totholz-Oasen und Tiny-Häusern

Der kompakte Medienrückblick: Oasen der Artenvielfalt entdecken +++ Nachhaltiges Bauen

Webseite des DBFZ zum neuen Bioökonomieatlas für Mitteldeutschland und die Lausitz
Der Bioökonomieatlas vereint eine Vielzahl von Daten aus dem mitteldeutschen- und Lausitzer Revier.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Regionale Bioökonomie-Potenziale auf einen Blick

Von Rohstoffaufkommen bis hin zu Wirtschaftsdaten: Ein interaktiver Bioökonomieatlas für die Braunkohlereviere Mitteldeutschland und Lausitz macht erstmals alle für den Strukturwandel relevanten Informationen auf einer Webseite öffentlich.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Greifswald

Dose mit ligninbasierter Creme
Mit LignoBase bietet LignoPure ein ligninbasiertes Pulver an, das in Kosmetika fossile Inhaltsstoffe ersetzen kann.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

LignoPure plant erste Lignin-Großproduktion

Das Hamburger Start-up LignoPure konnte sich in einer ersten Finanzierungsrunde 2,2 Mio. Euro von Investoren sichern. Mit Hilfe des Kapitals will das Team nun die Großproduktion von Lignin für Kosmetika starten.

Betonblock, der mithilfe von Bakterien verfestigt worden ist
Mithilfe von Bakterien wurde dieser Beton verfestigt und ist bereit für die Druckfestigkeitsprüfung.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Betonpflege mit Mikroorganismen

Ein Forschungsteam optimiert die Zucht von Bakterien, die Kalk absondern und so Risse in Bauwerken flicken können.

Automobil Biotechnologie/Systembiologie

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

IKT

Ostbayrische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Biodiversität

Ruhr-Universität Bochum

Umwelttechnologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft

Umwelttechnologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg