Neues aus der Bioökonomie

Bild
Hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis von nosh.bio

Launch: Hybrid-Rinderhackfleisch auf Koji-Basis

Das Berliner Start-up Nosh.bio bringt ein hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis auf den Markt. Als erstes deutsches Unternehmen demonstriert es damit die Anwendung von Koji-Protein in Hybrid-Hackfleisch. 

Bild
Biogasanlage

Nachhaltige Methanolproduktion aus Biomasse

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein neues Verfahren entwickelt, wodurch die Herstellung von Methanol aus Biomasse künftig deutlich einfacher und dezentraler erfolgen kann.

Bild
Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.

VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

Das Projekt „VitiForst“ geht in die zweite Phase: Darin wollen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg den kombinierten Anbau von Reben und Bäumen weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar machen.

Bild
Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft

Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

Im Rahmen des Bodenschutzprojektes „EARL“ ist im niederbayerischen Ruhstorf eine weltweit einzigartige Versuchsanlage eingeweiht worden. Das Ziel: die Wirkung von Anbausystemen auf die Bodenerosion erkunden.

Bild
Spinnen von AMSilks Seidenprotein

Amsilk: Millionen für Produktionsausbau

Das Biotech-Unternehmen Amsilk, das auf die Herstellung von Spinnenseidenproteinen spezialisiert ist, hat in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital in zweistelliger Millionenhöhe eingeworben, um die Produktion des Hightech-Biomaterials auszubauen.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021