Stresstest bei Roggen gibt Einblick in Gen-Kombination
Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt, wie Roggen bei Umweltstress seine Gene neu sortiert.
Nachhaltige Batterien aus Holzabfällen
Forschende des Fraunhofer IKTS und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern eine neue Generation von Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin.
Nachhaltige Baumaterialien online entdecken
Die Materialbibliothek am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ab sofort auch online verfügbar. Im Fokus der Sammlung stehen Materialien des nachhaltigen Bauens, darunter auch biologisch abbaubare Stoffe.
Neue bioaktive Lebensmittel aus Reststoffen
Aus Rückständen der Leinölproduktion will eine Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Greifswald innovative und gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Pflanzenbasis entwickeln.
Schädlinge von Pflanzen gezielt weglocken
Im EU-Projekt UPSCALE zeigen Forschende unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), wie Insekten mithilfe der sogenannten Push-Pull-Technologie auf sanfte Weise von Nutzpflanzen weggelockt werden und damit Erträge und Bodenfruchtbarkeit verbessern können.