Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2316
Zellulose-Flocken als Dämmstoffe
Zellulose-Flocken werden zu Dämmstoffen verarbeitet.

Bio-Dämmstoffe im Hausbau vorantreiben

Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren. 

Untersuchung der Braunkohle-Abbaustoffe auf Huminsäuren
Rohstoffbestandsaufnahme im rheinischen Braunkohletagebau. In bestimmten schichten ist die Huminsäure-Konzentration besonders hoch

Bodenhilfsstoffe aus Braunkohle-Resten ziehen

Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.

Den Schutz des Ökosystems Wald mit der Nutzung als Rohstofflieferant zu kombinieren ist das Ziel von EFI in Bonn.

Europäisches Waldinstitut startet in Bonn

Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.

Büschelmücken-Larven verstärken den Methanausstoß
Sie sind winzig und kaum zu sehen. Doch die Larven der Büschelmücke setzen viel Methan frei.

Mückenlarven surfen auf Methanblasen

Forscher haben die in Gewässern lebenden Larven der Büschelmücke als Klimasünder enttarnt. Die Tiere nutzen Methan der Sedimente als Schwimmhilfe und setzen das Gas danach frei.

 

AgriFusions-Referenzacker in in Norddeutschland
Dieses Weizenfeld in Norddeutschland dient "AgriFusion" als Referenzacker.

Agrardaten für Ernteprognosen bündeln

Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.

Das GrünerDüngen-Team nutzt für ihren neuartigen Gemüsedünger Rot-und Weißklee.

Klee-Pellets als Gemüsedünger

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ erhält für die Weiterentwicklung eines neuartigen Gemüsedüngers aus Bio-Klee ein Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums.

 

Forscher am FBN haben einen In-Vitro-Modell für tierische Eileiter entwickelt, um im Labor das Geschehen um die Fortpflanzung ohne Tierversuche analysieren zu können.
Die embryonale Entwicklung kann erstmals im 3D-Zellmodell untersucht werden. Damit kann auf Tierversuche verzichtet werden.

Fortpflanzung im 3D-Zellmodell

Wann klappt die Fortpflanzung und wann nicht? Diese Frage ist für Tierzüchter entscheidend. Nun haben Leibniz-Forscher ein 3D-Zellmodell entwickelt, um den tierischen Eileiter ohne Tierversuche im Labor zu untersuchen.

Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.
Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.

Auf den Spuren der Schweinezucht

Wie hat die Schweinezucht in den vergangenen 100 Jahren das Erbgut der Tiere verändert? Diese Frage steht im Fokus eines neuen Verbundprojektes unter Leitung Hallenser Forscher.

Das Gesundheitsmonitoringsystem Innocow erfasst mittels Sensoren in einem Halsband den Zustand jeder einzelnen Kuh.

Fitness-App für Milchkühe

Auf der CebIT stellt das Start-up InnoCow ein Diagnosesystem für Milchkühe vor. Landwirte gewinnen Informationen über die Gesundheit und eine bevorstehende Brunst ihrer Tiere.

Bäckerhefe-Kolonien in der Petrischale
So sehen Hefekolonien in der Petrischale aus. Frankfurter Forscher haben sie zu Biofabriken umfunktioniert.

Designer-Hefen erzeugen kurze Fettsäuren

Frankfurter Biotechnologen haben Bierhefen zu ergiebigen Quellen von kurzkettigen Fettsäuren umfunktioniert. Dazu nutzten sie ein Designer-Enzym.

Skyline von Singapur
Bäume könnten das Ökosystem in tropischen Städten wie Singapur regulieren.

Straßenbäume in Singapur vermessen

Mihilfe von Google Street View-Fotos haben Forscher den Einfluss von Bäumen auf städtische Ökosysteme in Megacitys ermitteln können.

Arzneimittel in Gewässern messen
Die Anzahl der Wirkstoffe von Arzneimitteln in Gewässern nimmt weiter zu.

Zellen spüren Arzneien im Abwasser auf

Umweltforscher aus Tübingen haben neuartige Biosensoren entwickelt, die in Echtzeit Arzneimittel-Wirkstoffe in Abwässern erkennen können.

Splash Awards, Drupal

Splash Award für bioökonomie.de

Jubel in Hamburg: bioökonomie.de hat einen Webentwickler-Preis gewonnen. Bei den Splash Awards punktete unser Infoportal in der Kategorie „Regierung“ als bestes deutsches Drupal-Projekt.

Olivenbaum, Gesunde Wirkstoffe, Terpene,
Die Maslinsäure der Olive schützt die Pflanze vor Pathogenen.

Hefen als Naturstoff-Fabriken

Chemiker aus Halle haben Hefen in Zellfabriken verwandelt. Nun sind sie in der Lage, begehrte Naturstoffe aus der Klasse der Triterpene zu erzeugen.

Ein aus drei aneinander gehängten Zuckern bestehendes Molekül ruft in Mäusen eine Immunantwort gegen Pneumokokken hervor.

Mit Zuckern gegen Pneumokokken impfen

Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.

Rapsblüten
Rapsblüten

Genetische Vielfalt von Raps steigern

Gießener Pflanzenforscher suchen nach neuen Wegen, die genetische Vielfalt von Raps zu erhöhen. Dabei kommen ihnen die Verwandten Rübsen und Kohl zur Hilfe.

Ein Schwarm atlantischer Lachse in einer Aquakultur.

Algen produzieren Omega-3-Fette

Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.

Die intelligente Futtersoftware von fodjan ermittelt den individuellen Bedarf der Kühe.

Per Cloud Milchkühe füttern

Digitale Werkzeuge sind für Landwirte attraktiv. Mit seiner smarten Fütterungssoftware für Milchkühe hat das Start-up "fodjan" nun neue Investoren überzeugt.

Abwasser soll zukünftig durch Adsorptionsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen gefiltert werden.

Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen

Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser geschieht bisher mittels Aktivkohle aus fossiler Steinkohle. Fraunhofer-Forscher wollen dies jetzt auf nachwachsende Rohstoffe umstellen.

Feld mit Sommerblumen, Biodiversität verbessern
Die Biodiversitätsforschung muss transdisziplinärer ausgerichtet werden, fordern Forscher.

Biodiversität: Forscher fordern Umdenken

Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.