Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2560
Kuh auf der weide, gesundes Tierfutter
Nicht alle Kühe können das saftige Grün einer Weide genießen.

Start-up mit Fokus auf gesunde Futtermittel

Das Start-up PerformaNat setzt auf gesundheitsfördernde Zusätze, um Futtermittel für Nutztiere zu verbessern. Nun konnten erste Investoren an Bord geholt werden.

weltmesse für Bio-Produkte, Biofach
Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst, wie auch die weltgrößte Fachmesse BIOFACH zeigt.

Mehr Forschung für den Ökolandbau

Die Biolandwirtschaft boomt, aber anwendungsnahe Forschung in diesem Feld findet aktuell noch zu wenig statt, kritisieren Experten. Das soll sich künftig ändern.

Genome editing, CRISPR
In Berlin debattierten Experten über die Regulierung von genom-editierten Pflanzen.

Experten grübeln über Gentechnik-Definition

Sind per Genome Editing veränderte Pflanzen als gentechnisch verändert zu bezeichnen oder nicht? Der Deutsche Ethikrat, die Leopoldina und die DFG hatten zur Debatte nach Berlin geladen.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
GLS Growd ist die erste Crowdfinanzierungs-Plattform einer Bank. Ihr Fokus liegt Nachhaltigkeit.

Bank setzt auf Crowdfunding

Die auf nachhaltige Investments spezialisierte Bank GLS hat eine Crowdinvesting-Plattform für Unternehmen und Projekte gestartet.

Evonik, Digitalisierung, Tochterfirma
Mit der neuen Tochterfirma will Evonik die Digitalisierung im Konzern vorantreiben.

Evonik setzt auf Digitalisierung

Der Spezialchemie-Konzern Evonik will die Digitalisierung im Konzern vorantreiben und geht mit einer eigenen Digital-Tochterfirma an den Start.

Businessplan Wettbewerb
Mit dem ACHEMA-Gründerpreis sollen innovative Geschäftsideen aus Chemie, Anlagenbau und Biotechnologie unterstützt werden.

ACHEMA-Gründerpreis gestartet

Start-ups aus Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie können sich ab sofort um den ACHEMA-Gründerpreis bewerben. Es winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro.

Biotenside werden in Arzneimittel, Kosmetika aber auch im Saatgut eingesetzt.
Biotenside wie Rhamnolipide werden in der Pharma- und Kosmetikindustrie, aber auch als Tierfutterzusatz eingesetzt.

Neuartige Biotenside produktionsreif

Ob Kosmetika oder Waschmittel - Tenside werden in der Industrie vielfach genutzt, auch biobasierte Alternativen sind gefragt. Vor allem Rhamnolipide sind der letzte Schrei.

Wüstenpflanzen
Pflanzen geben ihre Umwelterfahrung an den Nachwuchs weiter, was vor allem in trockenen Regionen das Überleben sichert.

Fürsorgliche Eltern auch bei Pflanzen

Auch Pflanzen schützen ihre Nachkommen vor Gefahren, in dem sie ihre Erfahrungen mit Umwelteinflüssen weitergeben. Dieses Phänomen konnten Forscher erstmals in der Praxis nachweisen.

Raupen fressen an grünen Blättern
Raupen des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) waren eine der Pflanzenfresser-Arten, die in der Studie verwendet wurden.

Kohl-Duft verrät Herkunft seiner Fraßfeinde

Wilde Kohl-Pflanzen haben ein feines Gespür für die Herkunft ihrer Fraßfeinde. Sie reagieren mit speziellen Düften, um Abwehrhelfer aus der Insektenwelt anzulocken.

Forscher bei der Feldarbeit auf der Versuchsfläche des Jena Experiments
Forscher bei der Feldarbeit auf der Versuchsfläche des Jena Experiments.

Agrarforschung: 15 Jahre Jena-Experiment

Europas größtes Freiland-Labor für Biodiversitätsforschung feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren läuft das „Jena-Experiment“.

 

Hordeum comosum ist eine wilde Gerstenart, in der Sequenzen artfremder DNA aus der Unterfamilie der Panicoideae nachgewiesen wurden.
Hordeum comosum ist eine wilde Gerstenart, in der Sequenzen artfremder DNA aus der Unterfamilie der Panicoideae entdeckt wurden.

Gerste: häufiger Gentransfer zwischen Arten

Genaustausch zwischen verschiedenen Pflanzenarten galt bisher als äußerst selten. In der Evolution der Gerste kam das häufig vor, wie ein deutsch-tschechisches Forscherteam entdeckt hat.

DLR-Satelit EUCROPIS soll Tomatenpflanzen züchten
Ein Satellit soll die Tomatensamen als Beiladung mit einer Trägerrakete ins All bringen.

Außerirdischer Tomaten-Anbau

Noch in diesem Jahr soll ein Satellit mit Tomatensamen ins All starten. Dort wird das Wachstum der Gemüsepflanzen unter Bedingungen wie auf dem Mars und dem Mond getestet.

Holzeinschlag, Rodung und andere Formen veränderter Landnutzung führen zu höheren CO2-Emissionen als bisher vermutet
Holzeinschlag, Rodung und andere Formen veränderter Landnutzung führen zu höheren CO2-Emissionen als bisher vermutet.

CO2-Ausstoß durch Rodungen unterschätzt

Karlsruher Forscher haben die Auswirkungen der veränderten Landnutzung auf den Kohlendioxid-Haushalt untersucht. Die Umgestaltung der Flächen verursacht mehr CO2 als vermutet.

Venusfliegenfalle
In Rekordgeschwindigkeit schnappt die Veneusfliegenfalle zu, sobald ein Insekt die Fühlborsten berührt.

Venusfliegenfalle zieht aus Beute Energie

Gefangene Insekten sind für die Venusfliegenfalle nicht nur Nährstofflieferant. Die Beute speist auch den Energiestoffwechsel der Pflanzen, wie Freiburger Forscher herausfanden.

Evonik, gesundes Tierfutter mit Probiotika
Evonik hat sein Probiotikageschäft erweitert und ein erstes Probiotikum für Geflügelfutter hergestellt.

Evonik: Probiotika statt Antibiotika

Der Futtermittelspezialist Evonik hat das erste probiotische Tierfutter für Geflügel entwickelt. Dies könnte eine Alternative zum umstrittenen Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung sein.

Wasser
Wasser ist die Lebensgrundlage von Mensch, Tier und Pflanzen. Doch die Ressource wird knapp.

Im Fokus: Wasser als Ressource

Wie lassen sich Wasserversorgung und Landwirtschaft nachhaltig vereinen? Darüber wurde bei der Welternährungskonferenz GFFA in Berlin diskutiert.

Fachschau naturtec auf der Grünen Woche
Die Fachschau nature.tec hat auf der Grünen Woche seit Jahren einen festen Platz.

Grüne Woche: Nachhaltig leben lernen

Nachhaltigkeit wird auf der Agrarmesse "Grüne Woche" immer wichtiger. Viele Beispiele aus der Bioökonomie zeigen, wie neue Technologien Ressourcen und Umwelt schonen können.

 

Herkömmliche Wurst enthält viel tierisches Fett und Salz. Forscher aus Bernburg haben mit Kräutern neue gesunde Sorten kreiert.

Gesunde Wurst dank Kräuter-Mix

Lebensmitteltechnologen der Hochschule Anhalt haben gesunde Wurstsorten entwickelt: Gewürze wurden durch Heilkräuter ersetzt, die Magen-Darm-Erkrankungen nachweislich vorbeugen können.

Die mechanischen Eigenschaften der Eierstiele der Florfliege sind so beachtlich, dass Forscher sie für technische Fasern nachbilden möchten.
Die Eierstiele der Florfliege sollen Vorbild für neue technische Fasern sein.

Biotech-Fasern aus Florfliegenseide

Nach dem Vorbild der Eierstiele der Florfliege stellen Fraunhofer-Forscher aus Potsdam gemeinsam mit der Firma Amsilk ein Biomaterial her, das äußerst biegesteif und biokompatibel ist.

Kartoffel haben viel Kohlenhydrate wie pflanzliche Stärke, mithilfe von Enzymen zu energiereichen Stoffen werden.
Kartoffeln enthalten reichlich Kohlenhydrate, insbesondere Stärke.

Wie Enzyme Stärke abbauen

Leipziger Strukturbiologen haben im Detail aufgeklärt, wie ein Enzym das komplexe Riesen-Molekül Stärke abbaut. Ein wichtiger Schritt in Richtung grüne Chemie.