Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2476
Roggen zeichnet sich durch seine besondere Frost- und Trockenheitsresistenz aus.

Genom von Roggen geknackt

Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.

Die Luftaufnahme zeigt Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes.

Zerstückelte Tropenwälder setzen CO2 frei

Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.

Rinder in der Sahelzone, geringere Nährwert der Futterpflanzen verantwortlich für wachsenden Methanausstoß der Viehe
Verantwortlich für den steigenden Methanausstoß ist vor allem der geringere Nährwert der Futterpflanzen in wärmeren Gebieten.

Methan-Ausstoß bei Rindern steigt

Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.

Nagellack
Amsilk und Ocean Pharma stellen einen neuen Nagellack vor, der Spinnenseideprotein und Mikroalgenwirkstoffe enthält

Nagellack aus Spinnenseide-Protein

Das biotechnisch erzeugte Seidenprotein von AMSilk steckt nun auch in Nagellack: gemeinsam mit der Firma Ocean Pharma wird das Produkt auf einer Londoner Kosmetikmesse vorgestellt.

Durch die Genomeditierungstechnologie CRISPR-Cas können Gene effizient verändert werden.

BASF sichert sich Lizenzen für Genomschere

Die BASF hat vom Bostoner Broad Institute Lizenzen für die Genschere CRISPR-Cas erworben. Nun darf der Konzern das Werkzeug weltweit für die Produktentwicklung nutzen.

Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.
Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.

Gitarre aus heimischem Thermo-Holz

Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.

Geflügelhaltung, probiotische Tiernahrung
Gesunde Kost speziell für Kücken wollen Boehringer Ingelheim und Novozymes demnächst gemeinsam entwickeln.

Allianz für probiotische Geflügelkost

Probiotisches Tierfutter liegt im Trend. Boehringer Ingelheim und der dänische Enzymspezialist Novozymes wollen nun gemeinsam probiotische Nahrung für Geflügel entwickeln.

Bundesforschungsministerin Wanka bei der Vorstellung des Berichts zur High-Tech-Strategie
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei der Vorstellung des Bilanz zur High-Tech-Strategie

Biologisierung auf Politikagenda

Führende Regierungsmitglieder stellen eine Neuausrichtung der Innovationspolitik für die nächste Legislaturperiode in Aussicht. Die Bioökonomie soll dabei einen wichtigen Platz einnehmen. 

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,
In der industriellen Produktionsanlage der Jennewein Biotechnologie GmbH werden komplexe Zuckermoleküle hergestellt.

Innovation durch Biotechnologie

Eine neue Broschüre beleuchtet, wie mittelständische Biotechnologie-Unternehmen von zehn Jahren BMBF-Förderung durch das Format „KMU-innovativ“ profitiert haben.

„LivingLand“ setzt sich für eine zukunftsfähige Ernähungs- und Landwirtschaftspolitik in Europa ein.

Umdenken in der Agrarpolitik gefordert

Die europäische Agrarpolitik steht auf dem Prüfstand. Mit der LivingLand-Initiative setzt sich ein breites Bündnis von Umweltverbänden für eine Neuausrichtung ein.

Müll am Strand, Fischernetze
Ob Plastikflaschen oder Fischereinetze: Eine Datenbank zeigt, dass solcher Müll überall in den Weltmeeren zufinden ist.

Portal zu Plastikmüll im Meer

Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.

Eine Lachs-Aquakultur für Jungtiere in Chile. Die Abwässer werden durch ein Rohr in den Fluss geleitet.

Lachsfarmen belasten Chiles Flüsse

In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.

Kieselalgen als Vorbild für Biomaterialien

Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher  wollen die Prozesse dahinter verstehen.   

Verwirbelungen im Holz dienen der inneren Stabilität.

Vom Baum zur DIN-Norm

In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch. 

Ein synthetisches Polymer umhüllt das DNA-Origami wie ein Schutzmantel.

Schutzmantel für DNA-Origami

Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.

Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.
Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.

Blühzeiten ans Klima anpassen

Pflanzen können Umwelteinflüsse mithilfe genetischer Programme erkennen. Das hilft ihnen, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen, wie Münchner Forscher berichten.

Apfelbäume vor Schädlingsbefall schützen
Mit verkapselten Lockstoffen wollen Forscher Apfelbäume vor Krankheitsüberträgern schützen.

Mit Duftkapseln Obstschädlinge vergrämen

Im Verbundprojekt „Picta-Kill“ wollen Forscher Mikrokapseln mit Duftstoffen entwickeln, um Insekten von Obstbäumen fernzuhalten und sie so vor bakteriellen Krankheiten zu schützen.

Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching
Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching

Biokunststoffe aus Kleie

Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.  

In Containern sollen in der Arktis Obst und Gemüse für Langzeit-Raumfahrtmissionen gezüchtet werden.

Salatanbau im All: Testlauf in der Antarktis

In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.

Kühe auf der Weide
Ein neuer Milch-Test verrät, ob Gras oder Kraftfutter auf dem Speiseplan der Kühe stand.

Der Bio-Milch-Nachweis

Dresdner Lebensmittelchemiker haben ein Verfahren entwickelt, das erkennt, ob „Bio-Milch“ tatsächlich von Kühen aus ökologischer Haltung stammt.