Naturgarten - Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung e.V.
Projektatlas
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Determinanten der Gartengestaltung
Stadt Gütersloh - Geschäftsbereich 1 - Finanzen, Umwelt, Recht und Ordnung - Fachbereich Umweltschutz
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Stadt Gütersloh: Reallabore Privatgärten, Regiosaat mit Wettbewerb, Info-Module und Netzwerkaufbau
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Institut für Ökologie und Evolution
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Struktur- und Artenvielfalt in Gärten
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Verbundleitung, Reallabore und Umsetzungskonzept
Technische Universität Dresden - Internationales Hochschulinstitut Zittau
BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)
Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)
Institut für Binnenfischerei (IfB) e.V.
BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)
Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
Bioeconomy in the North 2018: FireCellCoat - Bio-inspirierte Holzbrandschutzbeschichtungen auf der Basis von mikrofibrillierter Cellulose
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie - Burckhardt-Institut - Holzbiologie und Holzprodukte
Bioeconomy in the North 2018: Lignin2Wood - Biophenole von Lignin zum Holz
Bex-Biotec GmbH & Co.KG
Bioeconomy in the North 2018: LignoLipp - Von Lignocellulose-Zuckern zu hochwertigen Lipiden und Biopolymeren in einem einzigen Fermentationsprozess
Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Fachbereich 13 Biologie - Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen (IBBP)
Bioeconomy in the North 2018: LignoLipp - Von Lignocellulose-Zuckern zu hochwertigen Lipiden und Biopolymeren in einem einzigen Fermentationsprozess
SurA Chemicals GmbH
Bioeconomy in the North 2018: New Hybrid Paper Teilvorhaben: Untersuchungen zur Modifizierung von Cellulosefasern und deren Einarbeitung in hybride Polymere sowie deren Wasserbeständigkeit und Skalierung der entwickelten Herstellungsverfahren.
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC)
Bioeconomy in the North 2018: NewHyPe - Untersuchungen zur Herstellung von Kompositen aus Nanocellulose und anorganisch-organischen Hybridpolymeren und deren Verarbeitung
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie - Büsgen-Institut - Abt. für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung
Bioeconomy in the North 2018: TreeGeneClimate - Nachhaltige Holz- und Biomasseerzeugung: Neuartige Eigenschaftsmerkmale, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten
IWT Stiftung Institut für Werkstofftechnik - Amtliche Materialprüfungsanstalt Bremen - Abt. Mikrobiologie
Biologische Entschwefelung von Rohbiogas durch Grüne Schwefelbakterien
Eberhard Karls Universität Tübingen - Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): BATATA - Whose Bioeconomy? Tracing Visions of Socio-ecological Transformation and their Ethical Deliberation in Tanzania, TP Uni Tübingen
Universität Bayreuth Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): BATATA - Whose Bioeconomy? Tracing Visions of Socio-ecological Transformation and their Ethical Deliberation in Tanzania, TP Uni Bayreuth
GWS Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung mbH
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): BEST - Bioökonomie in Europa und SDGs: Entwicklung, Beitrag, Trade-offs - TP GWS
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie